Fußball-Weltmeisterschaft 1986

Fußball-Weltmeisterschaft 1986
FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft 1986
Mexico 86
Mexico 1986.svg
Anzahl Nationen 24 (von 112 Bewerbern)
Weltmeister Argentinien (2. Titel)
Austragungsort Mexiko
Eröffnungsspiel 31. Mai 1986
Endspiel 29. Juni 1986
Spiele   52
Tore 132  (∅: 2,54 pro Spiel)
Zuschauer 2.400.000  (∅: 46.154 pro Spiel)
Torschützenkönig Gary Lineker (England) 6 Tore
Bester Spieler Diego Maradona (Argentinien)
Gelbe Karte Gelbe Karten 133 (∅: 2,56 pro Spiel)
Rote Karte Rote Karten (∅: 0,15 pro Spiel)
Teilnehmer

Die Endrunde zur 13. Fußball-Weltmeisterschaft wurde vom 31. Mai bis zum 29. Juni 1986 in Mexiko ausgetragen. Ursprünglich sollte sie in Kolumbien veranstaltet werden. Weil aber Kolumbien die Auflagen der FIFA nicht erfüllen konnte, wurde 1983 von der FIFA Mexiko zum neuen Austragungsort bestimmt. Weltmeister wurde Argentinien, das Deutschland in einem spannenden Finale 3:2 besiegte.

Inhaltsverzeichnis

Der Gastgeber

Kolumbien war der einzige Kandidat, der sich für die WM 1986 bewarb, die turnusgemäß in Südamerika oder eventuell auch in Nordamerika stattfinden sollte. Auf dem FIFA-Kongress in Stockholm am 9. Juni 1974 erfolgte der Zuschlag per Akklamation.

Nachdem die FIFA beschlossen hatte, das Teilnehmerfeld von 16 auf 24 Mannschaften zu erhöhen, sah sich der kolumbianische Fußballverband nicht mehr in der Lage, das Turnier zu organisieren. Am 5. November 1982 sagte Kolumbien endgültig ab.

Am 20. Mai 1983 wählte die FIFA auf ihrem Kongress in Zürich Mexiko zum Ersatzausrichter. Die Mexikaner setzten sich gegen Brasilien und die USA durch, die sich ebenfalls als Ersatzgastgeber für Kolumbien angeboten hatten. Trotz der kurzen Vorbereitungszeit und obwohl Mexiko im September 1985 von einem schweren Erdbeben erschüttert wurde, verlief die Veranstaltung reibungslos. Somit wurde Mexiko als erstes Land zum zweiten Mal Gastgeber einer Weltmeisterschaft, da bereits 1970 das Turnier in Mexiko ausgetragen worden war.

Spielstätten

WM-Spiele wurden in den folgenden Städten ausgetragen:

(1986) (aktuell)
Stadion Spiele Plätze Plätze
Guadalajara Estadio Jalisco 7 066.193 056.713
Guadalajara Estadio Tres de Marzo 2 030.015 022.000
Irapuato Estadio Sergio León Chávez 3 031.336 024.000
León Estadio Nou Camp 4 030.531 033.943
Mexiko-Stadt Aztekenstadion 9 110.574 105.000
Mexiko-Stadt Olympiastadion 4 072.212 066.000
Monterrey Estadio Tecnológico 4 033.805 033.485
Monterrey Estadio Universitario 4 043.780 041.000
Nezahualcóyotl Estadio Neza 86 3 034.536 028.500
Puebla Estadio Cuauhtémoc 5 046.416 042.648
Querétaro Estadio La Corregidora 4 038.576 034.130
Toluca Estadio Nemesio Díez 3 032.612 027.000
Guadalajara Guadalajara Irapuato León Mexiko-Stadt Mexiko-Stadt
Estadio Jalisco Estadio Tres de Marzo Estadio Sergio León Chávez Estadio Nou Camp Aztekenstadion Olympiastadion
Estadio jalisco.jpg Tecos stadium.jpg Estadio SLC Irapuato.jpg EstadioLeon.jpg Azteca 008.png Estadio Olimpico Universitario CU.jpg
Monterrey Monterrey Nezahualcóyotl Puebla Querétaro Toluca
Estadio Tecnológico Estadio Universitario Estadio Neza 86 Estadio Cuauhtémoc Estadio La Corregidora Estadio Nemesio Díez
EstadioTecnologico.JPG Estadio Universitario UANL.jpg EntranceEstadioNeza86.JPG Estadio Cuauhtémoc Innenansicht.jpg Estadio la Corregidora.JPG B4Game26JulyToluca.JPG

Qualifikation

Siehe Hauptartikel: Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 1986

Da Titelverteidiger Italien und Veranstalter Mexiko direkt qualifiziert waren und das WM-Turnier mit 24 Mannschaften ausgetragen wurde, standen für die verbleibenden 119 Mannschaften 22 freie Endrundenplätze zur Verfügung. Insgesamt nahmen 111 Mannschaften an der Qualifikation teil. Schottland setzte sich als schlechtester Gruppenzweiter der europäischen Zone gegen den Gewinner der ozeanischen Zone (Australien) durch. Für Dänemark, den Irak und Kanada war es die erste WM-Teilnahme.

