- Foxtrot
-
Foxtrot
Studioalbum von Genesis Veröffentlichung 6. Oktober 1972 Label Charisma Records Format CD, LP Genre Progressive Rock Anzahl der Titel 6 Laufzeit 50 min 53 s Besetzung
Produktion David Hitchcock of Gruggy Woof Studio August 1972, Island Studios, London Chronologie Nursery Cryme
(1971)Foxtrot Genesis Live
(Livealbum 1973)
Selling England by the Pound
(Nächstes Studioalbum 1973)Foxtrot ist das vierte Album der Rockband Genesis. Es erschien im Oktober 1972 und ist das zweite Werk der ersten Genesis-Stammbesetzung mit Peter Gabriel, Tony Banks, Mike Rutherford, Phil Collins und Steve Hackett. Foxtrot gilt als Klassiker der Progressive-Rock-Phase von Genesis in den 1970er Jahren.
Mit Supper's Ready enthält Foxtrot einen der meistbeachteten Longtracks in der Geschichte des Progressive Rock. Dieses 23-minütige Epos besteht aus sieben musikalisch unabhängigen Teilen, welche sich harmonisch zu einem Gesamtwerk zusammenfügen. Neben Supper's Ready ist mit Watcher of the Skies ein weiterer Klassiker der Band vertreten, welcher sich lange im Live-Repertoire von Genesis befand.
Neben musikalischen Neuerungen wie dem 9/8-Takt bei Suppers Ready führte die Band ihre textliche Vielseitigkeit fort. So handelt Watcher of the Skies von einer Science-Fiction-Geschichte von Arthur C. Clarke, während Time Table auf melancholische Weise das romantische Bild vom mittelalterlichen Leben reflektiert. Get 'em out by Friday erzählt eine recht subversive Dystopie, in der ein Ehepaar unter haltlosen Versprechungen zum Verkauf seiner Wohnung gezwungen wird. Can-Utility and the Coastliners wiederum thematisiert die Legende, wonach der Wikingerkönig Knut der Große (engl.: Canute the Great) das Meer zum Zurückweichen gebracht haben soll. Supper's Ready zuletzt ist eine umfangreiche und psychedelische Textsammlung über die Verwicklungen des modernen Lebens mit zahlreichen religiösen und mythologischen Bezügen.
Inhaltsverzeichnis
Titelliste
- Watcher of the Skies - 7.19
- Time Table - 4.42
- Get 'em Out by Friday - 8.35
- Can-Utility and the Coastliners - 5.43
- Horizons - 1.39
- Supper's Ready - 22.53
- Lover's Leap
- The Guaranteed Eternal Sanctuary Man
- Ikhnaton and Itsacon and Their Band of Merry Men
- How Dare I Be So Beautiful?
- Willow Farm
- Apocalypse in 9/8 (Co-Starring the Delicious Talents of Gabble Ratchet)
- As Sure As Eggs Is Eggs (Aching Men's Feet)
Die Gesamtlaufzeit des Albums beträgt 50:53 Minuten.
Charts
Album: (GB # 12, D # 45)
Besetzung
- Peter Gabriel - Gesang, Querflöte, Howarth-Oboe, Percussion
- Tony Banks - Orgel, Mellotron, Piano, 12-Saiten-Gitarre, Gesang
- Mike Rutherford - E-Bass, Basspedal, 12-Saiten-Gitarre, Cello, Gesang
- Steve Hackett - E-Gitarre, 12-Saiten-Gitarre
- Phil Collins - Schlagzeug, Percussion, Gesang
Rezeption
Die Zeitschrift Rock Hard führt das Album in einer Liste der 15 wichtigsten Progressive Rock-Alben auf Platz 1. Der Redakteur Michael Rensen verweist dabei vor allem auf die Emotionalität, die den Hörer packe: „Die LP packt dich tiefer, viel tiefer, ganz unten in deiner Seele, wohin Musik sonst nie vordringt.“[1]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Rock Hard Nr. 277, Juni 2010, S. 84
Bandmitglieder: Peter Gabriel | Phil Collins | Ray Wilson | Steve Hackett | Anthony Phillips | Tony Banks | Mike Rutherford | Chris Stewart | John Silver | John Mayhew
Studioalben: From Genesis to Revelation | Trespass | Nursery Cryme | Foxtrot | Selling England by the Pound | The Lamb Lies Down on Broadway | A Trick of the Tail | Wind & Wuthering | And Then There Were Three | Duke | Abacab | Genesis | Invisible Touch | We Can’t Dance | Calling All Stations
Live-Alben: Genesis Live | Seconds Out | Three Sides Live | The Way We Walk | Live Over Europe
Kompilationen und EPs: Spot The Pigeon | 3 x 3 | Archive I – 1967–1975 | Turn It On Again – The Hits | Archive II – 1976–1992 | The Platinum Collection
Wikimedia Foundation.