Bahnhof Berlin-Wannsee

Bahnhof Berlin-Wannsee
Berlin-Wannsee
S-Bahn im Bahnhof Wannsee
S-Bahn im Bahnhof Wannsee
Daten
Kategorie 2
Betriebsart Durchgangsbahnhof
Bahnsteiggleise 4 Vorortgleise
3 Ferngleise
Abkürzung BWS
BWSS (S-Bahn)
Eröffnung 1. Juni 1874
Architektonische Daten
Architekt Richard Brademann
Lage
Stadt Berlin
Land Berlin
Staat Deutschland
Koordinaten 52° 25′ 17″ N, 13° 10′ 45″ O52.42138888888913.179166666667Koordinaten: 52° 25′ 17″ N, 13° 10′ 45″ O
Eisenbahnstrecken
Bahnhöfe im Raum Berlin

i7i12i13i15i16i16i18

Der Bahnhof Berlin-Wannsee liegt im Berliner Ortsteil Wannsee in der Nähe des Großen Wannsees und ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Er befindet sich im Südwesten Berlins im Bezirk Steglitz-Zehlendorf und liegt an einem Schnittpunkt der Wannseebahn und der Wetzlarer Bahn nahe der Havel und der Autobahn AVUS.

Nach Norden verzweigen sich die Strecken in Richtung Grunewald und Steglitz, in Richtung Süden nach Dessau und Potsdam.

Der Bahnhof ist in der Bahnhofskategorie 2 der DB Station&Service eingeordnet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Gemeinsam mit der am 1. Juni 1874 in Betrieb genommen Wannseebahn, Berlins erster Vorortstrecke von Zehlendorf nach Griebnitzsee, wurde die neue Station als Bahnhof „Wannensee“ eröffnet. 1878 wurde der Name in „Wannsee“ geändert. Dieser Name galt nur für den Bahnsteig der Wannseebahn, der an der Wetzlarer Bahn gelegenen Perron hieß „Dreilinden“. Erst 1888 wurden die Bahnanlagen erweitert und zusammengeführt und die ganze Station trug nun den Namen „Wannsee“. Damals entstanden auch zwei neue Bahnsteige mit den typischen Gusseisensäulen der Preußische Staatseisenbahnen als Träger der als Satteldach ausgeführten Bahnsteigüberdachung.

Als erstes Empfangsgebäude diente ab 1878 (1874?) der ausrangierte hölzerne Kaiserpavillon der Wiener Weltausstellung von 1873, in dem Kaiser Wilhelm I., Kaiser Franz Josef I. und Zar Alexander II. gemeinsam gefrühstückt hatten. Der Pavillon stand etwa an der Stelle des heutigen Restaurants Loretta und wurde 1927 für einen neuen Bahnsteig abgebrochen, nachdem man bereits mit der Errichtung eines größeren Stationsgebäudes begonnen hatte.

Den Bahnhof berührten seit 1891 mit der Einführung des Berliner Vororttarifes sowohl die Vorortzüge vom Potsdamer Wannseebahnhof als auch die von der Stadtbahn kommenden Vorortzüge der Wetzlarer Bahn, die südlich Wannsee nicht zum Vororttarif gehörte. Im Fernzugverkehr war Wannsee nur Halt für Fernzüge auf der Wetzlarer Bahn Richtung Dessau.

Am 13. Juni 1913 wurde eine weitere Streckenverzweigung eröffnet. Die Friedhofsbahn nach Stahnsdorf-Reichsbahn. Diese Strecke wurde auf Kosten der Evangelischen Kirche erbaut und sollte Berlinern den Besuch des in Stahnsdorf befindlichen Südwestfriedhofs ermöglichen. Sie wurde auch in den Vororttarif einbezogen. Erst ab 1921 wurde dieser Tarif bis Beelitz-Heilstätten ausgedehnt.

1939 wurde auch eine Verbindung der Ferngleise einspurig von der Potsdamer Stammstrecke zur Wetzlarer Bahn fertiggestellt. Diese wurde aber vorerst kaum genutzt.