14 aus Europa Flag of Belgium.svg Belgien Flag of Bulgaria (1971-1990).svg Bulgarien Flag of Denmark.svg Dänemark Flag of Germany.svg Deutschland Flag of England.svg England
  Flag of France.svg Frankreich Flag of Italy.svg Italien Ulster banner.svg Nordirland Flag of Poland.svg Polen Flag of Portugal.svg Portugal
  Flag of the Soviet Union.svg Sowjetunion Flag of Spain.svg Spanien Flag of Scotland.svg Schottland Ungarn 1957Ungarn Ungarn  
4 aus Südamerika Flag of Argentina.svg Argentinien Flag of Brazil (1968-1992).svg Brasilien Flag of Paraguay 1954.png Paraguay Flag of Uruguay.svg Uruguay
2 aus Nord- und Mittelamerika Flag of Canada.svg Kanada Flag of Mexico.svg Mexiko  
2 aus Afrika Flag of Algeria.svg Algerien Flag of Morocco.svg Marokko      
2 aus Asien Irak 1963Irak Irak Flag of South Korea.svg Südkorea      

Auslosung und Modus

Die 24 Teilnehmer wurden in sechs Vorgruppen mit je vier Mannschaften eingeteilt. Die beiden ersten jeder Gruppe sowie die vier besten Drittplatzierten qualifizierten sich für das Achtelfinale. Ab dem Achtelfinale wurde das Turnier im K.-o.-System ausgetragen.

  • gesetzte Gruppenköpfe:   Italien • Mexiko • Frankreich • Brasilien • Deutschland • Polen
  • Topf 1:   Argentinien • Paraguay • Uruguay • England • Sowjetunion • Spanien
  • Topf 2:   Algerien • Marokko • Irak • Südkorea • Kanada • Dänemark
  • Topf 3:   Belgien • Bulgarien • Nordirland • Portugal • Schottland • Ungarn

Als erstes wurde ausgelost, aus welchen Topf gezogen werden sollte. Gelost wurde: Zuerst wurde aus Topf 3 gezogen, dann aus Topf 2 und als letzten Topf aus Topf 1.
Die erste europäische Mannschaft, die aus Topf 1 gezogen wurde, wurde der Brasilien-Gruppe zugeordnet, der Rest wurde frei zugelost.
Aus den Töpfen 2 und 3 wurden die Teams den sechs Gruppen völlig frei zugelost.

Gruppe A Gruppe B Gruppe C
Flag of Italy.svg Italien Flag of Mexico.svg Mexiko Flag of France.svg Frankreich
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg Bulgarien Flag of Belgium.svg Belgien Flag of Canada.svg Kanada
ArgentinienArgentinien Argentinien Flag of Paraguay 1954.png Paraguay Flag of the Soviet Union.svg Sowjetunion
Flag of South Korea.svg Südkorea Flag of Iraq (1963-1991).svg Irak Ungarn 1957Ungarn Ungarn
Gruppe D Gruppe E Gruppe F
Flag of Brazil (1968-1992).svg Brasilien Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Deutschland Flag of Poland.svg Polen
Flag of Spain.svg Spanien Flag of Uruguay.svg Uruguay Flag of Morocco.svg Marokko
Flag of Algeria.svg Algerien Flag of Scotland.svg Schottland Flag of Portugal.svg Portugal
Ulster banner.svg Nordirland Flag of Denmark.svg Dänemark EnglandEngland England

Der Auslosungsmodus zeigte gravierende Schwächen, so dass groteske Gruppenzusammenstellungen möglich waren. So wäre es möglich gewesen, dass Kanada in die gleiche Gruppe wie Mexiko hätte gelost werden können, so dass die beiden einzigen CONCACAF-Vertreter in einer Gruppe gespielt hätten. Diesen Zustand hatte die FIFA bei den Südamerikanern zu verhindern gewusst. Es wäre sogar eine Gruppe mit vier europäischen Mannschaften möglich gewesen. Der Auslosungs-GAU, dass einem europäischen Gruppenkopf Dänemark und ein weiterer Europäer aus Topf 1 zugelost würde, wurde nur um ein Haar abgewendet. Als letzte Lose lagen nämlich England und Uruguay im Topf, worauf dann allerdings Uruguay gezogen wurde, so dass Uruguay zu den drei europäischen Mannschaften in Gruppe E kam und England in der Gruppe F mit Marokko spielen musste.

