- Friedrich Ludwig Wilhelm Meyer
-
Friedrich Ludwig Wilhelm Meyer (der Bramstedter Meyer), (* 26. Januar 1758 in Harburg; † 1. September 1840 in Bramstedt, Holstein) war ein deutscher Jurist, Gelehrter, Bibliothekar, Publizist und Bühnenschriftsteller.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Meyer war der Sohn eines Oberpostmeisters und besuchte zunächst das Johanneum in Hamburg und ein Jahr das Hamburger Gymnasium. Nachdem sein Vater gestorben war, ging er zu der gelehrten Schule in Ihlefeld. Von 1775 bis 1779 studierte er in Göttingen Jura. Nach dem Examen arbeitete er zunächst als Privatsekretär in St. Petersburg und Berlin, für kurze Zeit auch in Wien.
1783 erhielt er die Stelle eines Regierungsauditors am Justizkollegium in Stade, wo er Friedrich Ludwig Schröder wieder traf, den er schon von Hamburg her kannte. Beide schlossen enge Freundschaft und arbeiteten auch künstlerisch zusammen: Schröder spielte in Meyers Schauspiel Kronau und Albertine (gedruckt Wien 1783) selbst mit, und Meyer bearbeitete Stücke von Schröder; er wurde Schröders erster Biograph.
1785 setzte sich Christian Gottlob Heyne für Meyer ein und verschaffte ihm in Göttingen eine Stelle als Bibliothekar. Dieses Amt nahm er bis 1788 wahr. Neben seiner Tätigkeit als Bibliothekar war er einer der Erzieher der englischen Prinzen von Sussex, Cambridge und Cumberland. Während dieser Zeit unternahm er mehrere Reisen, die ihn unter anderem mit dem Weimarer Kreis – auch mit Schiller – zusammenbrachten; Meyer schloss viele Bekanntschaften und knüpfte Kontakte in literarische Zirkeln.
1788 stellte er seine beruflichen Arbeiten in Göttingen ein und hielt sich drei Jahre in England, Frankreich und Italien auf. Er verbesserte seine sprachlichen Fähigkeiten erheblich. In jenen Ländern interessierte er sich sehr für das Theaterleben; in England lernte er den konservativen Staatstheoretiker und Politiker Edmund Burke kennen. Im September 1791 kehrte Meyer nach Deutschland zurück, arbeitete noch einige Jahre als Schriftsteller in Berlin, war 1795 bis 1797 redaktionelles Mitglied der Monatsschrift »Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmackes«, die er zusammen mit Friedrich Eberhard Rambach herausgab. Als sein jüngerer Bruder Friedrich Albrecht Anton Meyer (* 29. Juni 1768; † 29. November 1795), der ebenfalls Bühnenschriftsteller war, schon mit 27 Jahren starb, verbesserte sich Meyers finanzielle Situation, sodass er 1797 das vormals in Stolbergischem Besitz befindliche Gut Bramstedt kaufen konnte, wo er bis zu seinem Tod publizistisch tätig blieb.
Meyer machte sich als Rezensent und Übersetzer englischer, französischer und italienischer Werke einen Namen (Wilhelm Hodges Reisen durch Ostindien, während der Jahre 1780, 1781, 1782 und 1783. Hamburg 1793; George Hamiltons Reise um die Welt in den Jahren 1790-1792. Berlin 1794; Johanne Lane Buchanans Reisen durch die westlichen Hebriden während der Jahre 1782 bis 1790. Berlin 1795). In Zeitschriften und Almanachen veröffentlichte er Lyrik, so in Heinrich Reichards »Theater-Kalender«, im »Musenalmanach« von Voss, im Göttinger und in Schillers »Musenalmanach«; Meyer schrieb Aufsätze und Kritiken in der »Litteratur- und Theaterzeitung«, im »Journal von und für Deutschland« und in den »Göttingischen Gelehrten Anzeigen«. Auch die meisten seiner Schauspiele publizierte er zunächst in Theaterzeitschriften.