Umbau der Bahnhofsanlage

Empfangsgebäude mit einfahrendem Zug der Baureihe 475

In den späten 1920er Jahren wurde der Bahnhof grundlegend umgebaut. Anstelle des bisher an getrennten Bahnsteigen abgewickelten Verkehrs der Wetzlarer und Wannseebahn, deren Züge im Linienbetrieb abgefertigt wurden, sollten nunmehr für den Vorortverkehr die Züge im Richtungsbetrieb abgewickelt werden. Dadurch konnte von den Zügen aus Potsdam und Stahnsdorf nach denen zur Stadtbahn und zur Wannseebahn bahnsteiggleich umgestiegen werden. Die Gleise der Wannseebahn wurden daher ab Nikolassee in die Mitte genommen. Dafür wurde an der Haveluferseite, westlich der bisherigen Anlagen, ein neuer Bahnsteig errichtet, dessen Dach der damals aktuellen Flügelform mit Mittelstützen aus genieteten Stahlträgern verwirklicht wurde. Der bisher östliche Bahnsteig diente nunmehr dem Fernverkehr. Für diesen Neubau musste das bisherige Empfangsgebäude weichen.

Das heutige Bahnhofsgebäude am Kronprinzessinnenweg wurde 1927 bis 1928 vom Architekten Richard Brademann im Stil des gemäßigten Expressionismus errichtet. Im Zentrum des dreigeschossigen Klinker- und Putzbaus liegt die achteckige Schalterhalle mit Oberlichtern im Dachaufsatz. Charakteristisch für die expressionistische Anmutung sind die polygonalen Grundrissformen, die spitzwinklig zulaufenden Tür- und Fensteröffnungen, die Verwendung dunkler Klinker und die sich dynamisch zum Boden verjüngenden Pfeiler in der Schalterhalle. Die Einweihung der umgebauten Bahnhofsanlage erfolgte am 31. März 1928.

S-Bahn-Betrieb

Am 11. Juni 1928 wurde in Wannsee der elektrische S-Bahn-Verkehr auf der Linie Potsdam ↔ Stadtbahn eröffnet, die Züge verkehrten nun zwischen Potsdam und Erkner. Die weiter dampfbetriebenen Vorortzüge der Wannseebahn endeten nunmehr fast alle in Wannsee statt in Potsdam. Am 10. Juli 1929 war auch die Friedhofsbahn mit Stromschienen versehen. Die Züge pendelten zwischen Stahnsdorf und Wannsee, außer sonntags, wo es bis zur Stadtbahn ging.

Ab 1933 war auch die Wannseebahn einschließlich der Gleise der Stammbahn elektrifiziert und der S-Bahn-Betrieb aufgenommen worden. Mit der Eröffnung des Berliner Nord-Süd-Tunnels fuhren die S-Bahn-Züge von Wannsee bis Oranienburg durch.

Nachkriegsära

Rückwärtiger Eingang zum Bahnhof, rechts ist die Autoverladung
Personentunnel des Bahnhofs Berlin-Wannsee

Die Folgen des Zweiten Weltkrieges und der Deutschen Teilung gingen auch am Bahnhof Wannsee nicht spurlos vorüber. Am 18. Mai 1952 wurde der Fernbahnhalt in Wannsee wie am Berlin-Spandau aufgehoben, zeitgleich mit der Schließung des Anhalter Bahnhofs und Nordbahnhofs.

Der Vorortverkehr von Wannsee nach Beelitz-Heilstätten wurde zum Bahnhof Potsdam-Drewitz zurückgezogen. Die Interzonenzüge aus Westdeutschland nach Berlin fuhren von Griebnitzsee her ohne Halt durch den Bahnhof durch.

Mit dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 war auch der S-Bahn-Verkehr Richtung Potsdam und Stahnsdorf eingestellt worden, von Wannsee fuhren die Züge nur noch bis Friedrichstraße über die Stadtbahn und nach Frohnau durch den Nord-Süd-Tunnel.

Ab 1972 gab es wieder eine Nahverkehrsverbindung nach Potsdam: Die erste grenzüberschreitende Buslinie der BVG-West nach über zwanzig Jahren verkehrte vom Bahnhof Wannsee nach Potsdam-Babelsberg (Autobahnabfahrt) über den Grenzübergang Dreilinden (zunächst mit der Bezeichnung „E“, ab 1985 Linie 99).

Erst ab dem 26. September 1976 hielten die inzwischen Transitzüge genannten Interzonenzüge wieder in Berlin-Wannsee. Die Transitzüge in Richtung Hamburg verkehrten seitdem wieder über Berlin-Spandau. Am Bahnhof Wannsee befindet sich seit Ende der 1960er Jahre eine Autoverladestation für „Auto im Reisezug“.

