- Albert Park Circuit
-
Albert Park Circuit Melbourne, Australien
Streckenart: temporäre Rennstrecke Eröffnung: 10. März 1996 Austragungsort
Formel 1:seit 1996 Zeitzone: UTC+10 AEST Streckenlayout Streckendaten Wichtige
Veranstaltungen:Formel 1 Streckenlänge: 5,303 km (3,3 mi) Kurven: 16 Rekorde Streckenrekord:
(Formel 1)1:24,125 min.
(Michael Schumacher, Ferrari, 2004)-37.847280555556144.97118611111Koordinaten: 37° 50′ 50″ S, 144° 58′ 16″ ODer Albert Park Circuit ist eine temporäre Motorsport-Rennstrecke im australischen Melbourne. Die Strecke wurde 1996 eröffnet und löste den Adelaide Street Circuit als Austragungsort des Großen Preises von Australien der Formel 1 ab. Die Länge der Strecke beträgt 5,303 km. Die Boxengasse ist 280,1 m lang. Als Rennstrecke werden Straßen benutzt, die im Melbourner Albert Park (Port Phillip City) den gleichnamigen, künstlichen See umkreisen und zum jeweiligen Grand-Prix-Wochenende für den öffentlichen Straßenverkehr gesperrt werden. Die für das Rennen wichtige Infrastruktur wird in den drei Monaten vor der Austragung jedes mal wieder von neuem auf-, und in den sechs Wochen nach dem Rennen abgebaut.
Die derzeitigen Verträge sehen Rennen im Albert Park bis einschließlich 2015 vor. Nach harten Verhandlungen hatten sich die Landesregierung von Victoria und die FIA auf eine Startzeit von 17 Uhr Ostaustralische Standardzeit (AEST) (7 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ), bzw. 8 Uhr bei MEZ-Sommerzeit) geeinigt, um die europäischen Fans besser zu erreichen. Dabei soll auf künstliche Beleuchtung verzichtet werden.[1]. Seit 2010 ist der Grand Prix auf dem Albert Park Circuit nicht mehr das Saisonauftaktrennen, sondern der zweite Grand Prix des Jahres.[2] Nach der Absage des Großen Preises von Bahrain findet der Saisonauftakt 2011 am 27. März auf dem Albert Park Circuit statt.[3]
2001 starb der Streckenposten Graham Beveridge, nachdem er von einem herumfliegenden Rad getroffen worden war, welches sich bei einer Kollision zwischen Jacques Villeneuve und Ralf Schumacher gelöst hatte.
Inhaltsverzeichnis
Statistik
Alle Sieger von Formel-1-Rennen in Melbourne
Jahr Sieger Auto Zeit Streckenlänge Runden Ø-Tempo Datum GP von 1996 Damon Hill
Williams-Renault 1:32:50,491 h 5,302 km 58 198,736 km/h 10. März Australien
1997 David Coulthard
McLaren-Mercedes 1:30:28,718 h 5,302 km 58 203,926 km/h 9. März 1998 Mika Häkkinen
McLaren-Mercedes 1:31:45,996 h 5,303 km 58 201,102 km/h 8. März 1999 Eddie Irvine
Ferrari 1:35:01,659 h 5,303 km 57 190,852 km/h 7. März 2000 Michael Schumacher
Ferrari 1:34:01,987 h 5,303 km 58 196,255 km/h 12. März 2001 Michael Schumacher
Ferrari 1:38:26,533 h 5,303 km 58 187,465 km/h 4. März 2002 Michael Schumacher
Ferrari 1:35:36,792 h 5,303 km 58 193,011 km/h 3. März 2003 David Coulthard
McLaren-Mercedes 1:34:42,124 h 5,303 km 58 194,868 km/h 9. März 2004 Michael Schumacher
Ferrari 1:24:15,757 h 5,303 km 58 219,011 km/h 7. März 2005 Giancarlo Fisichella
Renault 1:24:17,336 h 5,303 km 57 215,168 km/h 6. März 2006 Fernando Alonso
Renault 1:34:27,870 h 5,303 km 57 191,990 km/h 2. April 2007 Kimi Räikkönen
Ferrari 1:25:28,770 h 5,303 km 58 215,893 km/h 18. März 2008 Lewis Hamilton
McLaren-Mercedes 1:34:50,616 h 5,303 km 58 194,578 km/h 16. März 2009 Jenson Button
Brawn-Mercedes 1:34:15.784 h 5,303 km 58 195,776 km/h 29. März 2010 Jenson Button
McLaren-Mercedes 1:33:36.531 h 5,303 km 58 197,144 km/h 28. März 2011 Sebastian Vettel
Red Bull-Renault 1:29:30,259 h 5,303 km 58 206,184 km/h 27. März Rekordsieger Fahrer: M. Schumacher (4), Rekordsieger Konstrukteure: Ferrari (6)
Weblinks
Quellen
- ↑ Melbourne hält an Grand Prix fest (engl, The Age)
- ↑ Großer Preis von Australien / Melbourne, Motorsport-Total.com, abgerufen 21. Februar 2011.
- ↑ Offiziell: Saisonauftakt in Bahrain abgesagt, Meldung auf motorsport-total.com vom 21. Februar 2011, abgerufen am 22. Februar 2011.
Bahrain International Circuit| Albert Park Circuit | Sepang International Circuit | Shanghai International Circuit | Istanbul Park Circuit | Circuit de Catalunya | Circuit de Monaco | Circuit Gilles Villeneuve | Valencia Street Circuit | Silverstone Circuit | Nürburgring | Hungaroring | Circuit de Spa-Francorchamps | Autodromo Nazionale Monza | Marina Bay Street Circuit | Suzuka International Racing Course | Korean International Circuit | Buddh International Circuit | Yas Marina Circuit | Autódromo José Carlos Pace
Wikimedia Foundation.