- Liste der Rittersteine
-
Diese Liste beinhaltet alle Rittersteine des Pfälzerwaldes. Die Bedeutung ist der Literatur entnommen:
- Forst/Jagd - Forst- und Jagdhäuser, oder für Forst und Jagd bedeutende Orte
- Hist. - Historisch, oder durch Legenden, bedeutsame Orte
- Ind. - Industrieanlagen, Erzabbau
- Orient. - Orientierungspunkte für Wanderer
- Pers. - Ehrung von Persönlichkeiten
- Siedl. - Historische Siedlungen und Höfe
- Viehw. - Viehwirtschaft, Wolfbekämpfung
- Waldw. - Waldwirtschaft, Holzwirtschaft, Trift
Nummer Name Bedeutung Lage, Beschreibung Foto 1 Trift-Holzhof Waldw. ⊙49.045494227.88025884 Oberer Mundatwald, südlich der Straße Bobenthal–St. Germanshof 2 Schanze 1704 Hist. ⊙49.050633597.8822073 Auf dem Probstberg 3 Löffels-Kreuz Hist. ⊙49.05239587.88031131 Nördlich der Straße Bobenthal–St. Germanshof. Erinnert an den Mord an Herrn von Gundelfingen aus der Abtei Weißenburg. 4 Eselsschleif Waldw. ⊙49.055526867.87175071 Nördlich der Straße Bobenthal–St. Germanshof. Falschschreibung auf dem Stein. 5 Eselsschleifhäuschen Waldw. ⊙49.057454957.87816839 Mit Hilfe von Eseln wurde Triftholz bergab zur Wieslauter geschleift. 6 Schanze 1704 Hist. ⊙49.060879047.93484825 7 Wegscheid Orient. ⊙49.061861657.92967728 Am Weg von Schweigen zur Ruine Guttenberg. Treffpunkt von fünf Wegen aus Richtung Schweigen, Weiler, Langental, St. Germanshof und der Ruine Guttenberg. 8 Mundathütte Siedl. ⊙49.066804797.9004682 9 Glückauf L. v. G. 1838 Ind. ⊙49.066587457.80935523 10 Glückauf L. v. G. 1838 Ind. ⊙49.067503427.81194113 Am Mundloch des ehemaligen Erzbergwerks St.-Anna-Stollen bei Nothweiler, das von Ludwig von Gienanth betrieben wurde. 11 R. Buchbacherhof Siedl. ⊙49.068729617.91530794 12 Schanze 1704 Hist. ⊙49.073842077.92358104 13 Hirschtränke Orient. ⊙49.075278487.9054162 14 Drei Buchen Orient. ⊙49.075699587.9222935 15 R. Schloßhütte Siedl. ⊙49.079395927.92000717 16 Krönungsbusch Pers. ⊙49.0808957.964935 17 Fundstelle Biberkopf 1902 Viehw. ⊙49.080659167.86400155 18 Hünerfels Orient. ⊙49.083768597.90751034 19 Pfälzer Unger Viehw. ⊙49.08511727.8864058 20 Tisch Orient. ⊙49.087577757.91896571 21 Drei Eichen Orient. ⊙49.087686127.92563863 22 Glückauf L. v. G. 1835 Ind. ⊙49.087643547.83207044 23 Am Bild Orient. ⊙49.090598847.92518408 24 Am Bild 70 Schr. Orient. ⊙49.0913517.950764 25 Bild Orient. ⊙49.0912217.950852 26 An der Bildeiche Orient. ⊙49.12864177.89543511 27 Signal Orient. ⊙49.086211667.91387178 28 Ehem. Eisenerzgruben Ind. ⊙49.1036627.967658 29 Ehem. Bleierzgrube Ind. ⊙49.100930877.87119323 30 Ehem. Eisenerzgruben Ind. ⊙49.097187.945523 31 Neues Landlöchel Orient. ⊙49.114407557.91692103 32 Altes Landlöchel Orient. ⊙49.117565517.91740911 33 Oberrot Waldw. ⊙49.122006587.97014293 34 Silzer Linde Orient. ⊙49.126394427.93514631 Bezeichnung des Lindenbaums (Volksmund). 