Albertine Assor

Albertine Assor

Albertine Assor (* 22. März 1863 in Zinten / Ostpreußen; † 22. Februar 1953 in Hamburg) war eine baptistische Diakonisse und Gründerin des später nach ihr benannten Albertinen-Diakoniewerks in Hamburg.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Albertine Assor entstammte einer baptistischen Pastorenfamilie. Sie erlernte den Beruf der Schneiderin und erwarb sich Kenntnisse im kaufmännischen Bereich.[1].

Berlin und Bochum

Nach verschiedenen Tätigkeiten als Stadtmissionarin in Berlin-Moabit und Stade sowie als Leiterin eines Mädchenheims in Dortmund wurde sie 1891 von Prediger Eduard Scheve, dem Begründer der deutschen baptistischen Diakonie und Außenmission, in den diakonischen Dienst der Berliner Baptistengemeinden berufen. Trägerin ihrer Arbeit war die Bergemann'sche Missionsgesellschaft. Albertine Assor engagierte sich zunächst in der Sonntagsschularbeit und rief einen „Jungfrauenverein“ ins Leben. 1894 wurde sie mit der Leitung eines Mädchenheims in Bochum beauftragt, kehrte jedoch schon ein Jahr später nach Berlin zurück, um in einer neu gegründeten Gemeinde Pionierarbeit zu leisten.[2]

Tabea Altona/Elbe

Ab 1902 war sie in dem der Baptistengemeinde Altona angeschlossenen Diakonissenhaus Tabea tätig, wo sie alsbald eine Führungsposition als Oberin übernahm. Es kam zum Konflikt mit den Tabea-Diakonissen. Albertine Assor trat mit acht weiteren Schwestern aus der Diakonissengemeinschaft aus.

Siloah Hamburg

1907 gründete Albertine Assor mit den ebenfalls ausgetretenen Schwestern in Anbindung an die Baptistengemeinde Hamburg-Böhmkenstraße eine neue Diakoniegemeinschaft unter dem Namen Siloah, Vereinigung gläubig getaufter Schwestern zur Ausübung christlicher Liebestätigkeit in der Krankenpflege und in anderen Werken der Nächstenliebe. Sie stellte es ihren Mitschwestern frei, in einem offenen Schwesternheim oder in einem von Ordensregeln bestimmten Diakonissenmutterhaus zu leben. Ihre Mitschwestern entschieden sich für das verbindliche Leben als Diakonisse und waren zunächst in der Hauspflege tätig. Ihr Domizil war anfangs eine Sechs-Zimmer-Wohnung im Hamburger Stadtteil Eimbsüttel (Fettstraße), später ein Gebäude im selben Stadtteil mit 22 Zimmern (Schulstraße). 1918 wechselte die Diakonissengemeinschaft, die inzwischen auf 60 Schwestern angewachsen war, in die Eimsbütteler Tornquiststraße. [3]. Neben ihrer Tätigkeit in der Krankenpflege widmete sie sich weiterhin der Arbeit unter Mädchen und Frauen. 1923 begann sie in Schorborn ein Müttererholungsheim aufzubauen. 1925 wurde sie Oberin des von ihr gegründeten Diakonissenvereins Siloah, der 1927 zum Träger des ersten baptistischen Krankenhauses wurde. Nach ihrer Pensionierung im Jahr 1941 wurde das Siloah-Krankenhaus ihr zu Ehren und unter dem Druck des Nationalsozialismus in „Albertinenhaus“, später in „Albertinen-Krankenhaus“, umbenannt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hamburg I: Festschrift 150 Jahre Oncken-Gemeinde. 1834–1984, Hamburg 1984, S. 44
  2. Günter Balders: Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland, Wuppertal und Kassel 1985 (2. Auflage), ISBN 3-7893-7883-6, S. 339
  3. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hamburg I: Festschrift 150 Jahre Oncken-Gemeinde. 1834 - 1984, Hamburg 1984, S.43

Literatur

  • Albertine Assor: Deine Augen sahen mich (bearbeitet und ergänzt von Frank Fornaçon), Ahnatal 2007, ISBN 9783940232007
  • Albertine Assor: Frauen der Bibel, Hamburg o.J.
  • Frank Fornaçon: Wie gut, dass das meine Mutter nicht zu sehen braucht. Vor 100 Jahren gründete Albertine Assor das Diakonissenheim Siloah, in: Die Gemeinde. Das Magazin des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, Nr. 5 vom 4. März 2007, S. 10-11 [ohne ISSN, ZDB-ID: 1157992-4 ].
  • Frank Fornaçon: Auf klarem Kurs in die Zukunft. Das Albertinen-Diakoniewerk feiert seinen 100. Geburtstag, in: Die Gemeinde. Das Magazin des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, Nr. 10 vom 29. April 2007, S. 12-13 [ohne ISSN, ZDB-ID: 1157992-4 ].
  • Martha Kropat: Albertine Assor - ein Leben für Christus und sein Reich, in: Die Gemeinde, 1953, Nr.6.
  • Albertinenhaus (Hrsg.): 50 Jahre Albertinen-Haus 1907 - 1957, Hamburg 1957.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Assor — ist der Familienname folgender Personen: Adolfo Assor (* 1945), chilenischer Schauspieler und Regisseur Albertine Assor (1863–1953), deutsche baptistische Diakonisse Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrer …   Deutsch Wikipedia

  • Albertine — ist ein weiblicher Vorname, abgeleitet vom männlichen Vornamen Albert, der wiederum eine Kurzform von Adalbert ist. Bekannte Namensträgerinnen Albertine Assor (1863–1953), deutsche baptistische Diakonisse Albertine Sarrazin (1937–1967),… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/As — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 22. Feber — Der 22. Februar ist der 53. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 312 Tage (in Schaltjahren 313 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg-Eimsbüttel (Stadtteil) — Lage des Stadtteils Eimsbüttel Lage des Bezirks Eimsbüttel …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Persönlichkeiten — Hamburger Persönlichkeiten, die wichtig für Hamburg und seine Geschichte sind, die also hier maßgeblich gewirkt haben oder deren Person eng mit dem Namen »Hamburg« verbunden wird, sind nachfolgend aufgeführt. Am Ende der Liste sind weitere… …   Deutsch Wikipedia

  • Kornevo — Siedlung Kornewo / Zinten Корнево Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Sonntagschule — Die Artikel Sonntagsschule und Gemeindeunterricht überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Hamburg — Hamburger Persönlichkeiten, die wichtig für Hamburg und seine Geschichte sind, die also hier maßgeblich gewirkt haben oder deren Person eng mit dem Namen »Hamburg« verbunden wird, sind nachfolgend aufgeführt. Am Ende der Liste sind weitere… …   Deutsch Wikipedia

  • Zinten — Siedlung Kornewo / Zinten Корнево Wappen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”