Friedhofsbahn (Berlin)

Friedhofsbahn (Berlin)
Friedhofsbahn
Friedhofsbahn kurz vor Dreilinden
Friedhofsbahn kurz vor Dreilinden
Streckennummer: 6038
Streckenlänge: 4,2 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Stromsystem: 800 V =
Legende
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
von Charlottenburg und Zehlendorf
S-Bahnhof
0,0 Wannsee
   
nach Potsdam
   
Landesgrenze BerlinBrandenburg
   
ehemalige Trasse der A 115
   
Stammbahn
   
2,3 Dreilinden
   
Teltowkanal
   
heutige Trasse der A 115 (nach Stilllegung gebaut)
   
4,2 Stahnsdorf

Die Friedhofsbahn oder Stahnsdorfer Bahn war eine 4,24 Kilometer lange Bahnstrecke im Südwesten Berlins. Sie verband Wannsee mit dem Südwestfriedhof bei Stahnsdorf.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Anfang des 20. Jahrhunderts wurden aufgrund der zunehmenden Platzknappheit im Stadtgebiet des heutigen Berlins die Friedhöfe vor die Tore der Stadt verlegt. Allerdings war der Transport der Toten und der Hinterbliebenen zu diesen Friedhöfen teuer. Deshalb wurde eine Bahnlinie geplant, die eine billige Verbindung zwischen Berlin und den Friedhöfen sicherstellen sollte. Als Grundlage diente ein Vertrag, der zwischen der Berliner Stadtsynode und der Preußischen Eisenbahnverwaltung als damaliger Besitzer abgeschlossen wurde. Darin verpflichtete sich die kirchliche Einrichtung, die Grundstücke für die Verlegung der Gleise zur Verfügung zu stellen sowie die Kosten für Planung und Bau der Eisenbahn von Stahnsdorf nach Wannsee in Höhe von 1,28 Mill. Reichsmark zu übernehmen. Die Leistung der Bahnverwaltung bestand im Betreiben der neuen Eisenbahnverbindung.[1]

Die eingleisige Bahnlinie wurde am 2. Juni 1913 eröffnet. Die Strecke zweigte südlich des Bahnhofes Berlin-Wannsee von der Kanonenbahn ab und verlief in südöstlicher Richtung durch die Parforceheide. Bei Dreilinden, wo die Friedhofsbahn ihren einzigen Zwischenbahnhof hatte, unterquerte sie die heute ebenfalls stillgelegte Stammbahn und erreichte wenig später Stahnsdorf.

Auf der Strecke verkehrten spezielle Züge, die sowohl die Särge der Toten als auch die Trauergäste transportieren konnten. Im Bahnhof Stahnsdorf gab es dafür auch zwei separate Ausgänge. Nachdem die Strecke elektrifiziert worden war, fuhren hier ab dem 10. Juli 1928 auch normale S-Bahnzüge.

Nachdem der Zugverkehr während des Zweiten Weltkrieges wegen der Zerstörung der Eisenbahnbrücke über den Teltowkanal unterbrochen war fand der Verkehr nur zwischen dem Bahnhof Berlin-Wannsee und dem „Haltepunkt Dreilinden“ statt. Er wurde nach der Wiederherstellung der Brücke 1948 wieder aufgenommen. 1952 wurde dann die Überführung von Leichen eingestellt. Mit dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 wurde der gesamte S-Bahnverkehr eingestellt. Die Bahnanlagen wurden in den 1970er Jahren (Osten) und später auch im Westen abgebaut. 1970 wurde das Empfangsgebäude am Bahnhof Dreilinden abgerissen, 1976 wurde das Bahnhofsgebäude in Stahnsdorf gesprengt.

Der deutsch-deutsche Einigungsvertrag sieht vor, dass „Bahnstrecken, die durch den Mauerbau unterbrochen wurden, wieder hergestellt werden“, doch gibt es zur Wiedereröffnung der Friedhofsbahn bisher keine konkreten Pläne. Zusätzlich wird auch eine Verlängerung über Stahnsdorf hinaus bis an die 2005 eröffnete S-Bahnstrecke nach Teltow in Betracht gezogen, wofür Pläne bereits zur Zeit des Dritten Reiches bestanden und eine Trasse freigehalten wurde. Eine andere Alternative wäre eine teilweise Wiedereröffnung der Stammbahn von Zehlendorf bis Dreilinden, von wo dann die Strecke über die Trasse der Friedhofsbahn bis nach Stahnsdorf geführt werden könnte.