Nach dem im September 1980 ausgebrochenen Eisenbahnerstreik war für kurze Zeit nur noch die S-Bahn-Linie zur Stadtbahn in Betrieb.

Als am 9. Januar 1984 die West-Berliner BVG den S-Bahn-Verkehr von der Deutschen Reichsbahn übernahm und zunächst nur den Abschnitt Friedrichstraße ↔ Charlottenburg weiter betrieb, wurde Wannsee vollständig vom S-Bahn-Verkehr abgeschnitten. Erst am 1. Mai 1984 fuhren wieder S-Bahn-Züge ab Wannsee über die Stadtbahn nach Friedrichstraße, nun als S3 beschildert. Am 1. Februar 1985 wurde die Wannseebahn wieder in Betrieb genommen, die Züge fuhren als S1 bis Anhalter Bahnhof.

Wiedervereinigung

Eine neue Blütezeit erlebte der Bahnhof nach dem Mauerfall am 9. November 1989: Der Bahnhof wurde von DDR-Bürgern gestürmt, es fuhren Sonderzüge aus der DDR bis nach Wannsee. Am 22. Januar 1990 wurde Wannsee wieder Station für Nahverkehrszüge, im S-Bahn-Vorlaufbetrieb wurde ein Pendelverkehr mit Doppelstockzügen zum damaligen Potsdamer Hauptbahnhof aufgenommen.

Weitere Termine

Triebwagen der DBAG-Baureihe 481 auf der Linie S 1 auf dem Weg nach Oranienburg
  • 2. Juni 1991: In Wannsee halten jetzt auch InterCity-Züge aus Karlsruhe und Basel–Köln–Hannover.
  • 1. April 1992: Die S-Bahn fährt wieder nach Potsdam. (Linie S3 von Erkner)
  • 26. Mai 1993: Der Bahnhof Wannsee ist elektrifiziert. Die bisher in Drewitz endenden Regionalzüge werden nach Wannsee verlängert. IC-Züge spannen in Seddin von E-Loks auf Dieselloks um. Der ICE-Verkehr nach Berlin wird zum Bahnhof Lichtenberg umgeleitet, da die Stadtbahn noch nicht vollständig mit Oberleitung überspannt ist. Dafür fährt ein Shuttlezug von Michendorf zum Bahnhof Zoo.
  • 4. Juli 1993: Die Wetzlarer Bahn und die Stadtbahn ist bis Bahnhof Zoo elektrifiziert. Nunmehr halten auch ICE-Züge in Wannsee. Die IC-Züge und IR-Züge aus Erfurt werden in Wannsee meistens von Bundesbahn-E-Loks der Baureihe 103 auf Diesellokomotiven der DR-Baureihe 132 umgespannt, die dann die Züge bis zum Ostbahnhof weiterbefördern.
  • 25. September 1994: Mit Beginn der Sanierungsarbeiten auf der Berliner Stadtbahn enden alle Züge im Bahnhof Zoo; das Umspannen in Wannsee entfällt.
  • 26. Mai 1995: Die neue Regional-Express-Linie RE 1 Berlin Zoo–Magdeburg hält auch in Wannsee, bis zum 14. Dezember 1995 mit Dieselloks, bis auch die Strecke Potsdam–Magdeburg elektrifiziert ist.
  • 27. September 1998: Die meisten ICE-Züge verkehren über die neue Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin. In Wannsee halten keine ICE-Züge mehr.

Verkehrsangebot heute

Einfahrt zum Autozug-Terminal von DB AutoZug im Bahnhof Berlin-Wannsee

Fern-, Regional- und Nahverkehr

Der Bahnhof Wannsee dient vorrangig als Regional- und S-Bahnhof im Berliner Südwesten. Seit der Inbetriebnahme des Berliner Hauptbahnhofs im Mai 2006 gibt es nur noch eine InterCity-Tagesrandverbindung nach Cottbus bzw. Norddeich Mole (einmal täglich). In Wannsee hält außerdem ein Nachtzug nach München. Hinzu kommen einige einzelne Züge, wie etwa einmal täglich ein Regionalexpress Potsdam – Szczecin (Stettin) und ein privater Wochenendausflugszug in den Harz von Veolia Verkehr.

