Franziskanerkloster Ellingen

Franziskanerkloster Ellingen
Ehemaliges Franziskanerkloster Ellingen

Das Franziskanerkloster Ellingen war ein Kloster in der Stadt Ellingen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Geschichte

Schon seit dem Jahr 1660 versuchten die örtlichen Landkomture des Deutschen Ordens, die Errichtung eines Franziskaner-Hospizes in Ellingen zu veranlassen. Gegen den Widerstand des Kapuziner-Ordens und des zuständigen Bischofs von Eichstätt gelang es aber erst 1736, die erforderliche Bewilligung vom Deutschmeister und Kölner Kurfürsten Clemens August I. von Bayern zu erhalten. Die Grundsteinlegung erfolgte am 29. April 1738, 1740 wurde der relativ schlichte Bau der Klosterkirche feierlich eingeweiht. 1769 befahl der bayerische Kurfürst den bayerischen Franziskanern, alle Klöster außerhalb Bayerns aufzugeben. 1773 rückten daher Straßburger Franziskaner nach. Nach der Säkularisation und dem Abriss des Klosters Heiligenblut bei Spalt trafen von dort am 25. Mai 1809 die verbliebenen Franziskanermönche in Ellingen ein und brachten die Reliquie des Hl. Severin mit sich. Das Ellinger Kloster wurde erst durch Feldmarschall Carl Philipp von Wrede, der Ellingen als Thronlehen erhalten hatte, im Jahre 1818 aufgelöst. Heute wird das Klostergebäude als Lagerhalle von der Stadt Ellingen verwendet. Seit vielen Jahren existieren Pläne, in das Kirchengebäude ein Kulturzentrum einzubauen.

Orgel des Orgelbaumeisters Anton Bayr

Das Franziskanerkloster besaß die erste Orgel von Anton Bayr aus München, eines berühmtem Orgelbauers der Rokoko-Zeit. Diese Orgel wurde am 24. September 1745 fertiggestellt und befindet sich heute im Kultur- und Orgelzentrum Altes Schloss Valley.

Weblinks

49.06073210.96913

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ellingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Klöster und Kirchen in Bayern — Liste der Klöster und Stifte in Bayern A Abenberg (Diözese Eichstätt) Kloster Marienburg: (Augustinerchorfrauen) Abensberg (Diözese Regensburg) Ehemaliges Kloster Abensberg: (Karmeliten) Aldersbach ( …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bayerischer Klöster — Liste der Klöster und Stifte in Bayern A Abenberg (Diözese Eichstätt) Kloster Marienburg: (Augustinerchorfrauen) Abensberg (Diözese Regensburg) Ehemaliges Kloster Abensberg: (Karmeliten) Aldersbach ( …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klöster — Dies ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft und Land. Inhaltsverzeichnis 1 Listen von Klöstern 2 Katholisch 2.1 Antoniter 2.2 Augustiner Chorherren …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Abteien — Dies ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft und Land. Inhaltsverzeichnis 1 Listen von Klöstern 2 Katholisch 2.1 Antoniter 2.2 Augustiner Chorherren …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bayerischer Klöster und Stifte — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abenberg (Bistum Eichstätt) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Klöstern — Die Liste von Klöstern ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft, Land und Ort. Die Liste ist nicht vollständig. Bei einem Neueintrag wird darum gebeten, Ort, Gründungs und Aufhebungsdaten sowie eine …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Bayr (Orgelbauer) — Anton Bayr (* 1716 in Heidingsfeld; † 1792 (?)) war ein deutscher Orgelbauer in der Rokoko Zeit. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschordenskirche St. Vitus (St. Veit) — Kirche St. Veit Die klassizistische Deutschordenskirche St. Vitus ist die katholische Pfarrkirche von St. Veit, einem Pleinfelder Ortsteil im Landkreis Weißenburg Gunzenhausen in Mittelfranken. Die Vorgängerkirche, über die nichts überliefert ist …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”