Albert Moritz Wolff

Albert Moritz Wolff

Albert Moritz Wolff (* 15. Juni 1854 in Berlin; † 23. August 1923 in Lüneburg) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Über das Leben von A. M. Wolff (so seine Signatur) ist bisher nur wenig bekannt. Zu vermuten ist eine Ausbildung zum Zeichenlehrer, da die Tätigkeit in diesem Beruf nachweisbar ist. Das erste bekannte bildhauerische Werk ist ein 1879 datiertes Relief am Grabmal Reinhold in Hamburg. Der Schüler der Berliner Akademie stellte im Jahr 1881 erstmals auf der Berliner Akademieausstellung aus (Büste Prediger Nessler). Die Bildhauerei ist für ihn in dieser Zeit ein Nebenerwerb gewesen, denn noch im Jahr 1885 ist er als Zeichenlehrer am Französischen Gymnasium Berlin tätig. Einige seiner Grabfiguren, Grabreliefs, Kleinplastiken und Medaillen sind über Jahrzehnte von verschiedenen Firmen (Gladenbeck Berlin, WMF Geislingen, Gebr. Lindt NFL Berlin, Münzanstalt Werner & Söhne Berlin) in größeren Stückzahlen als sogenannte Katalogware vertrieben worden. Einige der auf verschiedenen Kunstauktionen versteigerten Bronzen zeigen typisch russische Motive und sind in Kyrillisch signiert, was darauf hin deutet, dass Wolff auch den russischen Markt belieferte.

Albert Moritz Wolff ist nicht verwandt mit dem namentlich leicht zu verwechselnden Bildhauer Albert Wolff (1814–1892).

Leistungen

Die künstlerischen Leistungen Wolffs liegen weniger auf dem Gebiet der Denkmalsplastik als vielmehr im Bereich der genrehaften Kleinplastiken und Gedenkmedaillen. Letztere fertigte er hauptsächlich für die Berliner Münzanstalt Werner & Söhne.

Werke

Werk Bild Datierung Standort Weitere Informationen
Grabrelief Merkur (Grab Reinhold) 1879 Hamburg. Friedhof Ohlsdorf Merkur, im Hintergrund Hafengeschehen; am Ort erhalten
Büste Prediger Nessler 1881 erste Beteiligung an der Akademieausstellung Berlin
Winterliche Schlittenfahrt siehe [1] ~1890?
Judith mit Schwert 1893
Kaukasischer Pflug 1894
Kurze Rast 1894 identisch? mit Trinkender Kameltreiber, noch 1926 im Katalog der Gießerei Gladenbeck (32, 21 und 16 cm)
Trauernde (Grab Baare) 1895 Bochum, Alter Friedhof am Ort erhalten; gleiche Figur siehe 1914 Hamburg
Musizierender Kosake 1895
Hl. Michael 1897 Erkner, Genezarethkirche am Ort erhalten
Kriegerdenkmal 1897 Erkner
Statuette Bismarck 1900
Grabstätte Leopold Hoesch IMG 3561.JPG 1900 Evangelischer Friedhof Düren
Kriegerdenkmal siehe [2] 1902 Philadelphia (USA) für den deutschen Veteranenfriedhof; gleiche Gestaltung wie in Erkner
Denkmal Kaiser Wilhelm I. Rixdorf, Hohenzollernplatz, Kaiser Wilhelm Denkmal.jpg 1902, 22. März Rixdorf b. Berlin 1944 eingeschmolzen
Reliefs Großer Kurfürst und Gemahlin 1904 Berlin, Dorotheenstädtische Kirche erhalten
Kant-Medaille siehe [3] 1904 zum 100. Geburtstag von Kant
Medaille Friedrich Schiller siehe [4] 1905
Grabrelief Trauernde (Grab Voigt) 1906 Hamburg. Friedhof Ohlsdorf am Ort erhalten; Galvanobronze der WMF Geislingen
Grabrelief Trauernde (Grab Hameister) Grabrelief 1906 von Martin Wolff.jpg 1906 Cammin (Meckl.). Friedhof am Ort erhalten; Galvanobronze der WMF Geislingen
div. Medaillen ~1907 20 verschiedene Medaillen auf der Kunstausstellung Berlin
Friedel-Medaille 1907
Denkmal Marineexpeditionskorps 1907/08 Swakopmund
dito als Statuette 1908 ff. Kleinbronzen der Gießerei Gladenbeck Berlin
Grabmal Johanna Stegen Stegen,Johanna - Mutter Erde fec.jpg 1908 Berlin, Sophienkirchhof II am Ort erhalten
Standbild Wilhelm II. Augviccrus.jpg Einweihung:
9. April 1910
Jerusalem, an der Fassade des Ölberg-Hospizes am Ort erhalten
Standbild Auguste Viktoria Augvicaug.jpg Einweihung:
9. April 1910
Jerusalem, an der Fassade des Ölberg-Hospizes am Ort erhalten
Entwurf Kolonialdenkmal 1912 für Windhuk Auftrag ging an Adolf Kürle
Betender Araber (1912) noch 1926 im Katalog der Gießerei Gladenbeck (36, 21 und 16 cm)
Trauernde (Grab Baare) 1914 Hamburg, Friedhof Ohlsdorf am Ort erhalten; gleiche Figur siehe 1895 Bochum
Sanders-Medaille 1916 Brustbild in Uniform en face. Rückseite: AM 18. DEZ. 1915 u. a. 9. JAN. 1916 WAR DIE SÄUBERUNG VON GALLIPOLI
Grabmal Martha Jagielski Martha Jagielski - Albert Moritz Wolff - Mutter Erde fec.jpg ~1920 Berlin, Luisenstädt. Friedhof am Ort erhalten
Grabmal Pommrich Pommrich - Albert Moritz Wolff - Mutter Erde fec.jpg Berlin, Franz. Friedhof
Ritter noch 1926 im Katalog der Gießerei Gladenbeck (38 cm)
Gardesoldat noch 1926 im Katalog der Gießerei Gladenbeck (29 cm)
Saida (nach Villani)
Eber
Flucht aus Ägypten (?)
Geschütz mit Bedienung
Löwenkämpfer
Verfolgt
Schmuggler noch 1926 im Katalog der Gießerei Gladenbeck (27,5 cm)
Ochsengespann noch 1926 im Katalog der Gießerei Gladenbeck (22 cm)
Bauernwagen siehe [5]
Kaukasische Mühle noch 1926 im Katalog der Gießerei Gladenbeck (16 cm)
Troika noch 1926 im Katalog der Gießerei Gladenbeck (19 cm)
Kosakenpaar (Abschiedskuss)
Pferdtränkendes Mädchen siehe [6]
Jäger
Schlitten mit Eis beladen noch 1926 im Katalog der Gießerei Gladenbeck (15 cm)

