- Torgelow
-
Wappen Deutschlandkarte 53.6166666666671410Koordinaten: 53° 37′ N, 14° 0′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Vorpommern-Greifswald Amt: Torgelow-Ferdinandshof Höhe: 10 m ü. NN Fläche: 49,46 km² Einwohner: 9.268 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 187 Einwohner je km² Postleitzahl: 17358 Vorwahl: 03976 Kfz-Kennzeichen: UER Gemeindeschlüssel: 13 0 75 131 Adresse der
Stadtverwaltung:Bahnhofsstr. 2
17358 TorgelowWebpräsenz: Bürgermeister: Ralf Gottschalk Lage der Stadt Torgelow im Landkreis Vorpommern-Greifswald Torgelow ([ˈtɔʁɡəlo]) ist eine Stadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie ist Verwaltungssitz des am 1. Januar 2005 gebildeten Amtes Torgelow-Ferdinandshof, dem weitere sieben Gemeinden angehören.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Stadt liegt an der unteren Uecker im Gebiet der Ueckermünder Heide zwischen den Städten Pasewalk und Ueckermünde.
Stadtgliederung
Zu Torgelow gehören die Ortsteile Drögeheide und Spechtberg.
Nachbargemeinden
Im Uhrzeigersinn (von Norden beginnend): Liepgarten, Torgelow-Holländerei, Eggesin, Viereck, Hammer a. d. Uecker, Heinrichsruh und Ferdinandshof.
Geschichte
Name
Der Ortsname Torgelows stammt vom altpolabischen turŭ für Auerochse bzw. Turreghlaue für Stierkopf ab.[2][3]
Mittelalter
Eine Burg und Landschaft wurde schon im Jahr 1270 „in mercia turglowe“ erwähnt. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Torgelow am 14. April 1281, als der Brandenburgische Markgraf Otto IV. auf Schloss Torgelow eine Urkunde signierte. Vom 13. bis zum 15. Jahrhundert war die Vogtei bzw. das Amt Torgelow die nördlichste Grenzfeste des Kurfürstentumes Brandenburg, bis es 1493 dem Herzogtum Pommern zugeschlagen wurde. In dieser Zeit regierten zwei Adelsgeschlechter in Torgelow: Zacharias Hase zu Kufstein (Brandenburg), der am Ende des 15. Jahrhundert als Raubritter des Landes verwiesen wurde, und das Geschlecht Bernd von Muckerwitz (Pommern), das am Ende des 16. Jahrhundert ausstarb. Der Ritterbesitz wurde danach fürstliche Domäne des Herzogtums Pommern-Wolgast.
1600 bis 1900
Die Stadt wurde im Dreißigjährigen Krieg vollkommen zerstört. Königin Christine von Schweden beschloss nach dem Frieden von Münster und Osnabrück den Ort mit Finnen und Livländern zu besiedeln. Am Ende des Nordischen Krieges, 1720, gehörte Altvorpommern und damit auch Torgelow zu Preußen.
Bekannt wurde Torgelow, als man Anfang des 18. Jahrhunderts Raseneisenerz fand. Dies war die Grundlage der Kabinettsorder vom 25. Dezember 1753 von Friedrich II. (Preußen) für den Bau des „Königlich-Preußischen Eisenhüttenwerkes bey Torgelow“. Torgelow entwickelte sich nun zur Industriestadt.
Ab 1900
In der Zeit des Nationalsozialismus wurden die neun jüdischen Bürger der Stadt verfolgt, in die Emigration gedrängt oder umgebracht. W. Wilhelmus berichtet, dass die Synagoge der ehemaligen Jüdischen Gemeinde niedergebrannt wurde.
Während dieser Zeit gab es 14 Gießereien und eine Munitionsanstalt (Muna). Im Zweiten Weltkrieg mussten 3500 Frauen und Männer aus den von Deutschland besetzten Ländern in diesen Firmen unter grausamen Bedingungen Zwangsarbeit verrichten. Viele der Zwangsarbeiter wurden Opfer der Zwangsarbeit oder wurden ermordet.
