- Wilhelm Schraml
-
Wilhelm Schraml (* 26. Juni 1935 in Erbendorf) ist Bischof von Passau.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Er wurde als zweiter von drei Söhnen geboren und besuchte das Alte Gymnasium in Regensburg und das Bischöfliche Knabenseminar Obermünster. Das Abitur legte er 1956 im Studienseminar St. Augustin in Weiden ab. Als Alumnus des Regensburger Priesterseminares studierte er an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Regensburg. Er ist dort ordentliches Mitglied des K.St.V Agilolfia im KV
Am 29. Juni 1961 wurde er zum Priester geweiht. Anschließend war er Kaplan in Falkenstein und wechselte 1962 nach Kirchenthumbach. 1963 kehrte er nach Falkenstein zurück. 1966 erfolgte der Wechsel nach Regensburg in die Pfarrei St. Konrad. Im Jahr 1970 wurde Schraml zum Domvikar ernannt und übernahm die Aufgaben des stellvertretenden Diözesan-Präses der Kolpingsfamilie. Ein Jahr später wurde er Diözesan-Präses der Kolpingsfamilie. 1983 erfolgte die Aufnahme in das Regensburger Domkapitel.
Papst Johannes Paul II. ernannte ihn am 7. Januar 1986 zum Titularbischof von Munatiana und zum Weihbischof in Regensburg. Diözesanbischof Manfred Müller spendete ihm am 8. März 1986 in der Regensburger Dominikanerkirche die Bischofsweihe. Im Jahr 1986 wurde er dann zum Bischofsvikar für die caritativen Werke ernannt. Er war Vorsitzender des Caritasverbandes für die Diözese Regensburg und Vorsitzender der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Regensburg. Er war darüber hinaus Referent für Liturgie und Kirchenmusik und Vorsitzender der Stiftung Kirchenmusikschule Regensburg, sowie verantwortlich für das Referat Ehe und Familie und zuständig als Regionaldekan für die Seelsorgsregion Landshut.
Papst Johannes Paul II. hat Weihbischof Schraml am 13. Dezember 2001 zum Diözesanbischof von Passau ernannt. Damit bekam die Diözese nach fast zwölfmonatiger Sedisvakanz einen Nachfolger für Altbischof Dr. Franz Xaver Eder, der aus Altersgründen seinen Rücktritt eingereicht hatte. Die feierliche Amtsübernahme fand am 23. Februar 2002 statt. Am 2. März 2010 hat Bischof Schraml bekannt gegeben, dass Papst Benedikt XVI. das Angebot zum Amtsverzicht, das jeder Bischof mit 75 Jahren stellt, nicht angenommen hat. Wilhelm Schraml bleibt Bischof von Passau bis der Papst zu gegebener Zeit neu entscheidet.[1]
Bischofswappen
Das Wappen vierfach geteilt, zeigt es in Feld 1 und 4 einen roten Wolf auf silbernem Grund, den „Passauer Wolf“ das Wappentier der ehem. Fürstbischöfe und heutiges Bistumswappen. Feld 2, eine goldene Harfe auf blauem Grund zeigt die Verbundenheit Wilhelm Schramls mit der Musik, hier besonders der Kirchenmusik. Feld 3 zeigt ebenfalls auf blauem Grund eine grüne Fichte, als Symbol für den Heimatort Erbendorf im oberpfälzischen Steinwald und das Gnadenbild von Altötting. Bischof Wilhelm Schraml will darauf hinweisen, dass er das Bistum Passau und sein bischöfliches Wirken der Gottesmutter anempfiehlt.
Sein Wahlspruch "Jesus Christus als den Herrn verkündigen" aus dem 2. Brief des Paulus an die Korinther (2 Kor 4,5 EU) das Bekenntnis zu Jesus Christus, das er schon als Titularbischof von Munatiana und Weihbischof in Regensburg über seine Wirken stellte.
Hinter dem Wappenschild gekreuzt stehen ein Kreuz, das sogenannte Vortragekreuz ist das heraldische Würdezeichen der Bischöfe, und ein Krumm- sprich Bischofsstab, darüber der grüne Bischofshut mit den 12 Quasten.
