- Friedrich Sprater
-
Friedrich Sprater
Friedrich Sprater (* 9. Juni 1884 in Neustadt an der Weinstraße; † 6. November 1952 in Speyer) war ein pfälzischer Historiker. Er befasste sich vor allem mit der Geschichte seiner Heimatregion und wirkte als Direktor des Historischen Museums der Pfalz (Speyer) bei den Ausgrabungen zahlreicher historischer Stätten mit.
Nach dem Abitur am Humanistischen Gymnasium in Neustadt an der Haardt, dem heutigen Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium, studierte Sprater Geschichte und erhielt bereits wenige Jahre nach seiner Promotion eine Professur. Später wurde er Direktor des Historischen Museums der Pfalz.
Sein bedeutendster wissenschaftlicher Irrtum unterlief ihm, als 1907/08 unter seiner Leitung die Ausgrabung der Heidenlöcher bei Deidesheim vorgenommen wurde. Damals ging er davon aus, dass es sich um eine Siedlung aus keltischer Zeit handele, worauf auch der erste Namensteil hinweist. Erst neuere Forschungen ergaben, dass die Anlage mehr als tausend Jahre jünger ist und die Überreste einer Fliehburg aus dem 9. oder 10. Jahrhundert darstellt.
Sprater entdeckte 1919 in Eisenberg (Pfalz) den sogenannten "Eisenberger Brotstempel", als frühesten Beleg für das Christentum in der Pfalz. Er ist heute als bedeutendes Artefakt heimatlicher Kulturgeschichte im Historischen Museum der Pfalz zu Speyer ausgestellt.[1]
Wichtigstes Projekt Spraters war die Untersuchung der Reichsburg Trifels, die er - zwecks Vorbereitung der Restaurierung - in den Jahren 1935–38 begann, bevor sie durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen wurde.
Werke
(Auswahl)
- Die Pfalz unter den Römern - zugleich Führer durch die römische Abteilung des historischen Museums der Pfalz. Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Speyer 1929
- Die Reichskleinodien in der Pfalz; Westmark-Institut für Landes- und Volksforschung, Ludwigshafen am Rhein, 1942
- Frühchristliche Denkmäler aus der Pfalz, Landau, 1947
- Limburg und Kriemhildenstuhl. Historisches Museum der Pfalz, Speyer 1948
- Das römische Rheinzabern. Verlag Historisches Museum der Pfalz, Speyer 1948.
- Der Trifels. 15. Aufl., mit engl. und franz. Zusammenfassung, Historischer Verein der Pfalz, Speyer 1989
Weblinks
- Historisches Museum der Pfalz
- Historischer Verein der Pfalz
- Kurzbiografie Friedrich Spraters bei der „Gesellschaft für Geschichte des Weines“
- Foto von Friedrich Spraters berühmtestem Fundstück, dem Eisenberger Brotstempel
Einzelnachweise
Kategorien:- Mann
- Deutscher
- Historiker
- Heimatforscher
- Geboren 1884
- Gestorben 1952
- Person (Neustadt an der Weinstraße)
Wikimedia Foundation.