- Nahverkehr in Frankfurt am Main
-
Der Öffentliche Personennahverkehr in Frankfurt am Main wird durch die Verkehrsmittel Stadtbus, Straßenbahn, Stadtbahn (teilweise als U-Bahn geführt) sowie S-Bahnen und Regionalzüge sowie durch Taxis abgewickelt. Zuständig für die Koordination und Bestellung von Verkehrsleistungen – mit Ausnahme der Taxis – in Frankfurt am Main ist die traffiQ – Lokale Nahverkehrsgesellschaft mbH, soweit es sich um reine innerstädtische Verkehre handelt oder besondere Vereinbarungen bestehen. Die Bestellung und Koordination der regionalen Verkehrsträger (also Regionalzüge und S-Bahnen) obliegt dem Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV). Größtes Verkehrsunternehmen für den lokalen Verkehr in Frankfurt sind die Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH (VGF) und die DB Regio AG. Im Stadt- und Regionalbusbereich sind außerdem noch die Hessische Landesbahn (HLB), die zu Veolia Verkehr gehörende Firma Alpina Rhein-Main, die In-der-City-Bus GmbH, die Offenbacher Verkehrsbetriebe, die Autobus Sippel (Netinera) und die Regionalverkehr Kurhessen GmbH (RKH) tätig.
Inhaltsverzeichnis
S-Bahn
Hauptartikel: S-Bahn Rhein-Main
Die Frankfurter S-Bahn wurde 1978 eröffnet und befährt die meisten Vorortstrecken in der Umgebung Frankfurts, wobei sie sich in der Regel die Gleise mit dem Güter-, Regional- und Fernverkehr teilen muss. In der Innenstadt befährt die S-Bahn einen sieben Stationen umfassenden Tunnel, die sogenannte Stammstrecke, die zwischen 1978 und 1992 erbaut wurde. An den Stationen Hauptbahnhof, Hauptwache und Konstablerwache ist die Stammstrecke mit der U-Bahn verknüpft.
Zwischen 31. Juli und 18. August 2006 war die Stammstrecke zwischen Hauptbahnhof und Hauptwache bzw. Konstablerwache erstmals nach 28 Betriebsjahren wegen umfangreicher Umbauarbeiten für den gesamten S-Bahn-Verkehr gesperrt. In dieser Zeit wurden auf 1,4 Kilometern Streckenlänge alle 30 Weichen und große Mengen Schotter ausgetauscht. Die Baumaßnahmen erforderten umfangreiche Fahrplanänderungen und ein aufwändiges Belüftungskonzept, um den teilweise im selben Tunnel laufenden U-Bahn-Betrieb aufrechtzuerhalten.
S-Bahn: Leitartikel • Linien-Übersicht • City-Tunnel Frankfurt | S1 Taunus-Eisenbahn • City-Tunnel Offenbach • Rodgaubahn | S2 Main-Lahn-Bahn • City-Tunnel Offenbach • Offenbach-Bieber–Dietzenbach | S3 Limesbahn • Main-Neckar-Bahn | S4 Kronberger Bahn • Main-Neckar-Bahn | S5 Homburger Bahn | S6 Main-Weser-Bahn | S7 Riedbahn | S8/S9 Mainbahn • Flughafenschleife Frankfurt • Südmainische S-Bahn (City-Tunnel Offenbach)
Vorortbahnen: Königsteiner Bahn (12) | Sodener Bahn (13) | Taunusbahn (15) | Friedrichsdorf–Friedberg (16) | Ländchesbahn (21) | Horlofftalbahn (31/32) | Niddertalbahn (34) | Hanauer Bahn (55) | Dreieichbahn (61) | Odenwaldbahn (64/65)
Allgemein: Liste der RMV-Linien | Eisenbahnverkehr in Frankfurt am Main
Wikimedia Foundation.