Spielergebnisse

Gruppenspiele

Gruppe A

Rang Land Tore Punkte
1 Flag of Argentina.svg Argentinien 6:2 5:1
2 Flag of Italy.svg Italien 5:4 4:2
3 Flag of Bulgaria (1971-1990).svg Bulgarien 2:4 2:4
4 Flag of South Korea.svg Südkorea 4:7 1:5
31. Mai 1986 in Mexiko-Stadt (Aztekenstadion)
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg Bulgarien Flag of Italy.svg Italien 1:1 (0:1)
2. Juni 1986 in Mexiko-Stadt (Olympiastadion)
ArgentinienArgentinien Argentinien Flag of South Korea.svg Südkorea 3:1 (2:0)
5. Juni 1986 in Puebla
Flag of Italy.svg Italien ArgentinienArgentinien Argentinien 1:1 (1:1)
5. Juni 1986 in Mexiko-Stadt (Olympiastadion)
Flag of South Korea.svg Südkorea Flag of Bulgaria (1971-1990).svg Bulgarien 1:1 (0:1)
10. Juni 1986 in Puebla
Flag of South Korea.svg Südkorea Flag of Italy.svg Italien 2:3 (0:1)
10. Juni 1986 in Mexiko-Stadt
ArgentinienArgentinien Argentinien Flag of Bulgaria (1971-1990).svg Bulgarien 2:0 (1:0)

In Gruppe A setzten sich erwartungsgemäß die Favoriten Argentinien und Italien durch, Bulgarien wurde Gruppendritter. Der Titelverteidiger aus Italien konnte allerdings nicht im alten Glanz aufspielen und überstand die Vorrunde mit durchschnittlichen Leistungen. Lediglich die erste Halbzeit des Treffens mit Argentinien gehörte zu den Höhepunkten der Vorrunde. Italien vergab gegen Bulgarien im Eröffnungsspiel einen möglichen Sieg und quälte sich auch zu einem mühsamen Erfolg gegen die als krassen Außenseiter angesehenen Südkoreaner. Argentinien hingegen gewann gegen Bulgarien und Südkorea im Schongang, die Spiele waren klarer, als es die Ergebnisse vielleicht zeigen mochten. Im Spiel zwischen Argentinien und Südkorea trafen Huh Jung-moo und Diego Maradona aufeinander. Beide sollten 24 Jahre später bei der WM in Südafrika als Trainer ihrer Mannschaften erneut aufeinander treffen. Vor der Begegnung warf Maradona seinem Widerpart eine Kung-fu-Einlage im 1986er Spiel vor.

Gruppe B

Rang Land Tore Punkte
1 Flag of Mexico.svg Mexiko 4:2 5:1
2 Flag of Paraguay 1954.png Paraguay 4:3 4:2
3 Flag of Belgium.svg Belgien 5:5 3:3
4 Flag of Iraq (1963-1991).svg Irak 1:4 0:6
3. Juni 1986 in Mexiko-Stadt
Flag of Belgium.svg Belgien Flag of Mexico.svg Mexiko 1:2 (1:2)
4. Juni 1986 in Toluca
Flag of Paraguay 1954.png Paraguay Flag of Iraq (1963-1991).svg Irak 1:0 (1:0)
7. Juni 1986 in Mexiko-Stadt
Flag of Mexico.svg Mexiko Flag of Paraguay 1954.png Paraguay 1:1 (1:0)
8. Juni 1986 in Toluca
Flag of Iraq (1963-1991).svg Irak Flag of Belgium.svg Belgien 1:2 (0:2)
11. Juni 1986 in Mexiko-Stadt
Flag of Iraq (1963-1991).svg Irak Flag of Mexico.svg Mexiko 0:1 (0:0)
11. Juni 1986 in Toluca
Flag of Paraguay 1954.png Paraguay Flag of Belgium.svg Belgien 2:2 (0:1)

In Gruppe B konnten die Mexikaner zur Freude ihres Publikums den Gruppensieg erzielen, ohne dabei jedoch spielerisch zu überzeugen. Ein Unentschieden gegen Paraguay und ein knappes 1:0 gegen den Irak sprachen nicht unbedingt von einer hohen Überlegenheit. Paraguay und Belgien punkteten jeweils gegen den überraschend starken Irak und trennten sich im letzten Spiel mit 2:2 unentschieden. Diese Partie gilt als eines der besten Spiele der Vorrunde. Beide Teams kamen ins Achtelfinale, hätten dieses aber auch jeweils mit einer knappen Niederlage erreicht.

Gruppe C

Rang Land Tore Punkte
1 Flag of the Soviet Union.svg Sowjetunion 9:1 5:1
2 Flag of France.svg Frankreich 5:1 5:1
3 Ungarn 1957Ungarn Ungarn 2:9 2:4
4 Flag of Canada.svg Kanada 0:5 0:6
1. Juni 1986 in León
Flag of Canada.svg Kanada Flag of France.svg Frankreich 0:1 (0:0)
2. Juni 1986 in Irapuato
Flag of the Soviet Union.svg UdSSR Ungarn 1957Ungarn Ungarn 6:0 (3:0)
5. Juni 1986 in León
Flag of France.svg Frankreich Flag of the Soviet Union.svg UdSSR 1:1 (0:0)
6. Juni 1986 in Irapuato
Ungarn 1957Ungarn Ungarn Flag of Canada.svg Kanada 2:0 (1:0)
9. Juni 1986 in León
Flag of France.svg Frankreich Ungarn 1957Ungarn Ungarn 3:0 (1:0)
9. Juni 1986 in Irapuato
Flag of the Soviet Union.svg UdSSR Flag of Canada.svg Kanada 2:0 (0:0)

