Freilaufdiode

Freilaufdiode

Schutzdioden sind Halbleiterdioden, die zum Schutz vor Überspannungen und unerlaubten Spannungen eingesetzt werden. Es wird zwischen verschiedenen Schutzdioden unterschieden.

antiparallele Schaltung einer Freilaufdiode über eine induktive Last

Inhaltsverzeichnis

Freilaufdiode

(siehe auch Relais#Schalten von Relais mit Transistoren)

Freilaufdioden (engl. catch diode) dienen zum Schutz vor einer Überspannung beim Abschalten einer induktiven Gleichspannungslast (z.B. Elektromotor, Relaisspule, Zugmagnet). Dazu werden Halbleiterdioden (im Schaltbild: Freilaufdiode) derart parallel zu induktiven Gleichstromverbrauchern (im Schaltbild: L mit Widerstandsanteil RL) geschaltet, dass sie von der Speisespannung in Sperrrichtung beansprucht werden.

Strom- und Spannungsverlauf an einer induktiven Last. Oben ohne Freilaufdiode, unten mit Freilaufdiode. Die Spannung wird am Schalter gemessen.

Nach dem Abschalten der Speisespannung sorgt die Selbstinduktion der Spule dafür, dass der Strom zunächst in der ursprünglichen Richtung weiter fließt. Ohne Freilaufdiode führt das zu einer Spannungspitze, die sich zur Betriebsspannung addiert und die Schaltstrecke schädigen oder zerstören kann. Mit Freilaufdiode wird die Spannungspitze jedoch auf die Durchlassspannung der Diode (bei Silizium etwa 0,6 V) begrenzt. Das schützt die elektronischen Bauteile (beispielsweise Halbleiter wie Transistoren), aber auch Schaltkontakte sehr effektiv vor Überspannung. Der Strom fließt über die Diode und die Energie des Magnetfeldes, die der grün markierten Fläche entspricht, wird im Ohmschen Widerstand der Spule in Wärme verwandelt. Wenn die Höhe dieser Spannungszeitfläche begrenzt ist, steigt die Zeit bis zum Abklingen, was zu einer Abfallverzögerung von Relais und Zugmagneten führt. Die Diodensperrspannung sowie die Sperrspannung des Schaltelementes muss bei dieser Schaltungsart nur so hoch wie die Schaltspannung (im Bild 12 V) bemessen werden.

Um die Abschaltverzögerung zu verkürzen, kann man

  • anstelle der Freilaufdiode Boucherot-Glieder verwenden
  • oder einen geeigneten Widerstand oder eine Zenerdiode in Reihe zum Gleichrichter schalten. Das Produkt aus der so entstehenden Überspannung und der Zeitdauer ist konstant.
  • parallel zur Schaltstrecke bzw. den Schalttransistor eine Zenerdiode oder einen Varistor zu legen. Diese müssen eine höhere Sperrspannung als die Betriebsspannung besitzen und begrenzen die Schaltspannung auf ihre Durchbruchspannung.

Bei diesen genannten Varianten muss die Schaltstrecke eine höhere Schaltspannung ertragen als die Betriebsspannung des Verbrauchers.

Auch die Schaltdioden von Sperrwandlern und Schaltreglern werden als Freilaufdioden bezeichnet. Auch hier sorgen sie für die Ableitung der magnetischen Energie einer Induktivität (Speicherdrossel bzw. Transformator). Hier ist diese Energie jedoch erwünscht und erzeugt die Ausgangsleistung.

Schutzdioden an IC

Eingangsschutzschaltung an oder in einem digitalen Schaltkreis, darunter ein entsprechendes diskretes Bauteil (Schottky-Doppeldiode BAT64-04)

Schutzdioden parallel zum Eingang von integrierten Schaltungen (IC) sind für erlaubte Eingangsspannungen in Sperrichtung gepolt. Spannungen oberhalb der Betriebsspannung oder unterhalb des Massepotentiales werden gegen diese Potentiale abgeleitet und können so nicht die eigentliche innere Schaltung zerstören. Sie sind Bestandteil der Eingangs- oder auch der Ausgangsschutzschaltung vieler IC und machen diese robust gegenüber ESD und Last-Abschaltspitzen. In vielen Fällen ist es sinnvoll, die Ein- und Ausgänge der Schaltungen mit einem Widerstand zu beschalten. Dieser begrenzt die durch die Entladung hervorgerufenen Ströme und verhindert so eine Überlastung der Schutzdioden.

Verzichtet man in einer konkreten Schaltung auf eine Strombegrenzung der ESD-Ströme, so kann das Ableiten der Ladungen gegen die Versorgungsspannung die gesamte Platine gefährden. Werden die durch die Entladung eingebrachten Ladungen von der Schaltung nicht schnell genug "verbraucht" oder in den vorhandenen Entstörkondensatoren zwischengespeichert, kann es zu erheblichen Spannungsspitzen auf der Versorgungsspannung kommen. Dieser Gefahr kann beispielsweise mit geeigneten Zener- oder Suppressordioden begegnet werden, die von der Versorgungsspannung gegen die Schaltungsmasse geschaltet werden.

Um besonders schnell zu reagieren und die Spannung auf einen Wert unterhalb des sogenannten Latch-Up-Effektes (Durchbruch der sogenannten Bodydiode und Öffnen eines parasitären Transistors im Schaltkreis) zu begrenzen, werden oft Schottkydioden eingesetzt.

Im Englischen werden sie als clipping diode, die Schaltung als Clipping Circuits bezeichnet[1]. Besteht eine Wechselspannungskopplung so wird aus der Diode eine Klemmdiode[2].