Auszeichnungen
- 1985 Bundesverdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland für seine Verdienste und sein Engagement in Kirche und Gesellschaft
- 2001 Verleihung der Ehrenbürgerwürde seiner Geburtsstadt Erbendorf, Oberpfalz
- 2004 Verleihung des Bayerischen Verdienstordens
- 2004 Investitur in den Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem[2]
- 2005 Ehrenmitgliedschaft in der katholischen Studentenverbindung K.D.St.V. Oeno-Danubia im CV
Weblinks
- Literatur von und über Wilhelm Schraml im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag zu Wilhelm Schraml auf catholic-hierarchy.org (englisch)
- Webseite von Bischof Wilhelm Schraml (Bistum Passau)
- Süddeutsche.de zum Jubiläum
Einzelnachweise
- ↑ Bischof Wilhelm Schraml bleibt im Amt. Website des Bistums Passau. Abgerufen am 25. März 2010.
- ↑ Bistum Passau: Bischof Schraml wird in Ritterorden vom Heiligen Grab aufgenommen vom 9. September 2004 (abgerufen am 19. April 2011)
Vorgänger Amt Nachfolger Franz Xaver Eder Bischof von Passau
seit 2001--- Erzbischöfe: Ludwig Schick (Bamberg) | Rainer Woelki (Berlin) | Robert Zollitsch (Freiburg) | Werner Thissen (Hamburg) | Joachim Meisner (Köln) | Reinhard Marx (München-Freising) | Hans-Josef Becker (Paderborn)
Bischöfe: Heinrich Mussinghoff (Aachen) | Konrad Zdarsa (Augsburg) | Joachim Reinelt (Dresden-Meißen) | Gregor Maria Hanke (Eichstätt) | Joachim Wanke (Erfurt) | Franz-Josef Overbeck (Essen) | Heinz Josef Algermissen (Fulda) | Wolfgang Ipolt (Görlitz) | Norbert Trelle (Hildesheim) | Franz-Peter Tebartz-van Elst (Limburg) | Gerhard Feige (Magdeburg) | Karl Lehmann (Mainz) | Felix Genn (Münster) | Franz-Josef Bode (Osnabrück) | Wilhelm Schraml (Passau) | Gerhard Ludwig Müller (Regensburg) | Gebhard Fürst (Rottenburg-Stuttgart) | Karl-Heinz Wiesemann (Speyer) | Stephan Ackermann (Trier) | Friedhelm Hofmann (Würzburg)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schraml — ist der Familienname folgender Personen: Franz Schraml (1874–1946), österreichischer Montanwissenschaftler und Hochschullehrer Wilhelm Schraml (* 1935), Bischof von Passau Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Untersche … Deutsch Wikipedia
Plärn — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Metzl — Klaus Metzl (* 1965 in Tann) ist Generalvikar im Bistum Passau sowie Domkapitular. Leben Metzl studierte, nach seinem Abitur im Spätberufenenseminar Fockenfeld, katholische Theologie an der Ludwig Maximilians Universität München und Philosophie… … Deutsch Wikipedia
Roman Catholic Diocese of Passau — Diocese of Passau Dioecesis Passaviensis St. Stephan s Cathedral, Passau Location … Wikipedia
Erbendorf — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Schp–Scht — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Katholische Kirche in Deutschland — St. Gereon in Köln älteste römisch katholische Kirche Deutschlands aus dem 4. Jahrhundert Thebäische Legion Die römisch katholische Kirche in Deutschland umfasst 25.461.118 Katholiken (31,0% der Gesamtbevölkerung)[1] … Deutsch Wikipedia
Römisch-Katholische Kirche in Deutschland — St. Gereon in Köln älteste römisch katholische Kirche Deutschlands aus dem 4. Jahrhundert Thebäische Legion Die römisch katholische Kirche in Deutschland umfasst 25.461.118 Katholiken (31,0% der Gesamtbevölkerung)[1] … Deutsch Wikipedia
Klaus Metzl — (* 1965 in Tann) ist Generalvikar im Bistum Passau sowie Domkapitular. Leben Metzl studierte, nach seinem Abitur im Spätberufenenseminar Fockenfeld, katholische Theologie an der Ludwig Maximilians Universität München und Philosophie an der… … Deutsch Wikipedia
Bezirk Oberpfalz — Oberpfalz Wappen Flagge … Deutsch Wikipedia