Friedrich Jodl

Friedrich Jodl
Medaillon im Professor-Jodl-Hof, Wien-Döbling

Friedrich Jodl (* 23. August 1849 in München; † 26. Januar 1914 in Wien) war ein deutscher Philosoph und Psychologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Friedrich Jodl wuchs in einem Münchner Familienverband auf, der aufgrund seiner Nähe zum königlichen Hofe zahlreiche höhere Beamte in Bayern gestellt hatte. Der Maler Heinrich Bürkel, ein Freund der Familie, brachte ihm schon früh die bildenden Künste nahe. Friedrichs musische Neigungen galten jedoch mehr der Musik.

Jodl begann 1867 in München das Studium der Geschichte und Kunstgeschichte, vor allem aber der Philosophie. Zu seinen akademischen Lehrern zählten die Philosophen Karl von Prantl, Johann Huber und Moritz Carrière. Er promovierte 1872 mit einer Arbeit über David Hume zum Dr. der Philosophie. Anschließend war Jodl Dozent an der Bayerischen Kriegsakademie in München. Nachdem er sich für das Fach Philosophie habilitiert hatte, folgte er 1885 einem Ruf an die Deutsche Universität Prag. 1896 übernahm er eine Lehrkanzel für Philosophie an der Universität Wien und lehrte außerdem Ästhetik an der Technischen Hochschule Wien.

Neben seiner akademischen Tätigkeit wirkte Jodl als Leiter des Wiener Volksbildungsvereins und als gefragter Vortragsredner für die Popularisierung und Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Als Vertreter eines an Ludwig Feuerbach anschließenden Positivismus bekämpfte er den in Österreich damals sehr einflussreichen Ultramontanismus, setzte sich für die Freiheit der Wissenschaft und gegen den Einfluss der Konfessionen, in Österreich speziell der römisch-katholischen Kirche, im öffentlichen Schulwesen ein. Er war Mitbegründer der freireligiösen „Deutschen Gesellschaft für Ethische Kultur“ und warb u. a. für eine staatliche Pflichtschule, in der statt des Religionsunterrichts ein konfessionsfreier Moralunterricht erteilt wird.

Friedrich Jodl war verheiratet und hatte keine Kinder; er war Onkel von Alfred Jodl. Zu Zeiten des „Roten Wien“ wurden in Anerkennung seiner Verdienste um die Volksbildung 1919 die Jodlgasse in Hietzing und 1926 die Wohnanlage Professor-Jodl-Hof in Döbling nach ihm benannt.

Werk

Jodl sah sich als Philosoph in der Nachfolge von David Hume und dem Positivismus englischer (John Stuart Mill) und französischer (Auguste Comte) Ausprägung. Er vertrat eine konsequent empiristische Position und stand der monistischen Bewegung nahe. Seine Hauptaufgabe sah er darin, eine rein naturalistische Ethik, die frei ist von jeglichen religiösen oder metaphysischen Elementen, zu entwickeln und in größeren Kreisen der Öffentlichkeit zu verbreiten.

In Jodls Prager Zeit fällt die Erarbeitung zweier Werke, die über Jahrzehnte als Standardwerke galten und mehrfach neu aufgelegt wurden. In seiner zweibändigen Geschichte der Ethik als philosophischer Wissenschaft stellt Jodl die Entwicklung dar, in der sich der Mensch mit fortschreitender Kulturentwicklung von religiösen und metaphysischen Vorstellungen löst und von einer theozentrischen zu einer anthropozentrischen Begründung der Ethik gelangte. Jodl flankierte diese Darstellung durch sein ebenfalls zweibändiges, auf rein empiristischer Grundlage beruhendes Lehrbuch der Psychologie.

Schon 1889 war Jodl die „Kraft und Ausdauer des um Feuerbach herrschenden Schweigens“ aufgefallen, und er deutete dies so, dass man diesen Denker für sehr „gefährlich“ hielt. Nachdem er Feuerbachs Ethik als bisher „so gut wie gar nicht behandelt“ fand, widmete er ihr in seiner Geschichte der Ethik ein ausführliches Kapitel.[1] Daraufhin nahm Wilhelm Bolin, der Feuerbach noch persönlich gekannt hat, Kontakt zu Jodl auf, und es begann eine jahrzehntelange Zusammenarbeit, deren hervorragendstes Ergebnis die Herausgabe einer 10-bändigen Ausgabe der Werke Feuerbachs war, deren erster Band im Feuerbach-Jahr 1904 erschien.

Jodl war kein Mann des Elfenbeinturms. In seiner Wiener Zeit war er der prominenteste liberale Professor, der in zahllosen Vorträgen und Zeitungsartikeln gegen den herrschenden Ultramontanismus und den klerikalen Einfluss in Schulen und Universitäten auftrat. [2] Jodl wirkte außerdem durch Lehrtätigkeiten beim Wiener Volksbildungsverein und überregional im Rahmen der „Gesellschaft für Ethische Kultur“, eine im deutschsprachigen Raum tätige Sektion der von Felix Adler in den USA begründeten Bewegung für einen säkularen Humanismus. Jodls Aktivitäten trugen maßgeblich dazu bei, dass im Wien des frühen 20. Jahrhundert ein intellektuelles Klima entstand, aus dem der Neopositivismus, der Wiener Kreis und ihm verwandte Denker hervorgingen.

Nachweise

  1. Friedrich Jodl: Geschichte der Ethik..., S. 269–290, Noten S. 552–558 (Zitate aus S. 552, 554)
  2. Einen Eindruck von dieser Tätigkeit vermitteln die etwa einhundert Artikel in den beiden Bänden Vom Lebenswege.

