Franz-Peter Montforts

Franz-Peter Montforts
Franz-Peter Montforts (2010)

Franz-Peter Montforts (* 14. März 1948) ist ein deutscher Chemiker. Er ist seit 1986 Professor für Organische Chemie an der Universität Bremen.

Leben

Von 1966 bis 1972 studierte Montforts an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, und wurde 1974 dort mit seiner Arbeit über „Neue Abbau[reaktionen] und Substitutionsreaktionen am Corrinliganden des Vitamins B12 promoviert (bei B. Franck). Seine Zeit als Postdoc verbrachte er 1975–1976 in Münster (bei B. Franck) und 1976–1977 bei Albert Eschenmoser an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich.

Von 1978–1986 war Montforts Liebigstipendiat, wissenschaftlicher Angestellter, Hochschulassistent und Privatdozent an der Universität Frankfurt, wo er sich 1983 habilitierte. 1986 nahm er den Ruf auf die Professur für Organische Chemie an der Universität Bremen an. 1981 erhielt er die Werner von Siemens-Medaille von der Werner von Siemens-Stiftung und 1983 ein Dozentenstipendium vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI). Seit 1994 ist Montforts Inhaber einer Gastprofessur am Dartmouth College in Hanover, New Hampshire, USA.

Werk

Sein Forschungsgebiet ist die Partial- wie Totalsynthese vieler organischer Moleküle, sowie die Strukturaufklärung. Dazu zählen unter anderem hydroporphinoide Naturstoffe wie Bonellin, Chlorophyll, Häm d1 und Tolyporphin. Weitere Beschäftigungsgebiete sind die enantioselektive Synthese von cyclopentanoiden Naturstoffen wie Methyljasmonat, Aristeromyin und Carbovir, die Entwicklung neuer Verfahren zur Synthese von Pyrrolen, die Synthese von maßgeschneiderten Chlorinen und Azachlorinen für die photodynamische Therapie von Tumoren, von künstlichen Photosynthese-Systemen mit porphinoiden Donoren und Fullerenen als Akzeptoren, von Porphyrinen, Chlorinen und Isobakteriochlorinen zur Immobilisierung an Elektrodenoberflächen und deren Einsatz als Sensoren und Katalysatoren.

Ein weiteres Beschäftigungsfeld Montforts' ist die Aus- und Fortbildung von Lehrern. So wurde er auf der Hauptversammlung der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) im Jahre 2003 zum Vorsitzenden der Fachgruppe Chemieunterricht gewählt und stellt mit seinem Arbeitskreis einen wesentlichen Teil des Lehrerfortbildungszentrums der Universitäten Oldenburg und Bremen dar. Auf seine Initiative hin wurde 2002 das Schülerlabor mit Unterstützung des Verbands der Chemischen Industrie (VCI) an der Universität Bremen gegründet.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Montforts — Franz Peter Montforts (* 14. März 1948) ist ein deutscher Chemiker. Er ist seit 1986 Professor für Organische Chemie an der Universität Bremen. Leben Von 1966 bis 1972 studierte Montforts an der Westfälischen Wilhelms Universität in Münster, und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mon — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Hagen-Hohenlimburg — Stadtansicht von Hohenlimburg Stadt an der Lenne Hohenlimburg ist ein Stadtteil der kreisfreien Großstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Limburg an der Lenne — Stadtansicht von Hohenlimburg Stadt an der Lenne Hohenlimburg ist ein Stadtteil der kreisfreien Großstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenlimburg — Stadtansicht von Hohenlimburg Stadt an der Lenne Hohenlimburg ist ein …   Deutsch Wikipedia

  • Baugeschichte der Stadt Heilbronn — Die Baugeschichte der Stadt Heilbronn beschreibt die Stadtbaugeschichte und Stadtplanung von Heilbronn in Baden Württemberg. In dem im Jahre 822 als villa Helibrunna bezeichneten Ort mit fränkischem Königshof im Bereich Gerberstraße, Kaiserstraße …   Deutsch Wikipedia

  • Raimund Roger (Foix) — Raimund Roger (franz: Raymond Roger, okzit: Ramon Roger; † 27. März 1223) war von 1188 bis zu seinem Tod ein Graf von Foix. Bekannt wurde er als entschiedener Gegner des Albigenserkreuzzuges. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Erste Jahre 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Schweiz [2] — Schweiz (Gesch.). Die ersten Bewohner der S. sollen celtischen Ursprungs gewesen u. von Nordost eingewandert sein. Sie waren in vier Stämme getheilt, wurden zusammen Helvetier genannt u. lebten in freier Verfassung. Nach ihnen hieß das Land… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rudolf I. (HRR) — Rudolf von Habsburg, Grabplatte um 1285 im Dom zu Speyer Rudolf von Habsburg (* 1. Mai 1218 auf Burg Limburg bei Sasbach am Kaiserstuhl; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. Graf von Habs …   Deutsch Wikipedia

  • Frankreich — (lat. Franco Gallia, franz. la France; hierzu die Übersichtskarte »Frankreich« und Karte »Frankreich, nordöstlicher Teil«), Republik, eins der Hauptländer Europas, erstreckt sich zwischen 42°20 bis 51°5 nördl. Br. und 4°48 westl. bis 7°39 östl. L …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”