- Frankleben
-
Frankleben Stadt BraunsbedraKoordinaten: 51° 19′ N, 11° 56′ O51.31166666666711.930833333333Koordinaten: 51° 18′ 42″ N, 11° 55′ 51″ O Einwohner: 1.700 (1. Jan. 2004) Eingemeindung: 1. Jan. 2004 Postleitzahl: 06259 Vorwahl: 034637 Lage von Frankleben in Braunsbedra
Frankleben ist seit dem 1. Januar 2004 ein Ortsteil von Braunsbedra[1] im Saalekreis in Sachsen-Anhalt. Ortsbürgermeister ist Hans-Udo Kraneis (CDU).
Inhaltsverzeichnis
Geografische Lage
Frankleben liegt im Geiseltal, nordöstlich von Braunsbedra, an der Landstraße zwischen Mücheln (Geiseltal) und Merseburg.
Geschichte
Frankleben ist ca. 1500 Jahre alt. 300 nach Christus kamen zur Zeit der Völkerwanderung die Warnen in das Geiseltal und gründeten Orte mit „Leben“.In einem zwischen 881 und 899 entstandenen Verzeichnis des Zehnten des Klosters Hersfeld wird Frankleben als zehntpflichtiger Ort Franchenleba im Friesenfeld erstmals urkundlich erwähnt. [2]
900 wurden erstmals die Dörfer Oberfrankleben (jetzige Müchelner Straße) und Unterfrankleben (jetzige Friedrichstraße und der nördliche Teil des Topfmarktes) genannt. Diese waren den beiden Rittergütern Oberhof und Unterhof zuzuordnen, die sich durchgehend im Besitz von verschiedenen Mitgliedern der Familie von Bose befanden.
Mitte des 19. Jahrhunderts erschienen in den geschichtlichen Aufzeichnungen die Dörfer vereint als Frankleben. Ein Wandel von einem landwirtschaftlich geprägten Dorf zu einer Industriegemeinde vollzog sich ab dem 19. Jahrhundert.
Bei einem Luftangriff 1944 wurde das Herrenhaus des Oberhofs (1737–1741) beschädigt, die Ruine um 1958 wegen des Braunkohletagebaues beseitigt. Bei amerikanischem Artilleriefeuer wurde am 14. April 1945 der Turm der Dorfkirche St. Martini zerschossen.
Am 1. Juli 1950 wurde die Gemeinde Reipisch eingemeindet.[3] Das frühere Stahlwerk Frankleben und die umliegenden Kohle- und Chemiebetriebe beeinflussten bis zur politischen Wende das Leben der Einwohner. Von 1993 bis 2004 gehörte Frankleben zur Verwaltungsgemeinschaft „Unteres Geiseltal“.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Dorfkirche St. Martini: Verputzter Bruchsteinbau des 17. Jahrhunderts. Im 18. Jahrhundert erfolgte ein durchgreifender Umbau als Saalkirche mit abgewalmtem Mansarddach. Am 14. April wurde der Turm durch US-Artillerie zerschossen, der Turmhelm 1948/49 in vereinfachter Form erneuert. Die Renovierung des Inneren folgte 1952/53.
- Schloss Unterhof Frankleben: In Renovierung befindlicher Schlosskomplex, bereits für Ausstellungen genutzt.
- Grabstätten auf dem Ortsfriedhof für zwei sowjetische und zwei polnische Zwangsarbeiter (nach anderen Angaben sogar sieben), die aus dem Arbeitserziehungslager Spergau kommend im Stahlwerk Zwangsarbeit verrichten mussten
Söhne und Töchter des Ortes
- Christoph Dietrich Bose der Jüngere (1664–1741), Beamter und Besitzer des Unterhofes
- Adam Heinrich Bose (1667–1749), General und Besitzer des Unterhofes
Verweise
Siehe auch
- Bronzehortfund von Frankleben
Weblinks
- Material zu Schloss Unterfrankleben in der Sammlung Duncker der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (PDF; 182 kB)
- Website des Schlosses Unterfrankleben
Fußnoten
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2004
- ↑ Reg. Thur. Nr. 287
- ↑ Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 1. Januar 1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
Wikimedia Foundation.