Schriften (Auswahl)

als Autor
  • Leben und Philosophie David Humes. Halle: Pfeffer 1872
  • Die Kulturgeschichtsschreibung. Halle: Pfeffer 1878
  • Geschichte der Ethik. 2 Bände. Stuttgart: Cotta 1882-1889 (21906-1912, 31920-1923) (Nachdr. 1965ff)
  • Lehrbuch der Psychologie. 2 Bände. Stuttgart: Cotta 1897 (21903, 31908, 41916) (Nachdr. 1983)
  • Ludwig Feuerbach. Stuttgart: Frommann 1904 (21921)
  • Vom wahren und vom falschen Idealismus. Leipzig: Kröner 1914
als Herausgeber
  • (mit Wilhelm Bolin): Ludwig Feuerbach: Sämtliche Werke, 10 Bände. Stuttgart: Frommann 1903-1911
postum
  • (hg. v. Wilhelm Börner) Vom Lebenswege. 2 Bände. Stuttgart/Berlin: Cotta 1916, 1917
  • (hg. v. Wilhelm Börner) Ästhetik der bildenden Künste. Stuttgart/Berlin: Cotta 1917
  • (hg. v. Wilhelm Börner) Allgemeine Ethik. Stuttgart/Berlin: Cotta 1918
  • (hg. v. Carl Siegel und Walther Schmied-Kowarzik) Kritik des Idealismus. Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft 1920 (Jodls „philosophisches Testament“); Reprint 2007: Saarbrücken: VDM-Verlag Dr. Müller ISBN 978-3-8364-0822-6
  • (hg. v. Karl Roretz) Geschichte der neueren Philosophie. Wien/Leipzig/München 1924

Literatur

  • Georg Gimpl: Vernetzungen : Friedrich Jodl und sein Kampf um die Aufklärung. Oulu (SF): Historisches Institut 1990 ISBN 951-42-3006-X
  • Georg Gimpl (Hg.): Unter uns gesagt. Friedrich Jodls Briefe an Wilhelm Bolin. Wien: Löcker 1991 ISBN 3-85409-190-7 (ISBN 951-42-3005-1)
  • Georg Gimpl (Hg.): Ego und Alter Ego. Wilhelm Bolin und Friedrich Jodl im Kampf um die Aufklärung. Festschrift für Juha Manninen. Frankfurt/M u.a.: Peter Lang 1996 ISBN 3-631-49124-7
  • Edith Lanser: Friedrich Jodl – Von Feuerbach zur Gesellschaft für ethische Kultur. In: Newsletter Moderne. Zeitschrift des Spezialforschungsbereichs Moderne - Wien und Zentraleuropa um 1900, Univ. Graz, 6. Jg., Heft 2, Sept. 2003 (online)
  • Peter Stachel: „In eminentem Sinne Kulturaufgaben“. Der Briefwechsel zwischen Friedrich Jodl und Alexius Meinong. In: Newsletter Moderne. Zeitschrift des Spezialforschungsbereichs Moderne - Wien und Zentraleuropa um 1900, Univ. Graz, 6. Jg., Heft 2, Sept. 2003 (online)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jodl — ist der Familienname folgender Personen: Alfred Jodl (geb. Alfred Baumgärtler; 1890–1946), deutscher Offizier und im Zweiten Weltkrieg Chef des Wehrmachtführungsstabes im OKW Ferdinand Jodl (1896–1956), deutscher Offizier, zuletzt General der… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Kainz — (* 4. Juli 1897 in Wien; † 1. Juli 1977 ebenda) war ein österreichischer Sprachphilosoph, Sprachpsychologe, Ästhetiker und Literaturhistoriker. Er wirkte als Universitätsprofessor in Wien und war Mitglied der Österreichischen Akademie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Dollmann — Le général Friedrich Dollmann en 19 …   Wikipédia en Français

  • Friedrich Paulus — (1942) Friedrich Wilhelm Ernst Paulus (* 23. September 1890 in Breitenau, Hessen Nassau; † 1. Februar 1957 in Dresden) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1943 Generalfeldmarschall) und im …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Paulus — Naissance 23 septembre 1890 Breitenau, Allemagne Décès 1er fé …   Wikipédia en Français

  • Jodl — Jodl,   1) Alfred, Generaloberst (seit 1944), * Würzburg 10. 5. 1890, ✝ (hingerichtet) Nürnberg 16. 10. 1946; war 1939 45 Chef des Wehrmachtführungsstabes (bis 1940 Wehrmachtführungsamt) und im Zweiten Weltkrieg Hitlers engster Berater in… …   Universal-Lexikon

  • Friedrich Wilhelm Joseph Schelling — Friedrich Wilhelm Joseph Ritter von Schelling (* 27. Januar 1775 in Leonberg, Württemberg; † 20. August 1854 in Bad Ragaz, Schweiz; 1812 geadelt) war einer der Hauptvertreter der Philosophie des deutschen Idealismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Hochbaum — Naissance 7 août 1894 Magdeburg Décès 28 janvier 1955 (à 60 ans) Woikowo Camp de prisonniers de guerre près de Moscou Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Friedrich Hoßbach — Major Hossbach (au milieu) en 1934 Naissance …   Wikipédia en Français

  • Friedrich Dollmann — (Frühjahr 1940) Friedrich Karl Albert Dollmann[1] (* 2. Februar 1882 in Würzburg; † 28./ 29. Juni 1944[2] in Le Mans) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Genera …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”