Friedrich Johann Lorenz Meyer

Friedrich Johann Lorenz Meyer
Friedrich Johann Lorenz Meyer, Porträt von Friedrich Carl Gröger, 1830

Friedrich Johann Lorenz Meyer (* 22. Januar 1760 in Hamburg; † 22. Oktober 1844 in ebenda) war ein deutscher Jurist, Präses des Hamburger Domkapitels, ein bekennender Anhänger der Französischen Revolution sowie Reiseschriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Der Sohn des Weinhändlers Johann Lorentz Meyer (1696–1770) und seiner zweiten Ehefrau Katharina Maria Kern (1723–1803) absolvierte nach seiner Schulzeit ab 1778 ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen, welches er 1782 mit seinem Promotionssthema: „De dignitatibus in capitulis ecclesiarum cathedralium et collegiatarum“ abschloss. Es folgte eine längere Studienreise durch die Schweiz, Italien und Frankreich, bevor er sich 1784 zunächst vorübergehend als Advokat in seiner Heimatstadt Hamburg niederließ.

Da seine Mutter bereits im Jahr 1774 eine Präbende (Pfründe) am Hamburger Domstift erworben hatte, um damit eine Stelle im Domkapitel in Vorbehalt für ihren Sohn finanziell abzusichern, konnte Meyer auf Grund dieser Stiftung ebenfalls ab 1784 eine Stelle als Domherr am Hamburger Mariendom antreten. Nach der Säkularisation des Hamburger Doms auf Grund des Reichsdeputationshauptschluss im Jahr 1803 verlor der mittlerweile zum „Praeses Capituli“ beförderte Meyer seine Stellung.

Da Meyer nach damaliger Rechtslage in seiner Funktion als Domherr nicht zugleich auch als Hamburger Bürger geführt werden durfte und damit keine staatlichen Aufgaben wahrnehmen konnte, engagierte er sich bereits ab 1785 in der Patriotischen Gesellschaft von 1765, einer „aufgeklärt-gemeinnützigen Societät“, die sich uneigennützig der „Förderung der Künste und des nützlichen Gewerbes“, wie es anfangs auch in ihrem Gründernamen stand, verpflichtete. Hier übernahm Meyer von 1789 bis 1793 die Aufgabe des Bibliothekars, leitete von 1790 bis 1825 das Sekretariat dieser Gesellschaft und war zwischenzeitlich auch Herausgeber und Mitautor ihrer Schriften.

Darüber hinaus gehörte Meyer zu den Mitgliedern der von Friedrich Gottlieb Klopstock gegründeten Monatsgesellschaft, mit dessen Werken er bereits in frühester Jugendzeit in Kontakt gekommen war und mit dem ihn mittlerweile eine aufrichtige Freundschaft verband, die auch noch nach Klopstocks Tod mit dessen Hinterbliebenen hielt. Auch in Georg Heinrich Sieveking, der ebenfalls Mitglied in der Patriotischen Gesellschaft war, fand Meyer einen Partner in Geist und Taten. Geprägt durch seine gesellschaftlichen Kontakte sowie sein familiäres Umfeld – sein Schwiegervater und ehemaliger Göttinger Doktorvater Georg Ludwig Boehmer galt im Zeitalter der Aufklärung als bedeutender Modernisierer auf dem Gebiet des Strafrechts und der Bruder seiner Frau, Georg Wilhelm Böhmer, war einer der Mitbegründer der Mainzer Republik – wollte auch Meyer zusammen mit Sieveking die Gedanken der Aufklärung im Hamburger Raum verbreiten. So nahm er am 14. Juli 1790 zusammen mit Klopstock und Anderen an der Revolutionsfeier teil, die Sieveking anlässlich des Jahrestages des Sturms auf die Bastille in Harvestehude organisiert hatte und die weit über Hamburg hinaus Beachtung fand. Gemeinsam galten sie als Unterstützer der Französischen Revolution und standen im Verdacht, der von dem französischen Gesandten Francois le Hoc und dem Publizisten Friedrich Wilhelm von Schütz gegründeten Lesegesellschaft nach dem Vorbild des Mainzer Jakobinerclubs, deren Präsident Sieveking war, nicht nur nahezustehen, sondern sogar eine solche Jakobiner-Bewegung in Hamburg gründen zu wollen.