Torgelow erhielt am 4. Mai 1945 vom sowjetischen Stadtkommandanten das Stadtrecht. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Gießereien auf dem Gelände der ehemaligen Hallerwerke zur GUß zusammengefasst, bis zur Wende 1989 einem der größten Betriebe in der Region. Es wurden Teile für die Werften in Rostock gebaut und Motorengehäuse gegossen.
Torgelow wurde insbesondere bekannt durch seine in der Umgebung liegenden Kasernen und dem östlich von Torgelow gelegenen Truppenübungsplätzen Jägerbrück.
Seit 1991 wurde der historische Stadtkern im Rahmen der Städtebauförderung gründlich saniert; das Stadtbild hat sich sehr verändert. Für seine vorbildliche stadtplanerische Zusammenarbeit mit den Städten Ueckermünde und Eggesin wurde Torgelow 2002 in einem Bundeswettbewerb ausgezeichnet.
2006 feierte Torgelow sein 725-jähriges und die Eisengießerei ihr 250-jähriges Jubiläum.
Politik
Stadtvertretung
Die Torgelower Stadtvertretung hat 21 Mitglieder.
Wahlgruppe Sitze Bürgerbündnis UER 6 Die Linke 6 CDU 6 SPD 2 FDP 1 (Stand: Kommunalwahl 2009)
Wappen
Das Wappen wurde unter der Nr. 12 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.
Blasonierung: „Gespalten; vorn in Silber schräg gekreuzt ein schwarzer Schlägel und ein schwarzes Eisen; hinten in Blau ein abgerissener, gold bewehrter roter Greifenkopf.“
Städtepartnerschaften
- Kamień Pomorski (Cammin), Polen
- Espelkamp, Nordrhein-Westfalen
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Eisengießerei Torgelow GmbH ist als ein metallverarbeitendes Unternehmen mit 600 Beschäftigten der größte Arbeitgeber in Torgelow.
Verkehr
Torgelow ist seit 1884 an die Bahnstrecke Jatznick–Ueckermünde angebunden. Entlang dieser verkehrt eine Linie der Ostseeland-Verkehrs GmbH zur Hafenstadt sowie über Pasewalk weiter nach Neubrandenburg.
Durch die Stadt führt der Radfernweg Berlin–Usedom.
Sport
In Torgelow sind mehrere Sportvereine ansässig. Die Fußballmannschaft des Torgelower SV Greif spielt in der Oberliga NOFV-Nord. Als Stadion dient die Gießerei-Arena. Im Rahmen des DFB-Pokals 2010/11 spielte der Fußballverein gegen den Hamburger SV. Die Mannschaft aus Torgelow verlor das Spiel 1:5 und schied aus dem Pokal aus.
Eine Mannschaft des SAV Torgelow spielt in der Schachbundesliga der Frauen. Es gibt zwei Handballvereine, den Torgelower SV „Greif“ und den HSV Greif Torgelow 07 e.V.
Sehenswürdigkeiten
- Herz-Jesu-Kirche: am 16. Mai 1932 wurde die von Carl Kühn im Stil des Expressionismus entworfene Kirche geweiht. Der gedrungene Turm über dem Altarraum übernimmt in der Außenansicht dessen halbrunde Rückwand. Über dem aus Klinkern gemauerten Altar befindet sich eine 1938 von Hubert Schöllgen in Sgraffito-Technik geschaffene Kreuzigungsgruppe.
- Christuskirche: wurde erbaut 1882 bis 1884. Hauptmerkmale sind die großen farbigen Altarraumfenster, die südlichste Mehmel-Orgel, um 1890 der Orgelbaufirma F. A. Mehmel (Stettin) erbaut, und der Taufstock von 1624.
- Ukranenland: Auf den slawischen Ursprung der Besiedlung der Ueckerniederung will das Freilichtmuseum Ukranenland hinweisen, das sich am Rand der Stadt befindet.
- Ruine der „Hasenburg“: In der Innenstadt (Friedrichstraße) stehen am Fluss Uecker neben einer Villa die Überreste des Schlosses Torgelow, dem ehemaligen Sitz der Adelsgeschlechter Hase zu Kufstein und von Muckerwitz.
