- Großkayna
-
Großkayna Stadt BraunsbedraKoordinaten: 51° 17′ N, 11° 56′ O51.29069444444411.935777777778Koordinaten: 51° 17′ 26″ N, 11° 56′ 9″ O Einwohner: 1.293 (31. Dez. 2007) Eingemeindung: 1. Jan. 2004 Postleitzahl: 06242 Vorwahl: 034633 Lage von Großkayna in Braunsbedra
Großkayna ist seit dem 1. Januar 2004 ein Ortsteil von Braunsbedra[1] im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.
Inhaltsverzeichnis
Geografische Lage
Großkayna liegt im Geiseltal, östlich von Braunsbedra, an der Landstraße zwischen Mücheln (Geiseltal) und Merseburg.
Geschichte
Ausgangspunkt der geschichtlichen Entwicklung des Ortsteils Großkayna ist eine Ansiedlung von Slawen bzw. Sorben, die um 650 n.Chr. entstand. In den 1960er Jahren mussten Teile des Ortes dem Braunkohleabbau weichen. Im Bereich des Tagebaues "Großkayna" wurden zwischen 1906 und 1972 ca. 160 Millionen Tonnen Braunkohle abgebaut. Aus dem Tagebau "Kayna-Süd", dort wo die alten Dörfer Großkayna und Kleinkayna lagen, wurden zwischen 1948 und 1972 über 123 Millionen Tonnen Braunkohle gefördert. Vor der Überbaggerung lebten in Großkayna ca. 5000 Einwohner. Diese wurden zum überwiegenden Teil nach Merseburg-Süd bzw. West oder Braunsbedra umgesiedelt.
Das heutige Großkayna entstand zum großen Teil in den 20er Jahren durch den Wohnsiedlungsbau der Bergbau- und Energiebetriebe.
Großkayna hatte eine Dorfkirche St. Nikolai. Sie bestand aus einem Saalbau und einem romanischen Turm. Ende des 19. Jahrhunderts wurde sie restauriert, 1944 bei einem der Luftangriffe auf das Gebiet schwer beschädigt und bis 1958 in Zusammenhang mit dem Braunkohletagebau beseitigt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Großkayna grenzt an die aus Tagebaurestlöchern entstandenen Seen Runstedter See und Südfeldsee.
Verweise
Weblinks
Commons: Großkayna – Sammlung von Bildern und/oder Videos und AudiodateienFußnoten
Stadtteile von BraunsbedraBedra | Braunsbedra | Braunsdorf | Frankleben | Großkayna | Krumpa | Leiha | Lunstädt | Neumark | Reipisch | Roßbach | Schortau
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Geiseltal — 51.307711.8692 Koordinaten: 51° 18′ 28″ N, 11° 52′ 9″ O … Deutsch Wikipedia
Braunsbedra — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kreisreformen in der DDR — Der Artikel Kreisreformen in der DDR erfasst die Durchführung von Gebietsreformen auf Kreisebene, also der kreisfreien Städte und Landkreise (Stadtkreise und Kreise) in der DDR.[1] Die nach der Eingliederung der DDR in die Bundesrepublik… … Deutsch Wikipedia
LMBV — Warnschild der LMBV Die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) verwaltet, saniert und gestaltet die Nachfolgelandschaften der ehemaligen Braunkohle Tagebaue in der Lausitz und in Mitteldeutschland um Leipzig. Die… … Deutsch Wikipedia
Liste deutscher Tagebaue — Diese Liste enthält größere Tagebaue in Deutschland. Name Revier Bundes land Beginn Ende Größe (ha) Status Förderung von Betreiber Amsdorf Mitteld. SAt 1958 ca. 2035 1000 1000 in Betrieb Braunkohle ROMONTA GmbH … Deutsch Wikipedia
Liste ehemaliger Kraftwerke in Deutschland — Diese Liste bietet eine Übersicht stillgelegter Kraftwerke und – soweit bekannt – ihrer jeweiligen Nennleistung. Inhaltsverzeichnis 1 Fossil thermische Kraftwerke 1.1 Steinkohle 1.2 Braunkohle 1.3 … Deutsch Wikipedia
Südfeldsee — Bild gesucht BW Geographische Lage Burgenlandkreis/Saalekreis Zuflüss … Deutsch Wikipedia
Elektrizitätswerk Sachsen-Anhalt — Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1917[1] Auflösung 1946 Auflösungsgrund Enteignung und Umwandlung in Volkseigentum … Deutsch Wikipedia
Liste deutscher Braunkohletagebaue — Diese Liste enthält größere Braunkohle Tagebaue in Deutschland. Name (namensgebender Ort) Revier Bundes land Beginn Ende Größe (ha) Status Betreiber Bärwalde (Bärwalde) Lausitz SN 1973 1992 0311!311 … Deutsch Wikipedia
Bistum Magdeburg — Bistum Magdeburg … Deutsch Wikipedia