Im Jahr 1793 kam es auf Grund seiner revolutionären Gesinnung zur Ausweisung le Hocs durch den Hamburger Senat, woraufhin Frankreich ein Handelsembargo gegenüber der Hansestadt verhängte. Nachdem durch die Niederschlagung des gegenrevolutionären Aufstandes vom 5. Oktober 1795 durch Napoléon Bonaparte und Paul de Barras in Frankreich eine Zeit der innenpolitischen Ruhe eingekehrt war, gehörte Meyer im April 1796 einer von Sieveking geleiteten Sonderdelegation an, die in Paris Verhandlungen mit dem französischen Direktorium zur Aufhebung dieses Embargos führen sollte, welche auch schließlich im Juni 1796 von Erfolg gekrönt waren. Ebenfalls war Meyer im Jahr 1801 Mitglied einer erneuten Deputation, die mit Napoléon, dem amtierenden Ersten Konsul des Französischen Konsulats, weitere bilaterale Verhandlungen führte.

Bereits seit seinen frühen Studienreisen betätigte sich Meyer bis ins späte Alter immer wieder als vielseitiger Reise- und Kunstschriftsteller aber auch als politisch-gesellschaftlicher Berichterstatter. Er berichtete beispielsweise von den Auswirkungen der Mainzer Republik oder auch später von seinem Aufenthalt als Deputierter in Paris, wo er nicht nur mit Politikern sondern auch mit Künstlern und Gelehrten in Kontakt kam. Darüber hinaus war er als Übersetzer und Rezensent für die Allgemeine Literatur-Zeitung und die Zeitschrift Allgemeine deutsche Bibliothek tätig sowie als freier Mitarbeiter für drei große Hamburger Zeitungen, aber auch für die Allgemeine Zeitung von Johann Friedrich Cotta in Stuttgart und Augsburg.

Familie

Friedrich Johann Lorenz Meyer war verheiratet mit Sophie Friederike Amalie Boehmer (1766–1840), Tochter des Juraprofessors und Geheimen Justizrats Georg Ludwig Boehmer (1715–1797), mit der er drei Söhne bekam. Einer seiner Söhne, Paul Emil Meyer (1805–1866), heirate später Dorothea Amalia Luisa Boehmer (1816–1889), Tochter seines Schwagers und Mitbegründers der Mainzer Republik sowie Friedensrichter im Königreich Westphalen Georg Wilhelm Böhmer (1761–1839).

Werke (Auswahl)

  • Darstellungen aus Italien, Berlin, Voss, 1792
  • Mainz, nach der Wiedereinnahme durch die verbündeten Deutschen, Hamburg, Schnuphase, 1793
  • Fragmente aus Paris ..., Hamburg, 1797, - 2 Bd., in: Bibliothek der deutschen Literatur;
  • Skizzen zu einem Gemälde von Hamburg, Hamburg, 1801–1802, - 2 Bd., in: Bibliothek der Deutschen Literatur
  • Briefe aus der Hauptstadt und dem Innern Frankreichs, Tübingen, Cotta, 1803
  • Blick auf die Domkirche in Hamburg, Hamburg, Nestler, 1804
  • Darstellungen aus Nord-Deutschland, Kiel, Schramm, 1815
  • Darstellungen aus Russland's Kaiserstadt und ihrer Umgegend bis Gross-Nowgorod, Hamburg, Nestler, 1829

