- Franz Xaver Eder
-
Franz Xaver Eder (* 4. November 1925 in Pfarrkirchen) war von 1984 bis 2001 der 83. Bischof von Passau.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Der aus dem niederbayerischen Rottal stammende Eder begann nach Krieg und Gefangenschaft 1949 in Passau das Theologiestudium. Am 29. Juni 1954 empfing er die Priesterweihe. Die folgenden Jahre war er Präfekt an einem bischöflichen Seminar in Passau. 1961 wurde er als Domvikar und Sekretär des Generalvikars berufen und wirkte von 1968 bis 1978 als Regens des Priesterseminars. 1974 wurde er in das Domkapitel berufen, dem er von 1977 bis 1984 als Dompropst vorstand.
Papst Paul VI. ernannte ihn am 6. Mai 1977 zum Titularbischof von Villa Regis und bestellte ihn zum Weihbischof von Passau. Im Passauer Stephansdom wurde er am 16. Juli 1977 durch den damaligen Passauer Bischof Antonius Hofmann konsekriert.
Am 26. Januar 1984 wurde er zum Bischofskoadjutor mit dem Recht der Nachfolge bestimmt. Am 16. Oktober 1984 wurde er zum Bischof von Passau ernannt, übernahm die Diözese am 24. November 1984 und leitete sie bis 2001.
Unter Bischof Eder wurde in der Diözese Passau im Jahr 1997 die "Pastorale Entwicklung Passau" (PEP) in Gang gesetzt. Drei Jahre lang beteiligten sich viele Gremien, Pfarreien und auch die Priester sowie die pastoralen Mitarbeiter an dem "Passauer Pastoralplan", welcher im Jahr 2000 in Kraft gesetzt wurde.
Neben dem Bischofsamt war Bischof Eder Mitglied der Kommission für Geistliche Berufe und kirchliche Dienste sowie Beauftragter der Bischofskonferenz für die Kontakte zu den Ostkirchen.
Bischofswappen
Das Wappen ist dreigeteilt und zeigt rechts einen roten Wolf auf silbernem Grund, den „Passauer Wolf“ das Wappentier der ehem. Fürstbischöfe und links ein goldenes Kreuz auf schwarzem Grund aus dem Bistumswappen. Darüber drei grüne Kleeblätter auf goldenem Grund für „Kraft, Liebe, Besonnenheit“ stehend.
Gemäß seinem Wahlspruch “Im Geist der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit“ wirkte der im Bistumsvolk geachtete und beliebte Ortsbischof.
Hinter dem Wappenschild stehend das goldene Vortragskreuz, darüber der grüne Bischofshut mit den 12 Quasten.
Auszeichnungen
Weblinks
- Literatur von und über Franz Xaver Eder im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag zu Franz Xaver Eder auf catholic-hierarchy.org (englisch)
Vorgänger Amt Nachfolger Antonius Hofmann Bischof von Passau
1984–2001Wilhelm Schraml Kategorien:- Bischof von Passau
- Römisch-katholischer Bischof (20. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Bischof (21. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Theologe (20. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Theologe (21. Jahrhundert)
- Träger des Bundesverdienstkreuzes (Ausprägung unbekannt)
- Träger des Bayerischen Verdienstordens
- Ehrenbürger von Altötting
- Ehrenbürger von Pfarrkirchen
- Deutscher
- Geboren 1925
- Mann
Wikimedia Foundation.