Frans de Waal

Frans de Waal
Frans de Waal.jpg

Fransiscus Bernardus Maria (Frans) de Waal (* 29. Oktober 1948 in ’s-Hertogenbosch, Niederlande) ist ein Zoologe und Verhaltensforscher, der sich seit Anfang der 1970er Jahre speziell mit Schimpansen und Bonobos befasst, aber auch mit Makaken, Kapuzineraffen, Elefanten und Buntbarschen.

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Frans de Waal studierte von 1966 bis 1973 in Nimwegen und Groningen Biologie und Ethnologie und erwarb seinen Doktortitel 1977 an der Universität Utrecht im Fach Biologie, wo er auch bis 1981 als wissenschaftlicher Assistent im Labor für vergleichende Physiologie im Burgers Zoo, Arnheim, tätig war. Danach wechselte er in die USA über, wo er zunächst als Gaststudent und ab 1982 als Forschungsassistent am Wisconsin Regional Primate Research Center (WRPRC), Madison, tätig war. Ab 1988 hatte er eine Professur für Verhaltensforschung an der biologischen Fakultät der Universität Wisconsin-Milwaukee inne. 1990 wurde er an der Fakultät für Psychologie der Emory University (Atlanta) zum Professor für Psychobiologie berufen. Seit 1991 ist er ferner Direktor des Living Links Center, einem Zentrum zur Erforschung der Evolution von Menschenaffen und Menschen im Yerkes National Primate Research Center in Atlanta.[1] Frans de Waal ist durch zahlreiche populärwissenschaftliche Buchveröffentlichungen über das Verhalten der Menschenaffen auch in Deutschland bekannt geworden. Im Jahr 2007 wurde er zudem von der US-amerikanischen Zeitschrift Time in die Liste der einflussreichsten Menschen des Jahres auf Platz 79 gewählt.[2]

Forschungsbereich

Die Schwerpunkte von de Waals Arbeiten liegen in der Erforschung der tierischen und menschlichen Entwicklung von Kultur, Moral und der Entstehung von Empathie und Altruismus als einer der Grundlagen der Sozialisation innerhalb von Gruppen und im speziellen der sich daraus später entstehenden besonderen Aspekte der Menschwerdung. De Waal geht dabei davon aus, dass die Entstehung von Moral und Kultur keine rein menschlichen Leistungen sind und sich daher auch vermehrt im Tierreich herausgebildet haben müssen. De Waal sieht dabei die Moral als einen evolutionären Prozess an, der geschaffen wurde, um soziale Normen untereinander zu entwickeln, um dadurch die Befähigung zu erhalten, Konfliktlösungsstrategien und Mechanismen zur gegenseitigen Hilfe in sozialisiert lebenden Gruppen herauszubilden.

De Waals erste Studien im Zoo von Arnheim in den 1980er Jahren beschäftigten sich mit dem Sozialverhalten von Schimpansen. De Waal fand heraus, dass Affen durch starke soziale Bindungen innerhalb der Gruppe verbunden sind und die Individuen starke emotionale Bindungen untereinander eingehen, aber auch, dass Affen „tricksen, lügen und einander betrügen“[3]. Seine frühen Forschungsergebnisse fasste de Waal in der populärwissenschaftlichen Veröffentlichung „Wilde Diplomaten“[4] zusammen.[5]

In weiteren Studien beschäftigte sich de Waal mit dem Sozialverhalten von Orang-Utans, Bonobos und Gorillas. De Waal wies nach, dass bei allen Menschenaffen moralische Verhaltensweisen wie „Helfen“ und „Gutsein“ vorkommen und schließt daraus, dass sich soziale Verhaltensweisen mit der Evolution herausgebildet haben, da sie dem Individuum und der Gruppe den maximalen Vorteil eingebracht hätten. Je mehr sich Affen untereinander helfen, je besser sei dies für die Gemeinschaft. De Waal untersuchte intensiv die Sexualität von Menschenaffen und stellte hier große Unterschiede fest. Während Sex bei Schimpansen fast immer etwas mit Dominanz und Unterwerfung zu tun habe, diene die Sexualität der Bonobos dem Spannungsabbau in allen möglichen Situationen und verlaufe viel harmonischer.[6]

Was den vom Menschen definierten Begriff der Kultur betrifft, geht de Waal von einer eigenen, abgewandelten Definition aus.