Literatur

  • Albert Moritz Wolff. In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 36, E. A. Seemann, Leipzig 1947, S. 215
  • Herbert Meinhard Mühlpfordt: Königsberger Skulpturen und ihre Meister. 1255–1945. Holzner, Würzburg 1970, S. 198
  • Peter Bloch und Waldemar Grzimek: Die Berliner Bildhauerschule im neunzehnten Jahrhundert. Das klassische Berlin. Gebr. Mann, Berlin 1994, ISBN 3-7861-1767-5
  • Bloch, Einholz und v. Simson (Hrsg.): Ethos & Pathos. Die Berliner Bildhauerschule 1786-1914. Beiträge zur Ausstellung. Gebr. Mann, Berlin 1990, ISBN 3-7861-1598-2
  • Inge und Rolf Kießhauer: Bronzenes für Berlin. Auf den Spuren von Denkmälern und Skulpturen aus den Gladenbeckschen Bronzegießereien Berlin und Friedrichshagen. In: Friedrichshagener Hefte Nr. 38-40. Berlin-Friedrichshagen 2001

Weblinks

 Commons: Albert Moritz Wolff – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Albert Moritz Wolff — (15 June 1854, Berlin 23 August 1923, Lüneburg) was a German sculptor and medallion designer …   Wikipedia

  • Albert Wolff (Begriffsklärung) — Albert Wolff bezeichnet Albert Wolff (1814–1892), deutscher Bildhauer Albert Moritz Wolff (A. M. Wolff) (1854–1923), deutscher Bildhauer und Medailleur Albert Wolff (Journalist) (1835–1891), deutsch französischer Journalist Albert Wolff… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Wolff — ist der Name folgender Personen: Albert Wolff (Bildhauer) (1814–1892), deutscher Bildhauer Albert von Wolff (1818–1886), württembergischer Oberamtmann Albert Wolff (Journalist) (1835–1891), deutsch französischer Journalist Albert Moritz Wolff… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolff — Verbreitung des Namens Wolff in Deutschland Wolff ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Wolff ist eine Schreibvariante des Namens Wolf; Näheres zur Etymologie und Verbreitung siehe dort. Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz Blum — (auch: Mauritus Blum(e); * 26. August 1596 in Wittenberg; † 31. Mai 1626 ebenda) war ein deutscher Mediziner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkauswahl 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Wilhelm Wolff — Infobox Person name =Gustav Wilhelm Wolff image size = caption = birth date =birth date|1834|11|14 birth place =Hamburg (now Germany) death date =death date and age|1913|04|17|1834|11|14 death place =42 Park Street, London resting place=Brompton… …   Wikipedia

  • Gustav Wilhelm Wolff — Gustav Wolff vers la fin de sa vie Naissance 14 novembre  …   Wikipédia en Français

  • Martin Wolff (Bildhauer) — Martin Wolff Martin Wolff (* 19. Mai 1852 in Berlin; † 6. Oktober 1919 ebenda) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Moritz Eulenburg — (* 15. August 1811 in Birnbaum in Posen[1]; † 7. Dezember 1887 in Berlin; auch Moritz Michael Eulenburg) war ein deutscher Orthopäde. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wo — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”