Zeitgenossen hoben seine Übersetzungsleistungen hervor. Meyer übersetzte und bearbeitete Dramen und Singspiele französischer Autoren wie Madame de Beaunoir, Florent C. Dancourt, Joseph de Lafont, MarcAntoine Le Grand, Marivaü, Marmontel und Jacques-Marie Boutet de Monvel, englische wie Susanna Centlivre, William Congreve, Fielding, Samuel Foote, Arthur Murphy und Shakespeare.
Meyer arbeitete mit Schröder auch in der Freimaurerei eng zusammen und hat maßgeblichen Anteil an der Reformarbeit Schröders, der Schröder’schen Lehrart. Meyer verfasste die Biographie Schröders unter dem Namen „Friedrich Ludwig Schröder, Beiträge zur Kunde des Menschen und des Künstlers, 2 Teile., Hamburg 1819". Nach Meyers Tod verfasste wiederum Elise (Elisabeth) Campe geb. Hoffmann einen Nachruf / eine Biographie über den von ihr hochgeschätzten Meyer.
Bibliografie
Sammlungen
- Neue Theaterstücke, Berlin 1782.
- Beyträge, der vaterländische Bühne gewidmet, Berlin 1793 (enthält die Lustspiele: Der Schutzgeist; Wie gewonnen so zerronnen; Der Schriftsteller; Die Prüfung).
- Spiele des Witzes und der Phantasie, Berlin, Fr. Vieweg, 1793
- Schauspiele, Altona 1818 (enthält: Der Abend des Morgenländers; Spiel bringt Gefahr; Vertrauen; Der Glückswechsel).
Einzelausgaben
- Das Blendwerk, Gotha 1781 (komische Oper).
- Die Reue vor der Hochzeit, Berlin 1782 (Singspiel).
- Die Heirath durch ein Wochenblatt, Wien 1786 (Posse).
- Briefe über Schauspielkunst, Theater u. Theaterwesen in Deutschland, Hamburg 1798.
- Friedrich Ludwig Schröder, Beiträge zur Kunde des Menschen und des Künstlers, 2 Teile, Hamburg 1819.
Übersetzungen
- Denis Diderot: Die Verräter. Aus dem Französischen v. F.L.W. Meyer.
- Emmanuel Mercier Dupaty: Das Soldatengefängnis oder die drei Gefangenen. Lustspiel in fünf Aufzügen. Aus dem Französischen des Emanuel Dupaty von (Friedrich Ludwig Wilhelm) Meyer. Erste deutsche Ausgabe, Hamburg, August Campe, 1805
- John Hodges: Reisen durch Ostindien während der Jahre 1780, 1781, 1782 und 1783. Aus dem Englischen von Friedrich Ludwig Wilhelm Meyer. Hamburg, Benjamin Gottlob Hoffmann, 1793
- John Moore: Tagebuch während eines Aufenthalts in Frankreich vom Anfange des August bis Mitte Decembers 1792. Nebst einer Erzählung der merkwürdigsten Pariser Ereignisse von diesem Zeitpunkt an, bis auf den Tod des letztverstorbenen Königs von Frankreich. Aus dem Engl. übers. (von Friedrich Ludwig Wilhelm Meyer), Berlin, Voss 1794
Literatur
- Elise Campe: Zur Erinnerung an F. L. W. Meyer, den Biographen Schröder's. 2 Teile, Braunschweig 1847.
- Joseph Kürschner: Meyer, Friedrich Ludwig Wilhelm. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 21, Duncker & Humblot, Leipzig 1885, S. 573 f.
- Curt Zimmermann: F. L. W. Meyer, sein Leben und seine schriftstellerische Wirksamkeit. Ein Beitrag zur Litteraturgeschichte des 18. u. 19. Jh. Dissertation, Halle 1890.
Weblinks
Wikisource: Friedrich Ludwig Wilhelm Meyer – Quellen und Volltexte- Literatur von und über Friedrich Ludwig Wilhelm Meyer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Weiterführende Texte auf Alt-Bramstedt.de
Kategorien:- Dichterjurist
- Verwaltungsjurist
- Illuminat
- Freimaurer (18. Jahrhundert)
- Freimaurer (19. Jahrhundert)
- Deutscher Freimaurer
- Geboren 1758
- Gestorben 1840
- Mann
Wikimedia Foundation.