„Kultur ist eine Lebensweise, die von Mitgliedern einer bestimmten Gruppe geteilt wird, aber nicht zwangsläufig auch mit den Mitgliedern anderer Gruppen derselben Spezies. Sie umfasst Kenntnisse, Gewohnheiten und Fertigkeiten einschließlich zugrundelegende Tendenzen und Präferenzen, die aus der ständigen Begegnung mit anderen und dem Lernen von ihnen abgeleitet sind. Überall dort, wo systematische Unterschiede im Hinblick auf Kenntnisse, Gewohnheiten und Fertigkeiten zwischen Gruppen nicht durch genetische oder ökologische Faktoren erklärt werden können, sind sie vermutlich kulturell bedingt. Die Frage, wie Individuen voneinander lernen ist zweitrangig: es kommt lediglich darauf an, dass sie es tun. Somit fallen Kenntnisse, Gewohnheiten und Fertigkeiten, die von Individuen aus eigenem Antrieb erworben wurde, nicht unter diesen Begriff der ‚Kultur‘.“

– Der Affe und der Sushimeister[7]

Da als Grundlage von menschlicher Kultur im allgemeinen dann gesprochen wird, wenn es darum geht, Fähigkeiten entwickelt zu haben, welchen das Lernen, der Werkzeuggebrauch, die Verwendung von Symbolen und Zeichen oder die Vermittlung von Wissen entspricht, und um diese dann an nächstfolgende Generationen weiterzugeben, gilt es laut de Waal zu überdenken, ob eine solche Trennung von menschlicher Kultur und Natur in dieser Weise noch als gerechtfertigt angesehen werden kann.

De Waal geht in seinen Forschungen dabei im besonderen auf Ansätze zurück, die von den beiden japanischen Primatologen Kinji Imanishi und Junichiro Itani in den 1950er Jahren zuerst angewendet wurden. Diese Betrachtungsweise gilt daher auch als ein gesonderter Weg der fernöstlich geprägten Verhaltensforschung, welche im Gegensatz zu den im ‚Westen‘ angewandten Methodiken steht. De Waal geht dabei – ebenso wie seine japanischen Kollegen – von einer mehr anthropomorphen Sichtweise von tierischem Verhalten aus und stellt diese dem Menschen vergleichend gegenüber, um daraus evolutionsgeschichtliche Gemeinsamkeiten von Menschen und Tieren miteinander zu vergleichen, voneinander abzuleiten und zu erklären.[8]

Werke

  • Unsere haarigen Vettern. Neueste Erfahrungen mit Schimpansen. Harnack Verlag, München 1983, ISBN 3-8896-6001-0
  • Peacemaking among Primates, Harvard University Press, Cambridge, Mass. 1989
    • deutsch:Wilde Diplomaten. Versöhnung und Entspannungspolitik bei Affen und Menschen, Carl Hanser Verlag, München 1991, ISBN 3-446-16003-5
  • Good natured: the origin of right and wrong in humans and other animals, Harvard University Press, Cambridge, Mass. 1996, ISBN 0-674-35660-8
    • deutsch: Der gute Affe. Der Ursprung von Recht und Unrecht bei Menschen und anderen Tieren, dtv, München 2000, ISBN 3-423-33057-0
  • Bonobos. Die zärtlichen Menschenaffen. Birkhäuser Verlag, Basel 1998, ISBN 3-7643-5826-2 (zusammen mit Frans Lanting)
  • Eine schöne Verwandtschaft. Das Familienleben der Menschenaffen. Nymphenburger Verlagsbuchhandlung, München 2004, ISBN 3-485-01019-7
  • Der Affe und der Sushimeister. Das kulturelle Leben der Tiere. Dtv, München 2005, ISBN 3-423-34164-5
  • Der Affe in uns. Warum wir sind, wie wir sind. Carl Hanser Verlag, München 2006, ISBN 3-446-20780-5
  • Primaten und Philosophen. Wie die Evolution die Moral hervorbrachte. Carl Hanser Verlag, München 2008, ISBN 978-3-446-23083-5
  • Das Prinzip Empathie. Was wir von der Natur für eine bessere Gesellschaft lernen können. (Orig.: The age of empathy). Carl Hanser Verlag, München 2011, ISBN 978-3446236578

Veröffentlichungen

Auszeichnungen

  • 1989 Los Angeles Times Book Award für Peacemaking among Primates
  • 1993 Royal Dutch Academy of Sciences
  • 2004 Member of the (US) National Academy of Sciences
  • 2005 Arthur W. Staats Award, American Psychological Foundation
  • 2005 Member of the American Philosophical Society
  • 2007 Time Magazine 100 World’s Most Influential People Today
  • 2008 Fellow of the American Academy of Arts & Sciences
  • 2009 Doctor Honoris Causa, University for Humanistics (Netherlands)
  • 2009 Medal, Ariëns Kappers (Netherlands Institute for Neuroscience)
  • 2009 Medal, Società di Medicina & Scienze Naturali, Parma (Italien)
  • 2010 Order of the Netherlands' Lion

Zitate

„Da wir von einer langen Ahnenreihe gesellig lebender Primaten abstammen, hat uns die Natur ein starkes Bedürfnis nach Zugehörigkeit zu einer Gruppe, nach Zusammenleben und Zusammenarbeiten mit Artgenossen mitgegeben, und das bestimmt in hohem Maße unser Verhalten gegenüber unseresgleichen.“[9]

