- Frankleben
-
Frankleben Stadt BraunsbedraKoordinaten: 51° 19′ N, 11° 56′ O51.31166666666711.930833333333Koordinaten: 51° 18′ 42″ N, 11° 55′ 51″ O Einwohner: 1.700 (1. Jan. 2004) Eingemeindung: 1. Jan. 2004 Postleitzahl: 06259 Vorwahl: 034637 Lage von Frankleben in Braunsbedra
Frankleben ist seit dem 1. Januar 2004 ein Ortsteil von Braunsbedra[1] im Saalekreis in Sachsen-Anhalt. Ortsbürgermeister ist Hans-Udo Kraneis (CDU).
Inhaltsverzeichnis
Geografische Lage
Frankleben liegt im Geiseltal, nordöstlich von Braunsbedra, an der Landstraße zwischen Mücheln (Geiseltal) und Merseburg.
Geschichte
Frankleben ist ca. 1500 Jahre alt. 300 nach Christus kamen zur Zeit der Völkerwanderung die Warnen in das Geiseltal und gründeten Orte mit „Leben“.In einem zwischen 881 und 899 entstandenen Verzeichnis des Zehnten des Klosters Hersfeld wird Frankleben als zehntpflichtiger Ort Franchenleba im Friesenfeld erstmals urkundlich erwähnt. [2]
900 wurden erstmals die Dörfer Oberfrankleben (jetzige Müchelner Straße) und Unterfrankleben (jetzige Friedrichstraße und der nördliche Teil des Topfmarktes) genannt. Diese waren den beiden Rittergütern Oberhof und Unterhof zuzuordnen, die sich durchgehend im Besitz von verschiedenen Mitgliedern der Familie von Bose befanden.
Mitte des 19. Jahrhunderts erschienen in den geschichtlichen Aufzeichnungen die Dörfer vereint als Frankleben. Ein Wandel von einem landwirtschaftlich geprägten Dorf zu einer Industriegemeinde vollzog sich ab dem 19. Jahrhundert.
Bei einem Luftangriff 1944 wurde das Herrenhaus des Oberhofs (1737–1741) beschädigt, die Ruine um 1958 wegen des Braunkohletagebaues beseitigt. Bei amerikanischem Artilleriefeuer wurde am 14. April 1945 der Turm der Dorfkirche St. Martini zerschossen.
Am 1. Juli 1950 wurde die Gemeinde Reipisch eingemeindet.[3] Das frühere Stahlwerk Frankleben und die umliegenden Kohle- und Chemiebetriebe beeinflussten bis zur politischen Wende das Leben der Einwohner. Von 1993 bis 2004 gehörte Frankleben zur Verwaltungsgemeinschaft „Unteres Geiseltal“.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Dorfkirche St. Martini: Verputzter Bruchsteinbau des 17. Jahrhunderts. Im 18. Jahrhundert erfolgte ein durchgreifender Umbau als Saalkirche mit abgewalmtem Mansarddach. Am 14. April wurde der Turm durch US-Artillerie zerschossen, der Turmhelm 1948/49 in vereinfachter Form erneuert. Die Renovierung des Inneren folgte 1952/53.
- Schloss Unterhof Frankleben: In Renovierung befindlicher Schlosskomplex, bereits für Ausstellungen genutzt.
- Grabstätten auf dem Ortsfriedhof für zwei sowjetische und zwei polnische Zwangsarbeiter (nach anderen Angaben sogar sieben), die aus dem Arbeitserziehungslager Spergau kommend im Stahlwerk Zwangsarbeit verrichten mussten
Söhne und Töchter des Ortes
- Christoph Dietrich Bose der Jüngere (1664–1741), Beamter und Besitzer des Unterhofes
- Adam Heinrich Bose (1667–1749), General und Besitzer des Unterhofes
Verweise
Siehe auch
- Bronzehortfund von Frankleben
Weblinks
Commons: Frankleben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Material zu Schloss Unterfrankleben in der Sammlung Duncker der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (PDF; 182 kB)
- Website des Schlosses Unterfrankleben
Fußnoten
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2004
- ↑ Reg. Thur. Nr. 287
- ↑ Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 1. Januar 1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Frankleben — Original name in latin Frankleben Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.31144 latitude 11.92932 altitude 100 Population 1650 Date 2012 09 06 … Cities with a population over 1000 database
Bronzehort von Frankleben — Der Bronzehort von Frankleben ist einer der größten Funde (42 kg) bronzener Sicheln. Er wurde 1946 beim Braunkohletagebau am (ehemaligen) Flüsschen Leiha, südwestlich von Frankleben bei Merseburg gemacht. Frankleben ist ein Ortsteil von… … Deutsch Wikipedia
Braunsbedra — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Christoph Dietrich Bose — Christoph Dietrich (von) Bose (* 24. Februar 1664 in Unterfrankleben; † 23. November 1741 auf der Festung Pleißenburg in Leipzig) war kaiserlicher Hofrat und Reichspfennigmeister des Ober und Niedersächsischen Reichskreises, königlich polnischer… … Deutsch Wikipedia
Torsten Friedrich — Spielerinformationen Spitzname „Fichte“ Geburtstag 25. Januar 1971 Geburtsort Frankleben, DDR Staatsbürgerschaft … Deutsch Wikipedia
Christoph Dietrich Bose der Jüngere — Christoph Dietrich von Bose (* 24. Februar 1664 in Unterfrankleben; † 23. November 1741 in Leipzig) war kaiserlicher Reichspfennigmeister, königlich polnischer und kurfürstlich sächsischer Wirklicher Geheimer Rat, Oberaufseher der Grafschaft… … Deutsch Wikipedia
Urnfield culture numerals — Numeral systems by culture Hindu Arabic numerals Western Arabic (Hindu numerals) Eastern Arabic Indian family Tamil Burmese Khmer Lao Mongolian Thai East Asian numerals Chinese Japanese Suzhou Korean Vietnamese … Wikipedia
Numeración de la Cultura de los Campos de Urnas — 0 / 1 // 2 /// 3 //// 4 5 / 6 // 7 /// 8 … Wikipedia Español
Flender (Familie) — Die Familie Flender war eine Düsseldorfer Fabrikantenfamilie, die zur „Haute Volée“[1] der Stadt Düsseldorf gehörte. Mit anderen alten Familien Düsseldorfs wie Bagel, von Beckerath, von Burgsdorff, Cramer, Droste, Erbslöh, Raitz von Frentz,… … Deutsch Wikipedia
Rudolf Ewald Stier — (March 17, 1800 December 16, 1862), was a German Protestant churchman and mystic.He was born at Fraustadt (Wschowa) in South Prussia. He studied at the University of Halle and Humboldt University, Berlin, first law and afterwards theology; and he … Wikipedia