In Gruppe C galt der amtierende Europameister Frankreich um seinen Star Michel Platini als Favorit, kam aber mit einem knappen 1:0-Sieg gegen Kanada, kurz vor dem Ende erzielt, nur mühsam in Fahrt. Die UdSSR zeigte beim Auftaktsieg mit 6:0 über Ungarn einen in der mexikanischen Höhe und Hitze nicht für möglich gehaltenen Hochgeschwindigkeitsfußball. Frankreich und die UdSSR trennten sich dann unentschieden und erzielten am Ende noch einmal klare Erfolge gegen Kanada und Ungarn, sodass die letztegenannten ausschieden und die UdSSR dank ihrer guten Tordifferenz die Gruppe vor den Franzosen gewannen.

Gruppe D

Rang Land Tore Punkte
1 Flag of Brazil (1968-1992).svg Brasilien 5:0 6:0
2 Flag of Spain.svg Spanien 5:2 4:2
3 Ulster banner.svg Nordirland 2:6 1:5
4 Flag of Algeria.svg Algerien 1:5 1:5
Die Brasilianer mit Elzo (gelbes Trikot) gewannen ihr Auftaktspiel gegen Spanien
1. Juni 1986 in Guadalajara
Flag of Spain.svg Spanien Flag of Brazil (1968-1992).svg Brasilien 0:1 (0:0)
3. Juni 1986 in Guadalajara (Tres de Marzo)
Flag of Algeria.svg Algerien Ulster banner.svg Nordirland 1:1 (0:1)
6. Juni 1986 in Guadalajara
Flag of Brazil (1968-1992).svg Brasilien Flag of Algeria.svg Algerien 1:0 (0:0)
7. Juni 1986 in Guadalajara (Tres de Marzo)
Ulster banner.svg Nordirland Flag of Spain.svg Spanien 1:2 (0:2)
12. Juni 1986 in Guadalajara
Ulster banner.svg Nordirland Flag of Brazil (1968-1992).svg Brasilien 0:3 (0:2)
12. Juni 1986 in Monterrey (Tecnológico)
Flag of Algeria.svg Algerien Flag of Spain.svg Spanien 0:3 (0:1)

Torwart Pat Jennings, Nordirland, war gegen Brasilien 41 Jahre alt, was einen Rekord bedeutete.

In Gruppe D setzte sich Brasilien mit Fußball im Schongang und drei Siegen durch. Dabei profitierten sie aber u. a. gegen Spanien davon, dass den Iberern ein klarer Treffer nicht anerkannt wurde. Das entscheidende Duell um Platz 2 war eine Neuauflage von 1982, als Spanien ebenfalls auf Nordirland traf und mit 0:1 verlor. Die Spanier revanchierten sich bei Nordirland für die damalige Niederlage und gewannen 2:1. Zusammen mit den Nordiren war eine weitere Überraschungsmannschaft von 1982 in dieser Gruppe vertreten – Algerien. Beide aber enttäuschten und mussten jeweils mit zwei Niederlagen und einem Unentschieden gegeneinander bereits nach der Gruppenphase heimfahren.

Gruppe E

Rang Land Tore Punkte
1 Flag of Denmark.svg Dänemark 9:1 6:0
2 Flag of Germany.svg Deutschland 3:4 3:3
3 Flag of Uruguay.svg Uruguay 2:7 2:4
4 Flag of Scotland.svg Schottland 1:3 1:5
4. Juni 1986 in Querétaro
Flag of Uruguay.svg Uruguay Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Deutschland 1:1 (1:0)
4. Juni 1986 in Nezahualcóyotl
Flag of Scotland.svg Schottland Flag of Denmark.svg Dänemark 0:1 (0:0)
8. Juni 1986 in Querétaro
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Deutschland Flag of Scotland.svg Schottland 2:1 (1:1)
8. Juni 1986 in Nezahualcóyotl
Flag of Denmark.svg Dänemark Flag of Uruguay.svg Uruguay 6:1 (2:1)
13. Juni 1986 in Querétaro
Flag of Denmark.svg Dänemark Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Deutschland 2:0 (1:0)
13. Juni 1986 in Nezahualcóyotl
Flag of Scotland.svg Schottland Flag of Uruguay.svg Uruguay 0:0

Schiedsrichter Joël Quiniou sorgte für einen Rekord, als er José Batista aus Uruguay im Spiel gegen Schottland nach 56 Sekunden die Rote Karte zeigte.

In Gruppe E spielte die deutsche Elf in der sogenannten „Todesgruppe“, wie sie in Mexiko genannt wurde, da hier neben Exweltmeister Uruguay, welcher als Geheimtipp galt, Schottland und aus dem Lostopf der „Zwerge“ Dänemark vertreten war, welches bei der letzten Europameisterschaft zwei Jahre zuvor groß auftrumpfte und erst im Halbfinale im Elfmeterschießen an Spanien scheiterte. Dänemark gewann alle Spiele in dieser Gruppe und holte sich den Gruppensieg. Die Deutschen erzielten zum Auftakt ein mehr als verdientes 1:1 gegen Uruguay, worauf ein umkämpftes 2:1 gegen Schottland folgte. Das bedeutete Platz zwei und – groteskerweise – möglicherweise den im Achtelfinale etwas leichteren Gegner. Platz 3 sicherte sich Uruguay, welches gegen die Schotten nach einem Platzverweis in der 1. Spielminute mit 10 Mann ein 0:0 hielt. Die Schotten blieben also ihrer Serie treu und scheiterten erneut in der Gruppenphase.

