František Graus

František Graus

František Graus (* 14. Dezember 1921 in Brünn; † 1. Mai 1989 in Basel) war ein tschechoslowakischer Historiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Wegen seiner jüdischen Abstammung wurde er im November 1941 ins Ghetto Theresienstadt deportiert, von dort im Herbst 1944 nach Auschwitz. In Theresienstadt gehörte er mit seiner Freundin zu der relativ großen illegalen kommunistischen Zelle. Er arbeitete hier in der sogenannten Talmudhundertschaft, die die beschlagnahmten hebräischen Bücher aus jüdischen Bibliotheken katalogisieren musste.

Nach dem Krieg studierte er an der Universität Prag Geschichte und wurde 1948 promoviert und 1951 habilitiert. Seine Habilitationsschrift galt der lateinischen Heiligenlegende des frühen Mittelalters: Volk, Herrscher und Heiliger im Reich der Merowinger. Studien zur Hagiographie der Merowingerzeit. Von 1953 bis 1969 war er ordentlicher Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften in Prag.

Nach dem Prager Frühling emigrierte er 1969 aus der Tschechoslowakei in die Bundesrepublik Deutschland, wo er zunächst als Gastprofessor an der Universität Konstanz und dann von 1970 bis 1972 als ordentlicher Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Gießen tätig war. Von 1972 bis 1989 war er ordentlicher Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Basel.

Graus hat neben wichtigen und die Forschung anregenden sozial- und strukturgeschichtlichen Monographien bedeutende Studien zu Fragen historischer Traditionsbildung vorgelegt, zusammengefasst im magistralen Werk Lebendige Vergangenheit. Überlieferung im Mittelalter und in den Vorstellungen vom Mittelalter (Köln/Wien 1975). Von 1953 bis 1969 war er Chefredakteur von Československý časopis historický. Graus war außerdem Mitglied des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte.

Schriften (Auswahl)

  • Struktur und Geschichte: 3 Volksaufstände im mittelalterlichen Prag. Thorbecke, Sigmaringen 1971 (Vorträge und Forschungen. Sonderbd. 7).
  • Lebendige Vergangenheit: Überlieferung im Mittelalter und in den Vorstellungen vom Mittelalter. Böhlau, Köln/Wien 1975, ISBN 3-412-11875-3.
  • Die Nationenbildung der Westslawen im Mittelalter. Thorbecke, Sigmaringen 1980, ISBN 3-7995-6103-X.
  • Pest – Geißler – Judenmorde. Das 14. Jahrhundert als Krisenzeit. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1987, ISBN 3-525-35622-6. (Rezension).
  • Ausgewählte Aufsätze 1959–1989. Thorbecke, Stuttgart 2002, ISBN 3-7995-6655-4.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frantisek Graus — František Graus (* 14. Dezember 1921 in Brno; † 1. Mai 1989 in Basel) war ein böhmisch deutscher Historiker jüdischer Abkunft. Er lehrte in Prag, Gießen und Basel Mittelalterliche Geschichte. Er wurde von den Nazis im November 1941 in das Ghetto… …   Deutsch Wikipedia

  • František Graus — (1921–1989) was a Czech historian whose work focused on the social and economic history of medieval Europe, particularly the history of social movements and of ethnic and religious minorities. Life and Academic Career Born to a prosperous German… …   Wikipedia

  • František — ist ein männlicher Vorname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist die tschechische beziehungsweise slowakische Form von Franz. Bekannte Namensträger (Auswahl) Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Graus (Begriffsklärung) — Graus bezeichnet den Ort Graus in Aragonien, Spanien Graus ist der Familienname folgender Personen: František Graus (1921–1989), deutscher Historiker Johann Graus (1836–1921), österreichischer Kunsthistoriker Manfred Graus (* 1936), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gra — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Judenpogrom in Straßburg 1349 — Beim Judenpogrom in Straßburg am 14. Februar 1349 (Valentinstag) wurden infolge gewaltsamer Ausschreitungen mehr als 2.000 jüdische Bürger der Stadt Straßburg getötet. Seit dem Frühjahr 1348 kam es – beginnend in Frankreich – zu Pogromen an den… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Geschichte in Köln — Die Jüdische Geschichte in Köln geht urkundlich bis auf das Jahr 321 zurück und ist damit beinahe so lang wie die Geschichte Kölns. Die heutige Kölner Synagogengemeinde bezeichnet sich aufgrund dieser historischen Kontinuität selbst als „die… …   Deutsch Wikipedia

  • Charles University in Prague — For other uses, see University of Prague (disambiguation). Charles University in Prague Univerzita Karlova v Praze Latin: Universitas Carolina Pragensis Establis …   Wikipedia

  • Otto Brunner — (21 April 1898, Mödling, Lower Austria 12 June 1982) was an Austrian historian. He is best known for his work on later medieval and early modern European social history. Brunner s research made a sharp break with the traditional forms of… …   Wikipedia

  • Pestpogrom — Die Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes, auch als Pestpogrom bezeichnet, sind Ausschreitungen, die in den Jahren 1348 bis 1351 in vielen mitteleuropäischen Städten im Zusammenhang mit der damaligen Pestepidemie geschahen. Verbrennung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”