Albert Wolff (Bildhauer)

Albert Wolff (Bildhauer)
Bildnis Albert Wolff
Beilage zum Darmstädter Tagblatt, Nr. 22/1886

Albert Wolff (* 14. November 1814 in Neustrelitz; † 20. Juni 1892 in Berlin; vollständiger Name: Carl Conrad Albert Wolff) war ein deutscher Bildhauer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Albert Wolff wurde als Sohn des Ende des 18. Jahrhunderts nach Neustrelitz eingewanderten Bildhauers und Architekten Christian Philipp Wolff und der Neustrelitzer Forstbeamten-Tochter Maria Christiane Wilhelmine, geb. Siemers, in der Strelitzer Straße 15 in Neustrelitz geboren. Nach dem frühen Tod seines Vaters kam er 1831wie sein älterer Bruder bereits 1825nach Berlin in die Werkstatt des Freundes und Lehrgenossen seines Vaters Christian Daniel Rauch. Von diesem wurde er 1844 nach Carrara gesandt, um die Skulpturen für die oberste Terrasse des Schlosses Sanssouci in Marmor auszuführen. Nach fast zweijährigem Aufenthalt in Italien kehrte er nach Berlin zurück und half Rauch am Friedrichs-Denkmal, war aber auch selbständig tätigbeispielsweise erstellte er eine Porträtstatue der Gräfin Raczynska als Hygeia für einen Brunnen der Stadt Posen sowie ein Kruzifix mit Johannes und Maria in Marmor für die Kirche in Kamenz.

In der Folgezeit schuf er die Reliefs am National-Kriegerdenkmal im Invalidenpark zu Berlin, eine der Gruppen auf der Schlossbrücke, Der Krieger von Pallas in den Kampf geführt (1853), und die Kolossalstatuen der vier Evangelisten für die neue Schlosskirche in Neustrelitz in gebranntem Ton.

Für diese Art der Ausführung schuf Wolff außerdem eine Menge von Modellen, allegorische Statuetten, kleine Idealgestalten, monumentale Verzierungen etc., die weite Verbreitung fanden. Dahin gehören die allegorischen Figuren der Fakultäten für das Universitätsgebäude in Königsberg, die Kanzelfiguren für die Berliner Lukaskirche, die Statue Galileo Galileis unter anderem für das Universitätsgebäude in Pest und die kolossale Statue Friedrich Wilhelms IV. für das Königstor in Königsberg.

Für Hannover schuf er 1861 das bronzene Reiterstandbild des Königs Ernst August von Hannover. 1871 entstand das mit mehreren Sockelfiguren versehene Reiterstandbild des Königs Friedrich Wilhelms III. von Preußen, das bis ca. 1944 im Lustgarten in Berlin stand. Seine übrigen Hauptwerke sind: die Gruppe eines Löwenkämpfers in Erz auf der einen Treppenwange des Alten Museums in Berlin, die Statue des Großherzogs Friedrich Franz I. von Mecklenburg-Schwerin (in Ludwigslust), das Bronzerelief mit dem Einzug der siegreichen Truppen 1871 am Sockel der Siegessäule in Berlin und die Marmorgruppe eines Bacchus mit Panther in der Alten Nationalgalerie Berlin. Der Bestandskatalog der Nationalgalerie von 2006 nennt insgesamt 13 seiner Werke.

In seinen Werken folgt er den Überlieferungen der Rauchschen Schule bei vorwiegend idealistischer Auffassung. Wolff war ab 1866 Professor an der Akademie der Künste in Berlin und bildete zahlreiche junge Bildhauer aus. Zu den begabtesten zählt Wilhelm Wandschneider, der seinen Lehrmeister als väterlichen Freund ansah und in dessen Familie verkehrte. Auch sein Sohn Martin Wolff arbeitete als Bildhauer.

Schriftstücke (Auswahl)

Literatur

Weblinks

 Commons: Albert Wolff – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Albert Wolff — ist der Name folgender Personen: Albert Wolff (Bildhauer) (1814–1892), deutscher Bildhauer Albert von Wolff (1818–1886), württembergischer Oberamtmann Albert Wolff (Journalist) (1835–1891), deutsch französischer Journalist Albert Moritz Wolff… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Wolff (sculpteur) — Portrait de Wolff en 1886 Carl Conrad Albert Wolff, né le 14 novembre 1814 à Neustrelitz et mort le 20 juin 1892 à Berlin, est un sculpteur allemand de l école de Berlin. Biographie …   Wikipédia en Français

  • Albert Wolff (Begriffsklärung) — Albert Wolff bezeichnet Albert Wolff (1814–1892), deutscher Bildhauer Albert Moritz Wolff (A. M. Wolff) (1854–1923), deutscher Bildhauer und Medailleur Albert Wolff (Journalist) (1835–1891), deutsch französischer Journalist Albert Wolff… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Wolff (Bildhauer) — Martin Wolff Martin Wolff (* 19. Mai 1852 in Berlin; † 6. Oktober 1919 ebenda) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Conrad Albert Wolff — Figurengruppe „Der Krieger von Pallas in den Kampf geführt“ auf der Berliner Schlossbrücke Carl Conrad Albert Wolff (* 14. November 1814 in Neustrelitz; † 20. Juni 1892 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer. Leben Albert Wolff kam 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Wolff — Verbreitung des Namens Wolff in Deutschland Wolff ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Wolff ist eine Schreibvariante des Namens Wolf; Näheres zur Etymologie und Verbreitung siehe dort. Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Moritz Wolff — (* 15. Juni 1854 in Berlin; † 23. August 1923 in Lüneburg) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Küppers — Albert Hermann Küppers (* 22. Februar 1842[1] in Coesfeld; † 11. Oktober 1929 in Bonn) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Wolff — Wolff, 1) Christian, Freiherr von, berühmter Philosoph und Mathematiker, geb. 24. Jan. 1679 in Breslau als Sohn eines Handwerkers, gest. 9. April 1754 in Halle, beschäftigte sich schon als Student der Theologie zu Jena viel mit Mathematik und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wolff [1] — Wolff, 1) Christian Freiherr von W., als Sohn eines Gerbers geb. in Breslau 24. Jan. 1674, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, wo ihn schon frühzeitig die dogmatischen Streitfragen zwischen den Katholiken u. Protestanten lebhaft… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2237188 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”