Mit der Wende strebte die Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg ab 1991 nach der Wiederherstellung. Die Kirchenleitung wurde bei ihrer Forderung durch die Gemeinde Stahnsdorf unterstützt, dessen Einwohnerzahl von ehemals 5.800 (1993) auf über 14.000 (Ende 2009) gestiegen ist.[1] Mit Urteil der 13. Kammer vom 22. Dezember 2010 (VG 13 K 176.06) wurde festgestellt, dass die evangelische Kirche aus dem 1909 mit der preußischen Eisenbahnverwaltung geschlossenen Vertrag über den Bau einer Bahn von Wannsee nach Stahnsdorf keinen Anspruch auf Wiederherstellung der 1961 stillgelegten Bahnstrecke hat.[2] Die 13. Kammer des Verwaltungsgerichts wies die Klage ab. Der Anspruch aus dem vor hundert Jahren geschlossenen Vertrag bezieht sich nur auf den Verschleiß, doch Stilllegung und Demontage beruhten auf einer politisch begründeten Entscheidung der DDR-Führung. Auch Schadenersatzansprüche gegen die Bahn sind erfolglos geblieben, da seinerzeit die Grundstücksübereignung Grundlage für den Betrieb war, wobei die Bahn den Betrieb aufgenommen und durchgeführt hat. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, da die Evangelische Landeskirche Berlin-Brandenburg Antrag auf Zulassung der Berufung an das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg gestellt hat.[3].

Weitere Fotos

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Katrin Bischoff: Tote Gleise. Die Kirche will die Friedhofsbahn nach Stahnsdorf reaktivieren - und zieht dafür vor Gericht. In: Berliner Zeitung vom 19. Januar 2010, S. 20/Brandenburg
  2. Pressemitteilung vom 28. Januar 2011 der Senatsverwaltung für Justiz: Keine „Friedhofsbahn“ nach Stahnsdorf für Evangelische Kirche (Nr. 4/2011)
  3. http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12070120/60889/Kirche-streitet-weiter-fuer-Friedhofsbahn-Recht.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedhofsbahn — bezeichnet die Umlaufbahn ausgedienter Satelliten um einen Planeten, siehe Friedhofsorbit die heute stillgelegte S Bahnstrecke Friedhofsbahn in Berlin, siehe Friedhofsbahn (Berlin) Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Blankenheimer-Bahn — Berlin Blankenheimer Eisenbahn Kursbuchstrecke (DB): 200.7, 207, ex258, 335 Streckennummer: 6118 Streckenlänge: 188,1 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: S Bahn Berlin: 750 V = Stromsystem: 15 kV 16,7 …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Magdeburger Eisenbahn — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Berlin Potsdam Magdeburger Bahn …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn-Gesellschaft — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Berlin Potsdam Magdeburger Bahn …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Potsdamer Eisenbahn — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Berlin Potsdam Magdeburger Bahn …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn — Berlin Potsdam Magdeburger Bahn Der „Potsdamer Bahnhof“ in Berlin 1843 …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Berlin–Blankenheim — Berlin Blankenheimer Eisenbahn Kursbuchstrecke (DB): 200.7, 207, ex258, 335 Streckennummer: 6118 Streckenlänge: 188,1 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: S Bahn Berlin: 750 V = Stromsystem: 15 kV 16,7 …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Berlin Wannsee — Wannsee S Bahn im Bahnhof Wannsee Bahnhofsdaten Kategorie …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Berlin — Diese Liste umfasst die eingestellten Strecken in Brandenburg und Berlin. Mit dabei sind auch Strecken beziehungsweise Streckenabschnitte, die nach längerer Zeit reaktiviert wurden. Vorrangig geht es hierbei um Strecken und Streckenabschnitte mit …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Berlin-Wannsee — Berlin Wannsee S Bahn im Bahnhof Wannsee Daten Kategorie 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”