- Friedrich Hechelmann
-
Friedrich Hechelmann (* 28. Februar 1948 in Isny im Allgäu) ist ein deutscher realistischer Maler und Buchillustrator.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Friedrich Hechelmann besuchte von 1965 bis 1969 die Höhere Graphische Bundes- Lehr- und Versuchsanstalt in Wien. Von 1969 bis 1972 studierte er an der Akademie der bildenden Künste Wien. Er war Meisterschüler bei Professor Rudolf Hausner, der als bedeutender Vertreter der Wiener Schule des Phantastischen Realismus starken Einfluss auf seine künstlerische Arbeit nahm.
Werke
Auswahl
- Insel II, 2002, 79,6 x 76,6 cm, 35 Farbenserigraphie, 80 Exemplare
- Lied einer Quelle, 1975, 120 x 185 cm
Design
- 1994 hat die Porzellan-Manufaktur Ludwigsburg ein Teeservice Dekor von Friedrich Hechelmann gestalten lassen. Hechelmanns Teeservice zeigt eine mythisch-naturalistische Phantasiewelt: den Hirtengott Pan, umgeben von mythischen Pflanzen, Insekten und Amphibien.
Ausstellungen
- 1972 Erste Ausstellung in Wien, Galerie im Stock
- 1982 München, Villa Stuck, Das illustrierte Buch Phantastes wird dort dem Publikum vorgestellt.
- 1988 Kempten, Marstallmuseum 18 000 Besucher betrachten die erste Ausstellung über das Gesamt Werk Friedrich Hechelmann
- 1989 Osnabrück, Große Hechelmann Ausstellung
- 1990 Sankt Petersburg, Große Hechelmann Ausstellung, Die Eremitage (Sankt Petersburg) erwirbt ein Bild aus dem Illustrationzyklus Phantastes.
- 1991 Langenargen Museum Langenargen Sommerausstellung Friedrich Hechelmann.
- 1993 Weitnau Hofen, Eröffnung der Kunsthalle Schwaben mit einer ständigen Präsentation des Werkes Friedrich Hechelmann.
- 1999 Umzug der Kunsthalle Schwaben in die Kunsthalle im Schloss Isny.
- 2005 Kempten, Residenz Kempten, Das Druckwerk von Friedrich Hechelmann.
- 2010 Isny, Kunsthalle im Schloss.
Bücher
- Orpheus und Eurydike von Antje Vollmer Bebildert von Hechelmann (1996) - Edition Weitbrecht
- Zwerg Nase von Wilhelm Hauff Illustrationen von Hechelmann (1974) - Nord-Süd Verlag
- Pans versunkener Garten (2002) - Aquamarin Verlag
- Das große Buch der Feen und Elfen von Andreas Größling mit 55 Bildern Hechelmanns (2004) - Knaur Verlag
- Friedrich Hechelmanns Decamerone von Giovanni Boccaccio (2004) - Knaur
- Hundert Schmetterlinge schenk ich dir (2006) - Knaur Verlag
- Die Bibel (Altes und Neues Testament) illustriert von Hechelmann (2006) - Künstlerbibel des Pattloch Verlag
- Ein Strauss voll Glück (2007) - Knaur Verlag
- Momo von Michael Ende Bebildert von Hechelmann (2009) - Thienemann Verlag
- Balladen und Gedichte von Friedrich Schiller mit Bildern von Hechelmann (2009)- Verlagsgruppe Weltbild
- Geisterritter von Cornelia Funke mit Bildern von Friedrich Hechelmann, C. Dressler Verlag, Hamburg 2011
Fernsehfilme und Filmportrait
- SWR 2005 Friedrich Hechelmann und seine Bibel von Susanne Bausch
Kunsthalle im Schloss Isny im Allgäu
Kunsthalle Schwaben
Vorgänger der Kunsthalle im Schloss Isny, war 1993 die Gründung der Kunsthalle Schwaben in Hofen.
Ständige Ausstellung Werke Friedrich Hechelmann
Seit Oktober 1993, mit der Eröffnung der Kunsthalle Schwaben hat die Öffentlichkeit die Möglichkeit die großformatigen Werke in eindrucksvollen Ambiente zu betrachten.
Zeit der Götter
Die Sammlung von ca. 60 Marmor- und Bronzerepliken hellenistischer Skulpturen ist eine Dauerleihgabe Friedrich Hechelmann an die Kunsthalle. Zum Beispiel: Der Barberinische Faun (auch Barberinischer Satyr genannt) ist eine Skulptur eines schlaftrunkenen Satyrs, der vermutlich um 220 v. Chr. entstand.
Sommerakademie
Die Schule des Sehens
Jährlich zu Ostern und in den Sommerferien findet in der Kunsthalle Isny ein Kursprogramm für Gegenständliche Malerei statt.
Stiftung
1999 wurde die gemeinnützige Friedrich Hechelmann und Schloss Isny Kunst- und Kulturstiftung gegründet.
Weblinks
Kategorien:- Illustrator
- Deutscher Maler
- Deutscher Grafiker
- Geboren 1948
- Mann
Wikimedia Foundation.