Zur Verladung auf Autoreisezüge ist ein Terminal[1] zur Verladung von Fahrzeugen vorhanden. In der Sommersaison von Juni bis Oktober fahren von hier Autozüge nach Italien und Frankreich.

Bus- und Fährverkehr

Verschiedene Linien des Busverkehrs, die innerhalb von Zehlendorf bestehen, berühren den Bahnhof Wannsee.

Ein weiteres Verkehrsmittel ist die Fährlinie F10 über den Wannsee nach Kladow (Bezirk Spandau), die einmal stündlich verkehrt und eine schnelle Verbindung vom Westen in den Süden Berlins als Ausflugslinie herstellt.

Linienübersicht


Linie Verlauf Takt
RE 1 Magdeburg – Brandenburg – Potsdam – Berlin-Wannsee – Berlin – Fürstenwalde (Spree)Frankfurt (Oder)Eisenhüttenstadt 30 min
RE 7 DessauBad BelzigMichendorfBerlin-WannseeBerlin-Charlottenburg – Berlin – Flughafen Schönefeld – Wünsdorf-Waldstadt 60 min
MR Berlin-Wannsee – Michendorf – Beelitz StadtTreuenbrietzen – Jüterbog 60/120 min
Berlin S1.svg Oranienburg – Lehnitz – Borgsdorf – Birkenwerder – Hohen Neuendorf – Frohnau – Hermsdorf – Waidmannslust – Wittenau – Wilhelmsruh – Schönholz – Wollankstraße – Bornholmer Straße – Gesundbrunnen – Humboldthain – Nordbahnhof – Oranienburger Straße – Friedrichstraße – Brandenburger Tor – Potsdamer Platz – Anhalter Bahnhof – Yorckstraße (Großgörschenstraße) – Julius-Leber-Brücke – Schöneberg – Friedenau – Feuerbachstraße – Rathaus Steglitz – Botanischer Garten – Lichterfelde West – Sundgauer Straße – Zehlendorf – Mexikoplatz – Schlachtensee – Nikolassee – Wannsee 10 min
Berlin S7.svg Potsdam Hauptbahnhof – Babelsberg – Griebnitzsee – Wannsee – Nikolassee – Grunewald – Westkreuz – Charlottenburg – Savignyplatz – Zoologischer Garten – Tiergarten – Bellevue – Hauptbahnhof – Friedrichstraße – Hackescher Markt – Alexanderplatz – Jannowitzbrücke – Ostbahnhof – Warschauer Straße – Ostkreuz – Nöldnerplatz – Lichtenberg – Friedrichsfelde Ost – Springpfuhl – Poelchaustraße – Marzahn – Raoul-Wallenberg-Straße – Mehrower Allee – Ahrensfelde 10 min

Weblinks

 Commons: Bahnhof Berlin-Wannsee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Terminalbeschreibung DB Autozug Terminal Berlin Wannsee

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahnhof Berlin Wannsee — Wannsee S Bahn im Bahnhof Wannsee Bahnhofsdaten Kategorie …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen — S Bahnsteig Gesundbrunnen 2005 Bahnhofsdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Berlin Nordkreuz — Bahnhof Berlin Gesundbrunnen S Bahnsteig Gesundbrunnen 2005 Bahnhofsdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Berlin-Zoologischer Garten — Berlin Zoologischer Garten Bahnhof Berlin Zoologischer Garten bei Nacht Bahnhofsdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Wannsee — Wannsee Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Berlin-Papestraße — Berlin Südkreuz Bahnhof Südkreuz von oben Bahnhofsdaten Kategorie …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Berlin Lichtenberg — Berlin Lichtenberg Empfangsgebäude an der Weitlingstraße Bahnhofsdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Berlin Papestraße — Berlin Südkreuz Bahnhof Südkreuz von oben Bahnhofsdaten Kategorie …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Wannsee railway station — Berlin Wannsee (in German Bahnhof Berlin Wannsee) is a railway station opened in 1874 which lies in the Wannsee district of Berlin, Germany. It is an important traffic junction in south west Berlin, that is served by the RegionalExpress and… …   Wikipedia

  • Bahnhof Berlin-Friedrichstraße — Bahnhofsgebäude Haupteingang Der Bahnhof Berlin Friedrichstraße ist ein Bahnhof der Stadtbahn zwischen Friedric …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”