Gruppe F

Rang Land Tore Punkte
1 Flag of Morocco.svg Marokko 3:1 4:2
2 Flag of England.svg England 3:1 3:3
3 Flag of Poland.svg Polen 1:3 3:3
4 Flag of Portugal.svg Portugal 2:4 2:4
2. Juni 1986 in Monterrey (Universitario)
Flag of Morocco.svg Marokko Flag of Poland.svg Polen 0:0
3. Juni 1986 in Monterrey (Tecnológico)
Flag of Portugal.svg Portugal EnglandEngland England 1:0 (0:0)
6. Juni 1986 in Monterrey (Tecnológico)
EnglandEngland England Flag of Morocco.svg Marokko 0:0
7. Juni 1986 in Monterrey (Universitario)
Flag of Poland.svg Polen Flag of Portugal.svg Portugal 1:0 (0:0)
11. Juni 1986 in Guadalajara
Flag of Portugal.svg Portugal Flag of Morocco.svg Marokko 1:3 (0:2)
11. Juni 1986 in Monterrey (Tecnológico)
EnglandEngland England Flag of Poland.svg Polen 3:0 (3:0)

In Gruppe F gab es die wohl spannendste und ausgeglichenste Gruppe. Vor dem letzten Spiel konnte theoretisch jedes Team noch ausscheiden oder weiterkommen. Die Überraschungsmannschaft aus Marokko sicherte sich letztlich den Gruppensieg nach zwei 0:0-Spielen durch einen klaren Sieg über Portugal. Marokko war die erste afrikanische Mannschaft, die die Vorrunde überstand. Schwer in Fahrt kamen die Engländer, die nach einer Niederlage und einem Unentschieden erst im Spiel gegen Polen ins gegnerische Tor trafen. Dies gelang Gary Lineker gleich dreimal, und dies reichte für Platz zwei vor den alles in allem doch enttäuschenden Polen, die zuletzt noch im Halbfinale der WM 1982 gestanden hatten.

Finalrunde

Spielplan Finalrunde

→ Hauptartikel: Fußball-Weltmeisterschaft 1986/Finalrunde

Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
           
  D1: Brasilien 1968Brasilien Brasilien  4


  F3: PolenPolen Polen  0  
  Brasilien 1968Brasilien Brasilien  1 (3)
    FrankreichFrankreich Frankreich  1 (4)²  
  C2: FrankreichFrankreich Frankreich  2
  A2: ItalienItalien Italien  0  
  FrankreichFrankreich Frankreich  0
    Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Deutschland  2  
  F1: MarokkoMarokko Marokko  0
  E2: Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Deutschland  1  
  Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Deutschland  0 (4)²
    MexikoMexiko Mexiko  0 (1)  
  B1: MexikoMexiko Mexiko  2
  A3: Bulgarien 1971Bulgarien Bulgarien  0  
  ArgentinienArgentinien Argentinien  3
    Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Deutschland  2
  A1: ArgentinienArgentinien Argentinien  1
  E3: UruguayUruguay Uruguay  0  
  ArgentinienArgentinien Argentinien  2
    EnglandEngland England  1  
  F2: EnglandEngland England  3
  B2: Paraguay 1954Paraguay Paraguay  0  
  ArgentinienArgentinien Argentinien  2
    BelgienBelgien Belgien  0   Spiel um Platz drei
  C1: SowjetunionUdSSR Sowjetunion  3
  B3: BelgienBelgien Belgien    
  BelgienBelgien Belgien  1 (5)²   FrankreichFrankreich Frankreich  
    SpanienSpanien Spanien  1 (4)     BelgienBelgien Belgien  2
  E1: DanemarkDänemark Dänemark  1
  D2: SpanienSpanien Spanien  5  

¹ Sieg nach Verlängerung
² Sieg im Elfmeterschießen

Achtelfinale

Italien – Frankreich
Marokko – Deutschland
England – Paraguay
Dänemark – Spanien
Viertelfinale Deutschland gegen Mexiko
15. Juni 1986 Mexiko-Stadt Flag of Mexico.svg Mexiko Flag of Bulgaria (1971-1990).svg Bulgarien 2:0 (1:0)
15. Juni 1986 León Flag of the Soviet Union.svg Sowjetunion Flag of Belgium.svg Belgien 3:4 n.V. (2:2, 1:0)
16. Juni 1986 Guadalajara Flag of Brazil (1968-1992).svg Brasilien Flag of Poland.svg Polen 4:0 (1:0)
16. Juni 1986 Puebla Flag of Argentina.svg Argentinien Flag of Uruguay.svg Uruguay 1:0 (1:0)
17. Juni 1986 Mexiko-Stadt (Olympiastadion) Flag of Italy.svg Italien Flag of France.svg Frankreich 0:2 (0:1)
17. Juni 1986 Monterrey (Universitario) Flag of Morocco.svg Marokko Flag of Germany.svg Deutschland 0:1 (0:0)
18. Juni 1986 Mexiko-Stadt Flag of England.svg England Flag of Paraguay 1954.png Paraguay 3:0 (1:0)
18. Juni 1986 Querétaro Flag of Denmark.svg Dänemark Flag of Spain.svg Spanien 1:5 (1:1)

