- Friedrich Klockmann
-
Friedrich Klockmann (* 12. April 1858 in Schwerin; † 1937 in Aachen) war ein deutscher Mineraloge und Rektor der RWTH Aachen.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach seinem Abschluss auf der Großherzoglichen Realschule begann Klockmann ein Studium in Berg- und Hüttenwesen an der Bergakademie in Clausthal (später Technische Universität Clausthal). Hier schloss er sich dem Corps Hercynia an.[1] 1878 wechselte er zur Bergakademie Berlin.
Nach einigen Vorlesungen in Naturwissenschaft und Philosophie brach Klockmann sein bisheriges Studium ab und studierte stattdessen Mineralogie und Geologie an der Universität Rostock, wo er 1881 zum Dr. der Philosophie promovierte (Dissertation: Beitrag zur Kenntnis der Granitischen Gesteine des Riesengebirges).
Nachdem er zunächst als Hilfsgeologe an der Preußischen Geologischen Landesanstalt von Berlin arbeitete, wurde er 1886 zum Königlichen Bezirksgeologen befördert.
Zurück in der Bergakademie Clausthal als Lehrer für Mineralogie, Geologie, Versteinerungs- und Lagerstättenkunde schrieb Klockmann 1891 sein berühmtes Lehrbuch der Mineralogie, das bis heute, mittlerweile in 16. Auflage und mehrfach überarbeitet und aktualisiert, als Standardwerk in der Mineralogie gilt. Ab der 11. Auflage (1936) wurde das Lehrbuch der Mineralogie allerdings von Paul Ramdohr bearbeitet, der Klockmanns Assistent war.
1899 erhielt Friedrich Klockmann einen Lehrstuhl für Mineralogie und Petrografie an der Technischen Hochschule Aachen, den er bis zu seiner Emeritierung 1923 innehatte. Seine Nachfolge trat sein bisheriger Assisten Paul Ramdohr an. Zwischenzeitlich leitete er als Nachfolger von August Hertwig die Hochschule von 1917 bis 1919 als deren Rektor.
Werke
1891 - 1. Auflage von Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie
Ehrungen
- 1909: Verleihung des Titels Geheimer Regierungsrat
- 1923: Verleihung des Titels Dr. Ing. e.h. durch die Bergakademie Clausthal
- 1928: Das dem Covellin ähnliche Mineral (CuSe) wird ihm zu Ehren Klockmannit genannt
- 1928: Gründung der Klockmannstiftung
Weblinks
- Literatur von und über Friedrich Klockmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- RWTH Aachen - Klockmann-Fonds
- http://www.archiv.rwth-aachen.de/biographischedatenbank/ (Personengruppen - Direktoren und Rektoren)
- http://www.ub.uni-freiburg.de/xopac/wwwolix.cgi?db=ubfr&ai=199674&Band=Klockmann,%20Friedrich
Einzelnachweise
- ↑ 100 Jahre Weinheimer Senioren-Convent, S. 138-139. Bochum, 1963
August von Kaven (1869–1880) · Adolf von Gizycki (1880–1883) · Adolf Wüllner (1883–1886) · Ernst Friedrich Dürre (1886–1889) · Gustav Friedrich Herrmann (1889–1892) · Friedrich Heinzerling (1892–1895) · Otto Intze (1895–1898) · Hans von Mangoldt (1898–1901) · Ludwig Bräuler (1901–1904) · Wilhelm Borchers (1904–1909) · August Hertwig (1909–1911) · August Hirsch (1911–1913) · Adolf Wallichs (1913–1915) · August Hertwig (1915–1917) · Friedrich Klockmann (1917–1919) · Adolf Wallichs (1919–1920) · Paul Gast (1920–1922) · August Schwemann (1922–1924) · Hermann Bonin (1924–1926) · Robert Hans Wentzel (1926–1928) · Hubert Hoff (1928–1930) · Felix Rötscher (1930–1932) · Paul Röntgen (1932–1934) · Otto Gruber (1934–1938) · Alfred Buntru (1938–1940) · Hans Ehrenberg (1941–1945) · Paul Röntgen (1945–1948) · Wilhelm Müller (1948–1950) · Wilhelm Fucks (1950–1952) · Robert Schwarz (1952–1954) · Eugen Flegler (1954–1956) · Rudolf Jung (1956–1958) · Herwart Opitz (1958–1959) · Helmut Winterhager (1959–1961) · Martin Schmeißer (1961–1963) · Volker Aschoff (1963–1965) · Erich Kühn (1965–1967) · Herwart Opitz (1967–1969) · Helmut Faissner (1969–1970) · Hans Schwerte (1970–1973) · Bernhard Sann (1973–1977) · Ottmar Knacke (1977–1980) · Günter Urban (1980–1984) · Hans-Dieter Ohlenbusch (1984–1987) · Klaus Habetha (1987–1997) · Roland Walter (1997–1999) · Burkhard Rauhut (1999–2008) · Ernst Schmachtenberg (seit 2008)
Wikimedia Foundation.