Friedrich Magnus Schwerd

Friedrich Magnus Schwerd
Seine Büste neben dem Dom in Speyer

Friedrich Magnus Schwerd (* 8. März 1792 in Osthofen; † 22. April 1871 in Speyer) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Geodät, Astronom und Physiker.

Von 1814 bis zu seinem Tod war er an der Königlichen Studienanstalt in Speyer, dem heutigen Gymnasium am Kaiserdom, tätig. Schwerd erwarb sich hohes Ansehen mit seinen wissenschaftlichen Arbeiten. Auf dem Gebiet der Astronomie nahm er Präzisionsmessungen an 1751 Sternen vor, in der Geodäsie (Erd- und Landvermessung) entwickelte er mit dem Prinzip der Schwerdschen kleinen Basis ein neues Messverfahren, das bis zur Ablösung durch die heutigen Vermessung durch Satelliten benutzt wurde. Ausführlich widmete er sich den Untersuchungen der Lichtausbreitung an Blenden verschiedenster Art und entwickelte die zugehörigen Berechnungen auf der Basis der Wellentheorie. Nach Friedrich Magnus Schwerd wurde auch ein Gymnasium in Speyer benannt.

Bibliografie

  • "Die kleine Speyerer Basis oder Beweis daß man mit einem geringen Aufwand an Zeit, Mühe und Kosten durch eine kleine genau gemessene Linie die Grundlage einer großen Triangulation bestimmen kann." (Speyer 1822)
  • "Rechenbuch mit besonderer Rücksicht auf die metrischen Maaße und Gewichte." (Speyer 1828)
  • "Astronomische Beobachtungen, angestellt auf der Sternwarte des Königl. Lyzeums in Speyer. 3 Abteilungen" (Speyer 1829/30)
  • "Analytische Untersuchungen des Weges, den die Spitze eines Winkels beschreibt, dessen Schenkel eine Linie der zweiten Ordnung berühren (Jahresbericht über die K. Studien-Anstalt zu Speyer im Rheinkreise)." (Speyer 1830)
  • "Die Beugungserscheinungen aus den Fundamentalgesetzen der Undulationstheorie analytisch entwickelt und in Bildern dargestellt." (Mannheim 1835)
  • "Abhandlungen über Sternbeochbachtungen in H.Ch. Schumachers Astronomischen Nachrichten. Bd. 1, 2, 4, 5, 6, 8, 13. (Altona 1823 ff.)

Literatur

  • Günther: Schwerd, Friedrich Magnus. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 33, Duncker & Humblot, Leipzig 1891, S. 415–417.
  • Dr. Karl-Rudolf Müller: Friedrich Magnus Schwerd, Pfälzer Lebensbilder, Band 2, Verlag der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, (Speyer 1970).
  • Dr. Wolf Böhm: "Wahrheit über alles", Leben und Wirken von Friedrich Magnus Schwerd, Vierteljahreshefte des Verkehrsvereins Speyer, 1992.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwerd — Seine Büste neben dem Dom in Speyer Friedrich Magnus Schwerd (* 8. März 1792 in Osthofen; † 22. April 1871 in Speyer) war ein deutscher Gymnasiallehrer,Geodät, Astronom und Physiker. Von 1814 bis zu …   Deutsch Wikipedia

  • Schwerd — Schwerd, Friedrich Magnus, Astronom und Physiker, geb. 8. März 1792 in Osthofen bei Worms, gest. 22. April 1871; wurde 1818 Professor der Mathematik am Lyzeum in Speyer und beobachtete auf der mit dem Lyzeum verbundenen kleinen Sternwarte. Er… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geschichte der Stadt Speyer — Speyer, Ansicht nach Braun Hogenberg (1572) Die Geschichte der Stadt Speyer beginnt im Jahr 10 v. Chr. mit der Errichtung des Römerlagers. Der Name Spira, aus dem sich schließlich der heutige Name Speyer entwickelte, taucht erstmals 614 auf. Vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Speyer — Die Liste der Kulturdenkmäler in Speyer enthält die Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen kreisfreien Stadt Speyer. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz, die auf der Basis des Denkmalschutzgesetzes… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schw–Schy — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Undulationstheorie — Als Wellenoptik bezeichnet man den Teilbereich der Optik, der sich mit der Wellennatur des Lichts beschäftigt. Licht besteht demnach aus elektrischen und magnetischen Feldern, die sich wellenförmig ausbreiten (elektromagnetische Welle). Mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Wellentheorie des Lichts — Als Wellenoptik bezeichnet man den Teilbereich der Optik, der sich mit der Wellennatur des Lichts beschäftigt. Licht besteht demnach aus elektrischen und magnetischen Feldern, die sich wellenförmig ausbreiten (elektromagnetische Welle). Mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Foucault'sches Pendel — Funktion am Nordpol der Erde Veranschaulichung der Pendelbahn auf der Südhalbkugel. Zur Ver …   Deutsch Wikipedia

  • Foucault-Pendel — Funktion am Nordpol der Erde Veranschaulichung der Pendelbahn auf der Südhalbkugel. Zur Ver …   Deutsch Wikipedia

  • Foucaults Pendel — Funktion am Nordpol der Erde Veranschaulichung der Pendelbahn auf der Südhalbkugel. Zur Ver …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”