- Franziskanerkloster Engelberg
-
Das Franziskanerkloster Engelberg ist ein Kloster der Franziskaner (OFM) bei Großheubach, in Unterfranken; Diözese Würzburg. Die bekannte Wallfahrtsstätte ist auch offizielle Grablege des Fürstenhauses zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg[1] und liegt auf dem markanten Engelberg hoch über Großheubach, von wo aus es u.a. über 612 Sandsteinstufen, die so genannten „Engelsstaffeln“, zu erreichen ist.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Geschichte des Engelberges über dem Main, damals „Rulesberg“ genannt, geht zurück bis in die vorchristliche Epoche. Damals befand sich dort eine heidnische Kultstätte, wovon heute noch der sogenannte „Hünenstein“ oder „Heuneschüssel“, ein gewaltiger Felsblock mit einer schüsselartigen Vertiefung, Zeugnis gibt.
Etwa um 1300 wurde auf dem Berg eine einfache Holzkapelle errichtet und dem Erzengel Michael geweiht. Als Anführer der himmlischen Heerscharen wählte man ihn mit Vorliebe zum Kirchenpatron an Plätzen ehemaliger heidnischer Heiligtümer. So wurde aus dem alten „Rulesberg“ allmählich der „Engelberg“. Anfang des 14. Jahrhunderts (1310 wird genannt) kam in die Kapelle auch eine Marienstatue, die dort bis heute als wundertätiges Gnadenbild verehrt wird und das Ziel von Wallfahrten ist.
Die Doppelverehrung des Erzengels Michael und der Gottesmutter Maria, als „Königin der Engel", ist der Ursprung der hiesigen Wallfahrt. Ihre älteste authentische Urkunde, deren Inhalt auf eine stark besuchte aber reparaturbedürftige Kapelle schließen lässt, stammt aus dem Jahr 1406.
Als die Zahl der Pilger immer stärker wurde, berief der Mainzer Erzbischof Anselm Casimir Wambolt von Umstadt, zu dessen Sprengel das Gebiet seinerzeit gehörte, 1630 die Kapuziner auf den Engelberg und ließ ihnen ein Kloster bauen.[2]
1828 wurde der Konvent auf Anordnung Königs Ludwig I. von Bayern von den bayerischen Franziskanern übernommen.
Seit 1724 ist das Kloster Engelberg die Grablege der wittelsbacher Seitenlinie der Fürsten zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, die seit 1721 auf Schloss Löwenstein im nahen Kleinheubach residieren, in welchem sich auch eine Schlosskapelle befindet, die früher von den Kapuzinern des Klosters Engelberg mitversehen wurde. Ursprünglich setzte man die Toten in der Engelberger Klosterkirche bei; 1840 ließen die Fürsten auf dem Klosterareal eine separate Gruftkapelle für ihr Geschlecht errichten, die bis heute als Familiengrablege dient.[3]
Kloster Engelberg über dem Main ist permanentes Ziel zahlreicher Pilger und Touristen. Es ist u. a. auch bekannt wegen seines dunklen Biers aus Holzfässern, das in der Klosterschänke gereicht wird.
Band 1 der Erzählung „Maria Regina“ von Gräfin Ida Hahn-Hahn (1865) rankt sich um das Kloster Engelberg über dem Main.[4]
Literatur
- Nobert Vad: „Franziskanerkloster und Wallfahrtskirche Engelberg ob dem Main“, Schnell und Steiner, 2006, ISBN 3795466016
- Philipp J. Madler: „Das Kloster auf dem Engelberg; geschichtlich, topographisch beschrieben“, Amorbach, 1843 Komplettscan des Buches
- Philipp J. Madler: „Das Kloster auf dem Engelberg und die Familiengruft des Fürstenhauses Löwenstein-Wertheim-Rosenberg“, Weiden, 1857 Komplettscan des Buches
Weblinks
- Franziskanerkloster Engelberg Basisdaten in der Datenbank Klöster in Bayern im Haus der Bayerischen Geschichte
- Website des Franziskanerklosters Engelberg
Einzelnachweise
- ↑ Bebilderte Seite zur Grablege der Fürsten zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg
- ↑ Offizielle Seite zur Geschichte des Klosters
- ↑ Nähere Angaben zur Fürstengrablege auf dem Engelberg
- ↑ Komplettscan beider Bände der Erzählung „Maria Regina“
49.7238888888899.2319444444445Koordinaten: 49° 43′ 26″ N, 9° 13′ 55″ OKategorien:- Franziskanerkloster (OFM)
- Kloster (17. Jahrhundert)
- Kloster in Bayern
- Kirchengebäude im Landkreis Miltenberg
- Ehemaliges Kapuzinerkloster in Bayern
- Katholischer Wallfahrtsort in Unterfranken
- Großheubach
Wikimedia Foundation.