Friedrich Bachmann (Jurist)

Friedrich Bachmann (Jurist)

Friedrich Bachmann (* 29. Juni 1884 in Niederurff; † 14. März 1961[1] in Kassel) war ein deutscher Regierungspräsident in der Zeit des Nationalsozialismus und Landrat in der Bundesrepublik Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Beruf

Bildungsgang: Dorfschule; Friedrichs-Gymnasium in Kassel; 6 Semester juristisches Studium in Marburg und Halle. In Marburg trat er 1903 der Burschenschaft Arminia Marburg bei. 1928 der Frankfurt-Leipziger Burschenschaft Arminia und 1953 der Burschenschaft Brunsviga Göttingen. Nach bestandenem Staatsexamen, anschließender Referendarzeit und Kriegsdienst trat Bachmann 1919 als Regierungsrat in das preußische Finanzministerium ein. Dort wurde er 1927 zum Ministerialdirigenten und stellvertretenden Bevollmächtigten Preußens im Reichsrat ernannt.

Im Zuge der Absetzung der preußischen Staatsregierung Braun-Severing (Preußenschlag) wurde er im Oktober 1932 durch die Regierung Papen zum Regierungspräsidenten in Erfurt ernannt. 1935 wurde er in gleicher Funktion nach Schneidemühl (Grenzmark Posen-Westpreußen) und 1939 ins schlesische Liegnitz versetzt. 1942 wurde er in den Ruhestand versetzt. 1944 wurde er im Zusammenhang mit dem Juli-Attentat auf Hitler vorübergehend verhaftet. 1946 bis 1959 amtierte er als Landrat im hessischen Kreis Biedenkopf. Er war auch Präsident des Hessischen Kreistages.

Militärzeit, Kriegsauszeichnungen

1906/1907 Einj.-Freiw.; Hauptmann der Reserve des I. Oberelsäss. Inf.-Regts. 167; als aktiver höherer Intendanturbeamter Feldintendant 33. Inf.-Div., 37. Inf.-Div., 223. Inf.-Div., 54 Inf.-Div.; Grosses Hauptquartier (Generalintendant des Feldheeres); Leiter der Zentralstelle für Neu-organisation der Heeresverwaltung. E.K. I. und II.; Rote Kreuz-Medaille III. Kl.; Sächs. Albrechts-Orden I. Kl. mit Schwertern.[2]. Er war Träger des Großen Verdienstkreuzes der Bundesrepublik Deutschland.

Literatur

  • Bärbel Holtz (Bearb./Ed.): Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 1925-1938/38. Bd. 12/II. (1925-1938). Olms-Weidmann, Hildesheim 2004. ISBN 3-487-12704-0 (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Hg.]: Acta Borussica. Neue Folge.)
  • Rudolf Bonnet: Die Toten der Marburger Burschenschaft Arminia. Band 5, Frankfurt am Main, 1985.
  • Helma Brunck: Die Deutsche Burschenschaft in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. Kritik und Widerstand - Burschenschafter als Gegner des Nationalsozialismus, Universitäts-Verlag 1999, S. 476
  • Helge Dvorak: Biografisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band I Politiker, Teilband 1: A-E. Heidelberg 1996, S. 38. (mit Bild)
  • H. de Rouet: 150 Jahre Frankfurt-Leipziger Burschenschaft Arminia. Frankfurt 2010.

Einzelnachweise

  1. Helge Dvorak: Biografisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band I Politiker, Teilband 1: A-E. Heidelberg 1996, S. 38.
  2. Das Deutsche Führerlexikon 1934/1935. Verlagsanstalt Otto Stollberg G.m.b.H.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Bachmann — ist der Name folgender Personen: Friedrich Bachmann (Jurist) (1884–1960), deutscher Verwaltungsjurist Friedrich Bachmann (Mathematiker) (1909–1982), deutscher Mathematiker Siehe auch: Fritz Bachmann …   Deutsch Wikipedia

  • Bachmann — ist ein Familienname aus dem deutschsprachigen Raum. Herkunft Der weit verbreitete deutschsprachige Familienname gilt als Wohnstättenname für jemanden, der am Bach wohnt, z. B. Hofstatt am Bach, genannt Bachmanns Hofstatt in der Gegend von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ba–Bac — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Hinterlandkreis — Wappen Kreis Biedenkopf Der Kreis Biedenkopf wurde am 6. Juni 1832 durch ein Großherzoglich hessisches Edikt[1] erschaffen und umfasste im Wesentlichen den nördlichen Teil des Hessischen Hinterlandes. Er bestand aus den vorherigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Biedenkopf — Wappen Kreis Biedenkopf Der Kreis Biedenkopf wurde am 6. Juni 1832 durch ein Großherzoglich hessisches Edikt[1] erschaffen und umfasste im Wesentlichen den nördlichen Teil des Hessischen Hinterlandes. Er bestand aus den vorherigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Burschenschaft Arminia Frankfurt — Wappen Basisdaten Hochschulort: Frankfurt, Deutschland Erstgründung …   Deutsch Wikipedia

  • Freyseng — Ludwig Freyseng (* 1868; † 1943) war ein deutscher Verwaltungsjurist. Leben Nach bestandenem Staatsexamen und anschließender Referendarzeit war Freyseng als Amtsrichter in der Justizverwaltung von Elsaß Lothringen tätig. 1909 bis 1916 war er… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Wernigerode — Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 2 Söhne und Töchter der Stadt 2.1 Persönlichkeiten des Mittelalters 2.2 Persönlichkeiten der Frühen Neuzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Kassel — Wappen der Stadt Kassel Diese Liste enthält in Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Kassel ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Beide Abschnitte sind jeweils chronologisch nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Bremen — Die folgende Übersicht enthält bedeutende in Bremen geborene Persönlichkeiten, unabhängig von ihrem späteren Wirkungskreis. Unter dem Abschnitt Sonstige Persönlichkeiten werden einige Personen genannt, die in Bremen wirkten, aber anderenorts… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”