Franz-Josef Felten

Franz-Josef Felten

Franz-Josef Felten (* 10. Juli 1946 in Weiten) ist ein deutscher Historiker.

Franz-Josef Felten legte 1966 in Saarburg das Abitur ab und studierte in Saarbrücken und Paris. Das erste Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Französisch und Geschichte absolvierte er 1971. Von 1972 bis 1977 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Saarbrücken tätig. Dort promovierte er 1977 mit der Arbeit Äbte und Laienäbte im Frankenreich. Studie zum Verhältnis von Kirche und Staat im früheren Mittelalter. Von 1972 bis 1976 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Friedrich Prinz an der Universität des Saarlandes. Nach dem zweiten Staatsexamen 1979 war er Assistent bei Kaspar Elm und Hochschulassistent an der Freien Universität Berlin. 1990 habilitierte sich Felten mit der Arbeit Avignon und Paris. Untersuchungen zum politischen Handlungsspielraum der frühen avignonesischen Päpste in Berlin. In Essen hatte er 1990/91 eine Lehrstuhlvertretung inne. Er war als Professor für Mittelalterliche Geschichte in Dresden (1993) und in Halle-Wittenberg (1993 bis 1997) tätig. Seit 1997 lehrt er als Professor an der Universität Mainz und leitet seit 2003 das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz.

Felten ist Mitglied des Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte und zahlreicher wissenschaftlicher Gesellschaften. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Fragen aus dem Grenzbereich von Politik-, Kirchen- und Sozialgeschichte, die Frauen in der religiösen Bewegung und in den Orden des Mittelalters, die Sozialgeschichte, die Geschlechtergeschichte und das Papsttum in Avignon.

Schriften

Monografien
  • Äbte und Laienäbte im Frankenreich: Studie zum Verhältnis von Staat und Kirche im früheren Mittelalter, Stuttgart 1980, ISBN 3-7772-8018-6.
Herausgeberschaften
  • Historisches Jahrbuch
  • Geschichtliche Landeskunde
  • Mainzer Vorträge
  • Mainzer (Erz-)Bischöfe in ihrer Zeit, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-515-08896-1.
  • Städtebünde - Städtetage im Wandel der Geschichte, Stuttgart 2007, ISBN 3-515-08703-6.
  • zusammen mit Barbara Nichtweiß: Hrabanus Maurus: Gelehrter, Abt von Fulda und Erzbischof von Mainz, Mainz 2006, ISBN 3-934450-26-1.
  • Bonifatius - Apostel der Deutschen: Mission und Christianisierung vom 8. bis ins 20. Jahrhundert, Stuttgart 2004, ISBN 3-515-08519-X.
  • zusammen mit Nikolas Jaspert: Vita Religiosa im Mittelalter. Festschrift für Kaspar Elm zum 70. Geburtstag, Berlin 1999, ISBN 3-428-09965-6.

Literatur

  • Eintrag Franz-Josef Felten. In: Jürgen Petersohn (Hrsg.): Der Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Die Mitglieder und ihr Werk. Eine bio-bibliographische Dokumentation, Stuttgart 2001, S. 129–132, ISBN 3-7995-6906-5.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Felten — ist der Name folgender Personen: Edward Felten (* 1963), US amerikanischer Informatiker Florens Felten (* 1941), deutscher Klassischer Archäologe Franz Josef Felten (* 1946), deutscher Historiker Margrith von Felten (* 1944), Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fe — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Commanderie — Eine Kommende (Betonung auf der 2. Silbe; von lat.: commendare, „anvertrauen“, „empfehlen“) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung ein Begriff aus dem Kirchenrecht, unter dem die Übertragung der Einkünfte eines Kirchen oder Klostervermögens auf… …   Deutsch Wikipedia

  • In commendam — Eine Kommende (Betonung auf der 2. Silbe; von lat.: commendare, „anvertrauen“, „empfehlen“) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung ein Begriff aus dem Kirchenrecht, unter dem die Übertragung der Einkünfte eines Kirchen oder Klostervermögens auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommendatar — Eine Kommende (Betonung auf der 2. Silbe; von lat.: commendare, „anvertrauen“, „empfehlen“) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung ein Begriff aus dem Kirchenrecht, unter dem die Übertragung der Einkünfte eines Kirchen oder Klostervermögens auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommendatarabt — Eine Kommende (Betonung auf der 2. Silbe; von lat.: commendare, „anvertrauen“, „empfehlen“) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung ein Begriff aus dem Kirchenrecht, unter dem die Übertragung der Einkünfte eines Kirchen oder Klostervermögens auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Komturei — Eine Kommende (Betonung auf der 2. Silbe; von lat.: commendare, „anvertrauen“, „empfehlen“) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung ein Begriff aus dem Kirchenrecht, unter dem die Übertragung der Einkünfte eines Kirchen oder Klostervermögens auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Komturhof — Eine Kommende (Betonung auf der 2. Silbe; von lat.: commendare, „anvertrauen“, „empfehlen“) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung ein Begriff aus dem Kirchenrecht, unter dem die Übertragung der Einkünfte eines Kirchen oder Klostervermögens auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Laienabt — Eine Kommende (Betonung auf der 2. Silbe; von lat.: commendare, „anvertrauen“, „empfehlen“) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung ein Begriff aus dem Kirchenrecht, unter dem die Übertragung der Einkünfte eines Kirchen oder Klostervermögens auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz — Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz Kategorie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”