Im Achtelfinale gab es Überraschungen und erwartungsgemäße Ergebnisse. Mexiko schlug Bulgarien problemlos mit 2:0 und zog zum zweiten Mal nach 1970 ins Viertelfinale der WM ein.

Eine Riesenüberraschung war das Ausscheiden der Sowjetunion um ihren Superstar Belanow, die gegen starke Belgier nach Verlängerung in einem Spiel mit Klasse und Dramatik ausschieden.

Der Dritte der WM 1982, Polen, war gegen Brasilien absolut chancenlos und schied mit 0:4 aus. Während bei den Polen bei der vorangegangenen WM vor allem der Angriff gefiel, schossen sie bei dieser WM in vier Spielen nur ein Tor, bei sieben Gegentoren.

Argentinien und Uruguay lieferten sich einen echten Kampf im großen Duell, letztlich gewannen die Argentinier verdient mit 1:0.

Auch nicht unbedingt erwartungsgemäß mussten die Italiener die Heimreise antreten, da sie gegen Frankreich auf ganzer Linie enttäuschten und schließlich mit einer 0:2-Pleite nach Hause fuhren. Damit war mit dem Titelverteidiger ein weiterer Favorit ausgeschieden, wie schon zuvor die Sowjetunion.

Deutschland setzte sich ohne Glanz und mit viel Glück gegen die spielfreudigen Marokkaner durch. Den entscheidenden Treffer erzielte Lothar Matthäus per Freistoß kurz vor dem Abpfiff.

England schlug Paraguay klar mit 3:0, auch wenn das Ergebnis in dieser Höhe etwas über das Kräfteverhältnis hinwegtäuschte. Mit seinen Treffern Nummer vier und fünf setzte sich Gary Lineker an die Spitze der Torschützenliste.

Im Spiel Spanien gegen Dänemark hatte man eine spannende Partie erwartet, da die Dänen eine komplizierte Gruppe deutlich gewannen und das favorisierte Deutschland 2:0 schlugen, doch die Spanier zauberten Traumfußball und ließen den Dänen keine Chance. Sie schossen in der zweiten Halbzeit vier Tore.

Viertelfinale

21. Juni 1986 Guadalajara Flag of Brazil (1968-1992).svg Brasilien Flag of France.svg Frankreich 1:1 n.V. (1:1, 1:1), 3:4 i.E.
21. Juni 1986 Monterrey (Universitario) Flag of Germany.svg Deutschland Flag of Mexico.svg Mexiko 0:0 n.V., 4:1 i.E.
22. Juni 1986 Mexiko-Stadt Flag of Argentina.svg Argentinien Flag of England.svg England 2:1 (0:0)
22. Juni 1986 Puebla Flag of Spain.svg Spanien Flag of Belgium.svg Belgien 1:1 n.V. (1:1, 0:1), 4:5 i.E.

Die Viertelfinalspiele waren an Dramatik kaum zu überbieten.

Das Spiel Frankreich gegen Brasilien gilt noch heute als eines der besten Weltmeisterschaftsspiele aller Zeiten. Zwei der besten Mittelfeldreihen der 1980er Jahre (u. a. Sócrates, Alain Giresse, Jean Tigana) zelebrierten Angriffsfußball mit vielen Chancen auf beiden Seiten. Brasilien, das in Führung gegangen war, verpasste es, bis zur Halbzeit den Spielstand zu halten und musste kurz vor der Pause sogar sein erstes Gegentor überhaupt im Turnier hinnehmen. In der zweiten Hälfte erzielten die Franzosen ein offenes Feldspiel, aber ein Tor wollte – auch in der Verlängerung – keinem mehr gelingen. Das Spiel endete nach Elfmeterschießen mit dem glücklicheren Ende für die Franzosen. Tragische Figur in dem Spiel wurde der Brasilianer Zico, einer der besten Fußballer seiner Zeit, der in der regulären Spielzeit einen Foulelfmeter verschoss und somit Brasiliens Siegchance verpasste.

Im zweiten Viertelfinale musste sich Deutschland in Monterrey mit dem Gastgeber Mexiko auseinandersetzen. Dieses Match war wesentlich härter und mehr von Taktik bestimmt als das vorangegangene Parallelspiel. Torchancen waren Mangelware, dafür gab es zwei Platzverweise, einen für jedes Team. In der Verlängerung schienen die Deutschen mehr Kräfte zu haben, aber ein Tor wollte auch ihnen nicht mehr gelingen. Im Elfmeterschießen setzten sich die DFB-Kicker dann souverän mit 4:1 durch, Torwart Schumacher konnte zwei schwach geschossene Elfmeter der Mexikaner parieren.