Literatur und Quellen

  • Karl Veit Riedel: Friedrich Johann Lorenz Meyer 1760 – 1844. Ein Leben in Hamburg zwischen Aufklärung und Biedermeier, Veröffentlichung des Vereins für Hamburgische Geschichte ; Bd. 17, Hamburg, Christians, 1963
  • Dr. O. Veneke: Geschichte und Genealogie der Familie Lorenz Meyer in Hamburg, als Manuscript gedruckt, Hamburg, 1861
  • Hans-Thorald Michaelis: Geschichte der Familie von Boehmer - In Fortführung der von Hugo Erich von Boehmer im Jahre 1892 verfassten Genealogie der von Justus Henning Boehmer abstammenden Familien sowie auch einiger der mit ihnen verschwägerten Familien., Seite 78–82, Rheinische Verlagsanstalt, Bonn-Bad Godesberg (1978);
  • Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Seite 969 ff., Berlin und New York (Walter de Gruyter) 1974 ff. Google-Buch
  • Werner von MelleMeyer, Friedrich Johann Lorenz. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 21, Duncker & Humblot, Leipzig 1885, S. 574.
  • Meyer, Friedrich Johann Lorenz. In: Pierer’s Universal-Lexikon, 4. Auflage, 1857–1865, S. 226

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Meyer — ist der Name folgender Personen: Friedrich Meyer (Bürgermeister), (1570–1637), Bürgermeister in Leipzig Friedrich Meyer (Kupferstecher), Zürcher Kupferstecher des 17. Jahrhunderts Friedrich Meyer (MdR) (1826–1888), deutscher Jurist und… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Arnold Günther — (* 9. April 1755 in Hamburg; † 20. August 1805 ebenda) war ein hamburgischer Senator und Aufklärer. Der Sohn des gleichnamigen und wohlhabenden Hamburger Kaufmanns Johann Arnold Günther interessierte sich schon früh für Literatur. Mit 14 Jahren… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Carl Daniel Curio — Johann Carl Daniel Curio; zeitgenössisches Porträt. Johann Carl Daniel Curio (* 3. November 1754 in Helmstedt; † 30. Januar 1815 in Hamburg) war ein deutscher Pädagoge, Privatlehrer, Publizist und Mitbegründer des ältesten, noch heute bestehenden …   Deutsch Wikipedia

  • Meyer — Verteilung des Namens Meyer in Deutschland (2005) Meyer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Meyer ist eine Form von Meier. Varianten, Bedeutung und Verbreitung siehe dort. Bekannte Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Meyer [2] — Meyer, 1) Felix, geb. 1653 in Winterthur, Landschaftsmaler; er st. 1713; lieferte Gemälde der schönsten Gegenden der Schweiz, einige seiner Landschaften wurden von M. Roos u. Ph. Rugendas mit Figuren u. Thieren verziert. 2) Friedrich Ludwig… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Johann Matthias Gesner — Johann Matthias Gesner. Titelkupfer des Novus Linguæ Et Eruditionis Romanae Thesaurus (1747) Johann Matthias Gesner (* 9. April 1691 in Roth an der Rednitz; † 3. August 1761 in Göttingen) war ein Pädagoge, klassischer Philologe und Bibliothekar.… …   Deutsch Wikipedia

  • Lorenz (Familienname) — Lorenz (auch Lorentz, selten Lorenc, Varianten: Lorenzen, Lenz [Kurzform], und Lore(t)z [Schweiz], französisch Laurent, italienisch und spanisch Lorenzo, Lourenco, Lorenzoni, englisch Lawrence, polnisch Wawrzyniec), ist ein Familienname als… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Jacob Friedrich Meister — (* 11. Oktober 1755 in Göttingen; † 25. Dezember 1832 in ebenda) war ein deutscher Professor für Rechtswissenschaften und Geheimer Justizrat, der sich maßgeblich für ein moderneres und humaneres Strafrecht einsetzte …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Mickl — Born 18 April 1893(1893 04 18) Zenkovci …   Wikipedia

  • Friedrich [1] — Friedrich (mittelhochd. Friderîch, »Friedensfürst«, lat. Fridericus, franz. Frédéric, engl. Frederick), deutscher Vorname, Name zahlreicher Fürsten. [Römisch deutsche Kaiser und Könige.] 1) F. I., Barbarossa, »der Rotbart«, als Herzog von …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”