- Castrum Turglowe: Neben der Villa entstand ein Freilichtmuseum, in dem das Leben des 13. Jahrhunderts nachempfunden werden kann.
- Auf dem Hüttenwerkplatz befindet sich ein sehenswerter alter Glockenstuhl.
- Am Ueckerwehr gibt es einen Wasserwanderrastplatz.
- Am Hüttenwerkplatz gibt es seit 1972 einen Gedenkstätte der namentlich genannten antifaschistischen Widerstandskämpfer Torgelows.
- In der Bahnhofstraße wurde 1969 ein Denkmal für die Opfer des Faschismus errichtet, zu dem 1977 eine Plastik Figurengruppe des Bildhauers Ludwig Engelhardt hinzu kam. Die Stele wurde 1992 abgerissen, die Plastik kam auf den Gemeindefriedhof.
- Eine Kriegsgräberanlage zur Ehrung aller Opfer der Kriege und der Gewaltherrschaft entstand 1994 auf dem Friedhof der Stadt. Integriert darin wurden 22 Gräber von Soldaten der Roten Armee, der VdN-Ehrenfriedhof von 1974, Gräber von Opfern der Zwangsarbeit sowie von Wehrmachtsangehörigen.
- Ein Gedenkstein aus dem Jahre 1968 an der Diesterweg-Schule für die Geschwister Scholl, die 1943 in München ermordet wurden, wurde 1991 umgestoßen. Die Gedenktafel zerbrach und lag noch 1999 unbeachtet in einem Gebüsch.
- Eine Gedenktafel aus dem Jahre 1970, die am Deutschen Haus (nach 1945 „Haus der Schaffenden“) zur Erinnerung an eine Großkundgebung der Einwohner gegen die Machtübernahme der Nazis am 30. Januar 1933 angebracht war, wurde 1990 abgenommen und der Heimatstube übergeben.
- Gedenktafel aus dem Jahre 1991 in der Königsstraße an den Kommunisten Max Matern, der 1935 in Berlin-Plötzensee aufgrund eines zweifachen Polizistenmordes (Bülow-Platz-Prozess) im Jahr 1931 verurteilt und hingerichtet wurde.
Persönlichkeiten
- Albert Parlow (1824–1888), war ein deutscher Komponist und bis 1880 Musikdirektor des preußischen Heeres
- Walter Mentzel (1899–1978), war ein deutscher Politiker
- Liane Croon (* 1921), eine deutsche Schauspielerin und Operettensoubrette
Quellen
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Die slavischen Ortsnamen in Meklenburg In: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Band 46, 1881, S. 146.
- ↑ Ernst Eichler: Städtenamenbuch der DDR. Leipzig 1988, S. 276.
Weblinks
Commons: Torgelow – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Torgelow in der Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae (Matthäus Merian) – Quellen und VolltexteStädte und Gemeinden im Landkreis Vorpommern-GreifswaldAhlbeck | Alt Tellin | Altwarp | Altwigshagen | Anklam | Bandelin | Bargischow | Behrenhoff | Bentzin | Benz | Bergholz | Blankensee | Blesewitz | Blumenhagen | Boldekow | Boock | Brietzig | Brünzow | Buddenhagen | Bugewitz | Buggenhagen | Butzow | Daberkow | Damerow | Dargelin | Dargen | Dersekow | Diedrichshagen | Ducherow | Düvier | Eggesin | Fahrenwalde | Ferdinandshof | Garz | Glasow | Görmin | Grambin | Grambow | Greifswald | Gribow | Groß Kiesow | Groß Luckow | Groß Polzin | Gützkow | Hammer a. d. Uecker | Hanshagen | Heinrichsruh | Heinrichswalde | Heringsdorf | Hinrichshagen | Hintersee | Hohendorf | Iven | Jarmen | Jatznick | Kamminke | Karlsburg | Karlshagen | Katzow | Kemnitz | Klein Bünzow | Klein Luckow | Koblentz | Kölzin | Korswandt | Koserow | Krackow | Krien | Kröslin | Kruckow | Krugsdorf | Krummin | Krusenfelde | Lassan | Leopoldshagen | Levenhagen | Liepen | Liepgarten | Löcknitz | Loddin | Loissin | Loitz | Lubmin | Lübs | Luckow | Lühmannsdorf | Lütow | Medow | Meiersberg | Mellenthin | Mesekenhagen | Mölschow | Mönkebude | Murchin | Nadrensee | Neetzow | Neu Boltenhagen | Neu Kosenow | Neuendorf A | Neuendorf B | Neuenkirchen | Neuenkirchen | Nieden | Papendorf | Pasewalk | Peenemünde | Penkun | Plöwen | Polzow | Postlow | Pudagla | Putzar | Ramin | Rankwitz | Rollwitz | Rossin | Rossow | Rothemühl | Rothenklempenow | Rubenow | Rubkow | Sarnow | Sassen-Trantow | Sauzin | Schmatzin | Schönwalde | Spantekow | Stolpe | Stolpe auf Usedom | Strasburg (Uckermark) | Torgelow-Holländerei | Torgelow | Trassenheide | Tutow | Ückeritz | Ueckermünde | Usedom | Viereck | Vogelsang-Warsin | Völschow | Wackerow | Weitenhagen | Wilhelmsburg | Wolgast | Wrangelsburg | Wusterhusen | Zemitz | Zempin | Zerrenthin | Ziethen | Zinnowitz | Zirchow | Züsedom | Züssow
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Torgelow — Torgelow … Wikipédia en Français
Torgelow — Torgelow, Pfarrdorf im Kreise Uckermünde des Regierungsbezirks Stettin (preußische Provinz Pommern), an der Uker; königliches Eisenhüttenwerk (seit 1755), Hüttenamt, Sumpfeisengräberei; 1600 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Torgelow — Torgelow, Dorf im preuß. Regbez. Stettin, Kreis Ückermünde, an der Uker und der Staatsbahnlinie Jatznick Ückermünde, hat eine evang. Kirche, Oberförsterei, 15 Eisengießereien, 2 Dampfmahl und 4 Dampfsägemühlen, Molkerei, Spankorbflechterei,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Torgelow — Torgelow, Dorf im preuß. Reg. Bez. Stettin, an der Ücker, (1905) 5806 E.; Eisengießereien … Kleines Konversations-Lexikon
Torgelow — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt Wappen = Torgelow Wappen.png lat deg = 53 | lat min = 37 lon deg = 14 | lon min = 00 Lageplan = Torgelow in UER.png Bundesland = Mecklenburg Vorpommern Landkreis = Uecker Randow Amt = Torgelow Ferdinandshof… … Wikipedia
Torgelow — Tọrgelow [ lo], Stadt im Landkreis Uecker Randow, Mecklenburg Vorpommern, 8 m über dem Meeresspiegel, an der Uecker, inmitten der Ueckermünder Heide, 11 500 Einwohner; Gießerei, Möbelindustrie, historische Werkstätten. Geschichte: Das seit … Universal-Lexikon
Torgelow — Original name in latin Torgelow Name in other language Torgelov, Torgelova, Torgelow, Turzo Golwa, Turz Gwa, tuo er ge luo, twrglw, Торгелов State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.63415 latitude 14.01346 altitude 10 Population… … Cities with a population over 1000 database
Torgelow am See — Le château … Wikipédia en Français
Torgelow-Ferdinandshof — is an Amt in the district of Uecker Randow, in Mecklenburg Vorpommern, Germany. The seat of the Amt is in Torgelow.The Amt Torgelow Ferdinandshof consists of the following municipalities: # Altwigshagen # Ferdinandshof # Hammer an der Uecker #… … Wikipedia
Torgelow (Begriffsklärung) — Torgelow ist der Name: einer Stadt im Landkreis Vorpommern Greifswald in Mecklenburg Vorpommern, siehe Torgelow der Gemeinde Torgelow am See im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg Vorpommern der Gemeinde Torgelow Holländerei im… … Deutsch Wikipedia