Im Spiel Argentinien-England erzielte Diego Maradona ein Tor mit der Hand, indem er den Ball über den vor ihm stehenden englischen Torwart faustete. Der Schiedsrichter gab das Tor. Maradona sprach später von der „Hand Gottes“, die das Tor erzielte. Kurz darauf schoss Maradona nach einem Alleingang, bei dem er gleich sieben englische Spieler wie Slalomstangen stehen ließ, das 2:0. Dieses Tor wurde später bei einer Abstimmung der FIFA zum schönsten Tor der WM-Geschichte gewählt. Beide Tore fielen kurz nach der Pause, danach zogen die Argentinier sich zurück. England gelang 10 Minuten vor dem Abpfiff noch der Anschlusstreffer, zu mehr reichte es nicht.

Das letzte Viertelfinale wurde zwischen Vize-Europameister Spanien und Belgien ausgetragen. Die Belgier schafften dabei eine weitere Sensation. Spanien konnte einen Rückstand erst kurz vor dem Spielende ausgleichen und eine Verlängerung erzwingen. Die Entscheidung fiel im Elfmeterschießen, wo lediglich ein verschossener Strafstoß der Spanier den Ausschlag gab.

Halbfinale

Spielszene aus dem Halbfinale Frankreich – Deutschland
25. Juni 1986 Guadalajara Flag of France.svg Frankreich Flag of Germany.svg Deutschland 0:2 (0:1)
25. Juni 1986 Mexiko-Stadt Flag of Argentina.svg Argentinien Flag of Belgium.svg Belgien 2:0 (0:0)

Im Halbfinale gab es zunächst die Neuauflage des dramatischen Halbfinales vier Jahre zuvor zwischen Frankreich und der deutschen Elf. Die Franzosen galten nach den Siegen über Titelverteidiger Italien und Topfavorit Brasilien als Favorit, während die Deutschen bis dato mehr schlecht als recht, aber immerhin mit einer handwerklich guten Truppe durchs Turnier kamen. Die Deutschen gingen jedoch durch einen Freistoß von Brehme nach einem schweren Torwartfehler von Bats früh in Führung, und hätten diese zur Halbzeit noch ausbauen können. In der zweiten Hälfte berannten die Franzosen das deutsche Tor, ohne jedoch zu vielen klaren Torchancen zu kommen, außerdem wurden den Franzosen nach dem schweren Brasilien-Match zunehmend die Beine schwer. In der Schlussminute setzte Deutschland einen sehenswerten Konter durch Rudi Völler zum alles in allem verdienten 2:0-Sieg.

Im zweiten Halbfinale war Argentinien der klare Favorit um seine Superstars Valdano, Burruchaga und Maradona gegen Belgien. In der ersten Hälfte standen die Belgier noch sicher und nahmen ein 0:0 mit in die Pause. Doch in der zweiten Hälfte machte sich der bisherige Kräfteverschleiß der Belgier zunehmend bemerkbar, welche zuvor in der mexikanischen Hitze zweimal in die Verlängerung gehen mussten. Maradona brach den Bann mit seinem Tor zum 1:0 und setzte wenig später zu einem ähnlichen Solo an wie im Viertelfinale gegen England. Dieses Traumtor zum 2:0 brachte die Entscheidung.

Spiel um Platz 3

28. Juni 1986 Puebla Flag of Belgium.svg Belgien Flag of France.svg Frankreich 2:4 n.V. (2:2, 1:2)

Im kleinen Finale kämpften beide Mannschaften noch einmal leidenschaftlich um den Sieg, obschon gerade die Franzosen vielen Reservisten eine Chance gaben. So trat z. B. Superstar Michel Platini nicht mehr an. Die Belgier erreichten ein 2:2 und mussten im vierten Spiel in Folge ihre dritte Verlängerung spielen. Das konnte kaum gutgehen, und mit zwei weiteren Toren, darunter ein Elfmeter, kamen die Franzosen zum Erfolg.

