- Freie Partie-Weltmeisterschaft
-
Die Freie Partie Weltmeisterschaft wurde zwischen 1928 und 1969 Carambolagevariante Freie Partie ausgetragen. Ausgerichtet wurde sie vom Carambolage-Weltverband UMB (Union Mondiale de Billard).
Die letzte Weltmeisterschaft 1969 fand in Linz statt. Deshalb ist der Belgier Raymond Ceulemans immer noch amtierender Weltmeister. Durch die Verbesserung der Billardtische im Laufe der Jahre war es für die besten Billardspieler der Welt nicht mehr so schwierig die Bälle zu kontrollieren. Somit waren die Freie Partie Turniere nur noch sogenannte Amerika-Serien. Hierbei spielte man die Bälle in einer bestimmten Position in die Nähe einer Bande und erzielte somit rund um den Tisch große Serien. Somit beendeten sehr viele Akteure die Partieen in 1 Aufnahme.
Alle Weltmeisterschaften wurden bis 500 Points gespielt.
Rekorde
Als erster Sportler stieß Edmound Soussa 1931 bei einer Weltmeisterschaft ein Partie in 1 Aufnahme aus. Es folgten eine Vielzahl von Akteuren denen das gleiche gelang.
Den besten GD bei einer Freien Partie Weltmeisterschaft erzielte Raymond Ceulemans mit 178,42. Innerhalb eines Fünfkampfes schaffte es 1965 in Antwerpen der Niederländer Henk Scholte einen GD von 375,00 zu erzielen; Die höchste Serie in der Freien Partie bei einem Welt-Turnier erzielte ebenfalls Henk Scholte mit 2500 Points (prolongiert) in Antwerpen.
Prolongiert bedeuteut, das wenn man eine Partie in einer Aufnahme ausstösst, die Endserie der vorherigen Partie sowie die Startserie der folgenden Partie dazu addiert werden.
Turnierstatistik
Der GD gibt den Generaldurchschnitt des jeweiligen Spielers während des Turniers an.
Jahr Ort Sieger GD Platz 2 GD Platz 3 GD 1928 Basel
Edmound Sousa
30,48 Rodolphe Agassiz
17,81 ??? Sicard
11,71 1929 Kairo
Edmound Sousa
29,76 Théo Moons
22,61 Raymundo Vives
19,55 1930 Barcelona
Edmound Sousa
33,44 Théo Moons
30,47 Alfredo Ferraz
23,66 1931 Vichy
Théo Moons
41,17 Edmound Sousa
61,74 René Gabriels
32,46 1932 Espinho
Jean Butron
40,44 Edmound Sousa
41,34 Jean Davin
27,36 1933 Lille
Walter Joachim
40,64 Alfredo Ferraz
48,46 Jean Albert
44,06 1934 Wien
Jean Albert
54,68 Ernst Reicher
56,90 Jean Butron
54,46 1935 Bordeaux
Jean Albert
61,28 Joaquín Domingo
49,60 Jean Butron
44,28 1936 Mülhausen
Jean Butron
57,77 Joaquín Domingo
35,22 Nelis van Vliet
33,69 1937 Bern
Jean Butron
77,07 Ernst Reicher
47,08 Constant Côte
37,43 1938 Marseille
Jean Albert
33,98 Alfredo Ferraz
32,59 Constant Côte
29,91 1939 Lausanne
Alfredo Ferraz
106,36 Jean Galmiche
62,13 Jean Butron
46,72 1940-1948 keine Weltmeisterschaft ausgetragen 1949 Madrid
Clément van Hassel
62,60 Joaquín Domingo
37,36 Piet van de Pol
37,15 1950 Madrid
Pedro-Leopoldo Carrera
65,57 Joaquín Domingo
81,17 Rafael Garcia
43,07 1951-1952 keine Weltmeisterschaft ausgetragen 1953 Vigo
Pedro-Leopoldo Carrera
72,72 Joaquín Domingo
77,26 Clément van Hassel
51,22 1954-1963 keine Weltmeisterschaft ausgetragen 1964 Vigo
José Gálvez
156,76 Jorge Pinto
92,40 Jos Vervest
92,73 1965-1968 keine Weltmeisterschaft ausgetragen 1969 Linz
Raymond Ceulemans
178,42 Jean Marty
136,72 José Gálvez
118,74
Wikimedia Foundation.