Friedrich Opitz

Friedrich Opitz

Friedrich Opitz (* 7. August 1898 in Bergen; † 26. Februar 1948 in Hameln (hingerichtet)) war deutscher SS-Hauptsturmführer und Werksleiter der Texled GmbH im KZ Ravensbrück.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Opitz, von Beruf Schneidermeister, war verheiratet und hatte drei Kinder. Sein Beitritt zur NSDAP erfolgte 1929 und der zur SS 1930. Ab 1936 wurde Opitz in der Schneiderei (Bekleidungslager) im KZ Dachau eingesetzt und wurde von dort im Juni 1940 in das KZ Ravensbrück versetzt zwecks Aufbaus einer Außenstelle des Bekleidungswerkes Dachau. In der Folge wurde Opitz Werksleiter des SS-Unternehmens „Deutsche Gesellschaft für Textil- und Lederverarbeitung mbh (Texled)“ (ab 1944 „Deutsche Textil- und Bekleidungswerke GmbH“), welches 1940 offiziell die Häftlingsschneiderei des KZ Ravensbrück übernahm. Opitz verblieb in dieser Funktion bis zum April 1945. Dort mussten weibliche Häftlinge KZ-Häftlingskleidung und später Uniformen für die Waffen-SS im Schichtbetrieb produzieren. Betriebsleiter war der SS-Oberscharführer Joseph Graf und dessen Stellvertreter Gustav Binder.

Opitz sollte bereits im ersten Ravensbrück-Prozess angeklagt werden, ihm gelang jedoch die Flucht. Nachdem er kurz darauf erneut verhaftet wurde, musste er sich im zweiten Ravensbrück-Prozess (5. bis 27. November 1947) als einziger Angeklagter für seine im KZ Ravensbrück begangenen Taten verantworten. Vor Gericht führte Opitz über seine Tätigkeiten folgendes aus: „Am Anfang war es meine Aufgabe in Ravensbrück die Häftlingskleidung für alle Konzentrationslager herzustellen. Zu dieser Aufgabe wurden mir 150-200 Häftlinge des Frauenkonzentrationslager Ravensbrück zur Verfügung gestellt. Zu dieser Zeit war noch kein Pensum festgesetzt. Bei Anfertigung von Hosen und Jacken wurden pro Tag von 150 Häftlingen ca. 200 Kleidungsstücke angefertigt. Der Betrieb wurde dann später ausgebaut und ich beschäftigte in der Schneiderei, Kürschnerei und Weberei bis zu 4.500 Frauen in zwei Schichten.“ [1]

Opitz soll, nach Aussagen ehemaliger weiblicher Häftlinge der Schneiderei, regelmäßig schwere Misshandlungen an den Häftlingen vorgenommen beziehungsweise angeordnet haben. Friedrich Opitz wurde im zweiten Ravensbrück-Prozess am 24. November 1947 zum Tode verurteilt und durch Erhängen am 26. Februar 1948 im Zuchthaus Hameln hingerichtet.

Literatur

Weblinks

Referenzen

  1. Aussage von Opitz vor Gericht, zitiert nach Schäfer, Silke:Zum Selbstverständnis von Frauen im Konzentrationslager. Das Lager Ravensbrück.. Berlin 2002, S. 65

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul Friedrich Opitz — (auch Paul Friedrich Opitius, latinisiert Paulus Friedericus Opitius; * 26. März 1684 in Kiel; † 5. Oktober 1747) war ein deutscher Theologe und Orientalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Opitz — ist der Familienname folgender Personen: Ambros Opitz (1846−1907), österreichischer Theologe und christlich sozialer Politiker Bernhard Opitz (*1934), deutscher Arzt, Synodaler und Politiker Christoph Opitz (1815−1885), deutscher Orgelbauer… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Heinzerling — (* 15. Dezember 1824 in Großen Buseck, heute Buseck/Gießen; † 10. Januar 1906 in Aachen) war ein deutscher Brückenbaumeister, Professor für Bauwissenschaften und Rektor der RWTH Aachen. Leben und Wirken Nach seinem Abitur im Jahr 1842 studierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Klockmann — (* 12. April 1858 in Schwerin; † 1937 in Aachen) war ein deutscher Mineraloge und Rektor der RWTH Aachen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich I. (Sachsen) — Friedrich IV., der Streitbare (* 11. April 1370; † 4. Januar 1428 in Altenburg) war ein Fürst aus dem Hause Wettin. Er war seit dem Tod seines Vaters 1381 Markgraf von Meißen, Landgraf von Thüringen und Pfalzgraf von Sachsen. Friedrich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Leopold Gundelfinger — Friedrich Gundolf auf einer Fotografie von Jacob Hilsdorf. Friedrich Gundolf als junger Mann Friedrich Gundolf, eigentlich Fried …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Gundolf — Friedrich Gundolf, de son vrai nom Friedrich Leopold Gundelfinger (né le 20 juin 1880 à Darmstadt ; décédé le 12 juillet 1931 à Heidelberg), était un poète allemand et un spécialiste de la littérature …   Wikipédia en Français

  • Friedrich Julius Tittmann — (* 20. August 1814 in Northeim; † 17. Januar 1883 in Göttingen) war ein deutscher Literaturwissenschaftler. Nach Schulbesuchen in Northeim, Holzminden und Hannover studierte er an der Universität Göttingen von 1834 bis 1839 Theologie. Zunächst… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Spee — Retrato de Friedrich Spee Friedrich Spee (Friedrich Spee von Langenfeld) ( Kaiserswerth, 25 de febrero de 1591 Trier, 7 de agosto de 1635)[1] …   Wikipedia Español

  • Friedrich Ludwig Haarmann — (* 25. April 1798 in Holzminden; † 26. Juli 1864 ebenda) war ein deutscher Architekt und Baubeamter, er arbeitete als Kreisbaumeister in Holzminden und gründete dort die erste deutsche Baugewerkschule. Leben und Wirken Friedrich Ludwig Haarmann… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”