Finale

29. Juni 1986 Mexiko-Stadt Flag of Argentina.svg Argentinien Flag of Germany.svg Deutschland 3:2 (1:0)

Das Finale ging als eines der denkwürdigsten – wenn auch nicht hochklassigsten – in die Fußballgeschichte ein. Argentinien war klarer Favorit und hatte sicherlich auch etwas mehr vom Spiel, die ganz großen Torchancen blieben aber auf beiden Seiten aus, was sicherlich auch daran lag, dass Lothar Matthäus seinen Gegenspieler Diego Maradona überwiegend im Griff hatte. Die Argentinier gingen Mitte der ersten Hälfte durch einen Freistoß in Führung, nachdem der deutsche Torwart Schumacher – bis dahin der Garant für den deutschen Finaleinzug – den in den Strafraum geflankten Ball schlicht unterlief, sodass Libero Brown ins leere Tor köpfen konnte. Das 2:0 nach knapp einer Stunde schien die Entscheidung zu bedeuten, aber wie schon gegen England zogen sich die Argentinier jetzt vollständig zurück. Deutschland hatte nun mehr Spielanteile, ohne allerdings große Chancen herausspielen zu können. Nur bei Standards wurde es gefährlich, zwei Ecken, getreten von Andreas Brehme von links, führten zu Toren und dem nicht mehr für möglich gehaltenen Ausgleich acht Minuten vor dem Ende. In ihrer Euphorie entblößten die deutschen Spieler jedoch ihre Abwehr komplett, um die Entscheidung noch vor der Verlängerung zu erzielen, und liefen knapp drei Minuten nach dem Ausgleich in einen Konter der Argentinier – Pass Maradona, Solo von Burruchaga – und es hieß 3:2 für die Südamerikaner.

Ehrungen der Platzierten

Harald Schumacher wurde zum Fußballer des Jahres in Deutschland gewählt und Diego Maradona wurde Argentiniens Fußballer des Jahres, bei der von El Mundo veranstalteten Wahl als Südamerikas Fußballer des Jahres ausgezeichnet sowie zum inoffiziellen Weltfußballer des Jahres gewählt. Manuel Amoros wurde Frankreichs Fußballer des Jahres und Borislaw Michailow Fußballer des Jahres in Bulgarien.

Beste Torschützen

Rang Spieler Tore
1 EngländerEngländer Gary Lineker 6
2 SpanierSpanier Emilio Butragueño 5
BrasilianerBrasilianer Careca
ArgentinierArgentinier Diego Maradona
5 ItalienerItaliener Alessandro Altobelli 4
SowjetrusseSowjetrusse Igor Belanow
DäneDäne Preben Elkjær Larsen
ArgentinierArgentinier Jorge Valdano
9 BelgierBelgier Jan Ceulemans 3
BelgierBelgier Nico Claesen
DäneDäne Jesper Olsen
DeutscherDeutscher Rudi Völler
Rang Spieler Tore
13 FranzoseFranzose Jean-Pierre Papin 2
MarokkanerMarokkaner Abderrazak Khairi
SowjetrusseSowjetrusse Iwan Jaremtschuk
BrasilianerBrasilianer Josimar
SpanierSpanier Ramon Maria Calderé
BrasilianerBrasilianer Sócrates
ParaguayerParaguayer Julio César Romero
ParaguayerParaguayer Roberto Cabañas
ArgentinierArgentinier Jorge Burruchaga
FranzoseFranzose Yannick Stopyra
MexikanerMexikaner Fernando Quirarte
FranzoseFranzose Michel Platini
BelgierBelgier Enzo Scifo
DeutscherDeutscher Klaus Allofs

Darüber hinaus gab es 54 Spieler mit einem Treffer. Hinzu kam ein Eigentor.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Fußball-Weltmeisterschaft 1986 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fußball-Weltmeisterschaft 1986/Argentinien — Die argentinische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko: Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikation 2 Kader 2.1 Torhüter 2.2 Abwehr 2.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball-Weltmeisterschaft 1986/Brasilien — Die brasilianische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko: Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikation 2 Kader 2.1 Torhüter 2.2 Abwehr 2.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball-Weltmeisterschaft 1986/Deutschland — Die Deutsche Fußballnationalmannschaft bei der Fußball Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko: Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikation 2 Aufgebot 3 Deutsche Spiele bei der WM 1986 3.1 Vorrunde (Gruppe E) …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball-Weltmeisterschaft 1986/Italien — Die italienische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko: Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikation 2 Kader 2.1 Torhüter 2.2 Abwehr 2.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball-Weltmeisterschaft 1986/Belgien — Dieser Artikel behandelt die belgische Nationalmannschaft bei der Fußball Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko . Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikation 2 Kader 3 Belgische Spiele bei der WM 1986 3.1 Vorrunde (Grupp …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball-Weltmeisterschaft 1986/Dänemark — Dieser Artikel behandelt die dänische Nationalmannschaft bei der Fußball Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko. Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikation 2 Kader 2.1 Torhüter 2.2 Abwehr 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball-Weltmeisterschaft 1986/England — Die englische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko: Inhaltsverzeichnis 1 Kader 1.1 Torhüter 1.2 Abwehr 1.3 Mittelfeld 1.4 St …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball-Weltmeisterschaft 1986/Frankreich — Die französische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko: Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikation 1.1 Französische Spiele in der Qualifikation 2 Kader 2.1 Torhüter …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball-Weltmeisterschaft 1986/Mexiko — Dieser Artikel behandelt die mexikanische Nationalmannschaft bei der Fußball Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko. Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikation 2 Mexikanisches Aufgebot 3 Mexikanische Spiele 3.1 Vorrunde …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball-Weltmeisterschaft 1986/Polen — Dieser Artikel behandelt die polnische Nationalmannschaft bei der Fußball Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko. Qualifikation Polen traf in der Qualifikationsgruppe Eins auf Belgien, Albanien und Griechenland. Obwohl die Polen mit 0:2 in Belgien… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”