„Wir können zeigen, dass wesentliche Elemente menschlichen Wirtschaftsverhaltens wie Reziprozität - Gutes mit Gutem vergelten-, faires Teilen und Kooperation sich nicht auf unsere Spezies beschränken. Wahrscheinlich entwickelten sie sich bei anderen Tierarten, weil sie ihnen dieselben Selektionsvorteile bieten wie uns: Ein Individuum kann ein Optimum an Nutzen von einem anderen beziehen, ohne die gemeinsamen, für das Gruppenleben unabdingbaren Interessen zu beeinträchtigen..“[9]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Quelle der Daten: http://www.hanser.de/autoren.asp?area=Literatur&task=002&autor=98&abt=Presse
  2. The TIME 100: The People Who Shape Our World Kurzportrait, Time vom 3. Mai 2007
  3. Im Kapitel „Das Schwert des Drachentöters - Warum helfen wir anderen“ in *Richard David Precht: Wer bin ich - und wenn ja wie viele? Eine philosophische Reise. Goldmann, München 2007, ISBN 978-3-442-31143-9. Seite 133
  4. *Frans de Waal: Peacemaking among Primates. Harvard University Press, Cambridge, Mass 1989. deutsch *Frans de Waal: Wilde Diplomaten. Versöhnung und Entspannungspolitik bei Affen und Menschen. Carl Hanser Verlag, München 1991, ISBN 3-446-16003-5.
  5. Im Kapitel „Das Schwert des Drachentöters - Warum helfen wir anderen“ in *Richard David Precht: Wer bin ich - und wenn ja wie viele? Eine philosophische Reise. Goldmann, München 2007, ISBN 978-3-442-31143-9. werden de Waals Forschungen detailliert beschrieben.
  6. vergleiche *Frans de Waal: Bonobo Sex and Society The behavior of a close relative challenges assumptions about male supremacy in human evolution. Scientific American, Cambridge, Mass 1995. deutsch *Frans de Waal: Die zärtlichen Menschenaffen. Birkhäuser Verlag, Basel 1998, ISBN 3-7643-5826-2.
  7. Frans de Waal: Der Affe und der Sushimeister, 2001
  8. Frans de Waal: Der Affe und der Sushimeister, 2001
  9. a b Tierische Geschäfte in Spektrum der Wissenschaft Dossier Fairness, Kooperation, Demokratie 5, 2006, S. 73.

Weblinks

 Commons: Frans de Waal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frans de Waal — Frans B.M. de Waal, PhD (born 29 October 1948, s Hertogenbosch), is a Dutch psychologist, primatologist and ethologist. He is the Charles Howard Candler professor of Primate Behavior in the Emory University psychology department in Atlanta,… …   Wikipedia

  • Frans de Waal — Saltar a navegación, búsqueda Frans de Waal Nacimiento 29 de octubre de 1948 Países Bajos …   Wikipedia Español

  • Frans De Waal — Pour les articles homonymes, voir Waal (homonymie). Frans B. M. de Waal Frans B. M. de Waal, Ph.D. (né en 1948 à Ut …   Wikipédia en Français

  • Frans de waal — Pour les articles homonymes, voir Waal (homonymie). Frans B. M. de Waal Frans B. M. de Waal, Ph.D. (né en 1948 à Ut …   Wikipédia en Français

  • Frans de Waal — Pour les articles homonymes, voir Waal (homonymie). Frans B. M. de Waal Frans B. M. de Waal est un psychologue, primatologue et éthologue né en …   Wikipédia en Français

  • Waal — bezeichnet: Waal (Fluss), den südlichen Arm im Flussdelta des Rheins in den Niederlanden Waal (Bewässerung), eine Bewässerungsmethode Waal (Allgäu), Markt im Landkreis Ostallgäu, Bayern Waal (Rohrbach), Ortsteil der Gemeinde Rohrbach, Landkreis… …   Deutsch Wikipedia

  • Frans — is a common first name, the Dutch version of Francis in English or Franz in German:Frans may refer to: * Frans de Waal, Duch primatologist * Frans Floris, (1517 1570), Flemish painter * Frans Hals, (1580–1666), Dutch painter * Frans Maassen (b.… …   Wikipedia

  • Frans Lanting — Frans Lanting, (born July 13,1951) was born in Rotterdam and is a Dutch nature photographer specializing in wildlife photography.Lanting emigrated to the United States after being educated in the Netherlands. He now lives in Santa Cruz,… …   Wikipedia

  • Waal (homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Hydronyme Waal, rivière des Pays Bas, principal bras du Rhin Waaltje, cours d eau des Pays Bas, ancien bras mort du premier Canal de la Meuse au Waal,… …   Wikipédia en Français

  • De Waal (surname) — For the village in the Dutch province of North Holland, see De Waal. De Waal is or was the surname of the following: Alex de Waal (born 1963), British social anthropologist and researcher on African issues Edmund de Waal (born 1964), British… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”