Spezielle Dioden zur Überspannungsbegrenzung

Zum Schutz elektronischer Schaltungen sind spezielle Avalanche-Überspannungsschutzdioden wie die Suppressordiode entwickelt worden, die sich von Zenerdioden dadurch unterscheiden, dass sie eine rechteckigere Kennlinie auch bei großen Strömen besitzen. Sie können sehr hohe Energien absorbieren. Bezeichnungen sind neben Suppressordiode herstellerabhängig auch Transzorb, Transil oder TVS-Diode.

Es gibt sie im Gegensatz zu Zenerdioden auch in bipolarer Ausführung, die aus zwei gegensinnig in Reihe geschalteten Suppressordioden besteht. Diese Suppressordioden können auch zum Überspannungsschutz in Wechselspannungskreisen eingesetzt werden. Bipolare Suppressordioden reagieren innerhalb von Nanosekunden und sind daher auch als ESD-Schutz geeignet.

Weitere spezielle Schutzdioden finden in Telekommunikationsnetzen Verwendung: sie haben keine Rechteckkennlinie, sondern verursachen bei Überspannung einen Kurzschluss, indem wie bei einem Thyristor eine Schaltstrecke zündet. Sie verhalten sich ähnlich wie ein Gasableiter, können jedoch im Gegensatz zu jenen auch für kleinere Ansprechspannungen gefertigt werden.

Varistoren sind ebenfalls als schnelles Schutzglied geeignet, werden jedoch nicht als Dioden bezeichnet. Sie sind immer unipolar.

Die vorgenannten Bauteile werden im englischen als surge protector bezeichnet.

Zu Überspannungs-Schutzschaltungen mit Thyristoren siehe Klemmschaltung (engl. crowbar).

Siehe auch

Rückschwingdiode (Schutzdiode in Umrichtern)

Literatur

  • Ulrich Nicolai, Tobias Reimann, Jürgen Petzoldt, Josef Lutz: Applikationshandbuch IGBT- und MOSFET-Leistungsmodule. 1. Auflage. ISLE Verlag, 1998, ISBN 978-3-9326-3324-9 (PDF-Version). 

Quellen

  1. Waveform clipping with Schottky Diodes, Application Bulletin 14, Hewlett-Packard
  2. Waveform clamping with Schottky Diodes, Application Bulletin 15, Hewlett-Packard

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kappdiode — Schutzdioden sind Halbleiterdioden, die zum Schutz vor Überspannungen und unerlaubten Spannungen eingesetzt werden. Es wird zwischen verschiedenen Schutzdioden unterschieden. antiparallele Schaltung einer Freilaufdiode über eine induktive Last… …   Deutsch Wikipedia

  • Leerlaufdiode — Schutzdioden sind Halbleiterdioden, die zum Schutz vor Überspannungen und unerlaubten Spannungen eingesetzt werden. Es wird zwischen verschiedenen Schutzdioden unterschieden. antiparallele Schaltung einer Freilaufdiode über eine induktive Last… …   Deutsch Wikipedia

  • Schutzdiode — Schutzdioden sind Halbleiterdioden, die zum Schutz vor Überspannungen und unerlaubten Spannungen eingesetzt werden. Es wird zwischen verschiedenen Schutzdioden unterschieden. antiparallele Schaltung einer Freilaufdiode über eine induktive Last… …   Deutsch Wikipedia

  • Hybrid-Schrittmotor — Ein Schrittmotor ist ein Synchronmotor, bei dem der Rotor (drehbares Motorteil mit Welle) durch ein gesteuertes schrittweise rotierendes elektromagnetisches Feld der Statorspulen (nicht drehbarer Motorteil) um einen minimalen Winkel (Schritt)… …   Deutsch Wikipedia

  • Hybridschrittmotor — Ein Schrittmotor ist ein Synchronmotor, bei dem der Rotor (drehbares Motorteil mit Welle) durch ein gesteuertes schrittweise rotierendes elektromagnetisches Feld der Statorspulen (nicht drehbarer Motorteil) um einen minimalen Winkel (Schritt)… …   Deutsch Wikipedia

  • Schrittmotoren — Ein Schrittmotor ist ein Synchronmotor, bei dem der Rotor (drehbares Motorteil mit Welle) durch ein gesteuertes schrittweise rotierendes elektromagnetisches Feld der Statorspulen (nicht drehbarer Motorteil) um einen minimalen Winkel (Schritt)… …   Deutsch Wikipedia

  • Solarmodul — Ein Solarmodul oder Photovoltaikmodul wandelt das Licht der Sonne direkt in elektrische Energie um. Als wichtigste Bestandteile enthält es mehrere Solarzellen. Solarmodule auf einem Niedrigenergie Mehrfamilienhaus Solarmodule werden einzeln oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Abfallerregung — Ein Relais [ʁəˈlɛː] (Pl.: Relais [ʁəˈlɛːs]) ist ein durch elektrischen Strom betriebener, meist elektromagnetisch wirkender, fernbetätigter Schalter mit in der Regel zwei Schaltstellungen. Das Relais wird über einen Steuerstromkreis aktiviert und …   Deutsch Wikipedia

  • Bistabiles Relais — Ein Relais [ʁəˈlɛː] (Pl.: Relais [ʁəˈlɛːs]) ist ein durch elektrischen Strom betriebener, meist elektromagnetisch wirkender, fernbetätigter Schalter mit in der Regel zwei Schaltstellungen. Das Relais wird über einen Steuerstromkreis aktiviert und …   Deutsch Wikipedia

  • Elektromagnetische Relais — Ein Relais [ʁəˈlɛː] (Pl.: Relais [ʁəˈlɛːs]) ist ein durch elektrischen Strom betriebener, meist elektromagnetisch wirkender, fernbetätigter Schalter mit in der Regel zwei Schaltstellungen. Das Relais wird über einen Steuerstromkreis aktiviert und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”