35 Am Holderbild Orient. ⊙49.132084987.9646978 36 Klosterbrunnen Orient. ⊙49.1675797.691354 37 R. Kaleseyerhof 1855 Siedl. ⊙49.093687.55237 38 Vogelshütte Siedl. ⊙49.2232547.758382 39 Kunzelmannsgut Siedl. ⊙49.210150267.75794952 40 Granitzenhütte Siedl. ⊙49.222037.79671 41 Prinzenweg Pers. ⊙49.1755688.001619 42 Cramer-Pfad Pers. ⊙49.1828897.983859 43 Cramer-Pfad Pers. ⊙49.1736298.001161 Am Wanderpfag von der Madenburg zum Trifels. 44 Am Tisch – Alte Geraide-Gerichtsstätte Waldw., Forst/Jagd ⊙49.1804017.992731 45 R. Neu-Falkenburg Siedl. ⊙49.20577.86613 Unterhalb der Ruine Falkenburg in Wilgartswiesen. Ursprünglicher Stein stand auf der gegenüberliegenden Seite der Tiergartenstraße. Die beiden Vorgängersteine sind verschollen od. zerstört. 46 Tiergarten Orient. ⊙49.208428787.85848668 47 Grimmeisenpfad Pers. ⊙49.2113367.958501 48 Wolfsgrub 105 Schr. Viehw. ⊙49.217757.87733 Nördlich Wilgartswiesen 49 R. Wiligartaburg Orient. ⊙49.224166397.9014669 Bei der Ruine der Wilgartaburg bei Wilgartswiesen. 50 Wildsauhütte Siedl. ⊙49.2288217.798817 51 Am Zwiesel Orient. ⊙49.242447.89832 Zusammenfluss von Kaltenbach und Wellbach. Heute Wertholzlagerplatz der Stadt Annweiler. 52 Eußertaler Klostergut Siedl. ⊙49.243071447.83678711 Im Weiler Hermersbergerhof, der von 1165 bis 1467 Eigentum des Klosters Eußerthal war. 53 Geschützt Orient. ⊙49.243197.83253 Die Wacholderbäume existieren nicht mehr. Stein auf Privatgelände! 54 Schäferei Viehw. ⊙49.243087.75832 55 Spalt Orient. ⊙49.243341677.79233829 56 Königswoog Waldw. ⊙49.2464567.777877 57 Dreiherrenstein Orient. ⊙49.246582537.82745017 58 Zimmer-Platz bei Erbauung der Burg Scharfeneck, später Schloßgarten Orient. ⊙49.24955148.02919596 An einer Wegkreuzung südöstlich der Burg Neuscharfeneck. 59 R. Wüstmühle Siedl., Ind. ⊙49.2472337.833726 60 R. Jagdhäuschen 20 Schr. Siedl., Forst/Jagd ⊙49.256842747.82403035 61 Schanze 1794 100 Schr. Hist. ⊙49.289817.82757 62 Hauptschanze I Hist. ⊙49.2982028.020083 63 Schanze II Hist. ⊙49.2953968.022427 64 Schanze III Hist. ⊙49.2941118.027263 65 Schanze IV Hist. ⊙49.29958.02182 66 Verhau vor Schanze I Hist. ⊙49.2979548.015915 67 Verhau unter Schanze IV Hist. ⊙49.299928.021962 68 Stelle um welche General von Pfau am 13. Juli 1794 fiel Hist. ⊙49.2974038.024533 Auch "Pfaustein" genannt. 69 Kohlplatz – Rückzugsgefecht des Batl. von Schladen unter Major von Borck am 13. Juli 1794 Hist. ⊙49.2850448.053262 70 Prinzregent Luitpold 12. März 1911 90 Jahre alt Pers. ⊙49.248580787.8251801 71 Am Holländerklotz Waldw. ⊙49.258029287.82826053 72 Schwörstein Orient., Forst/Jagd ⊙49.2606587.986649 73 Am Essig Viehw. ⊙49.279377.92609 74 Fresswasen Orient., Viehw. ⊙49.2892937.934614 75 Todtermann Hist. ⊙49.293337.979053 76 Feuerplatz Orient. ⊙49.2952897.966003 77 Kirschbaum Orient., Waldw., Viehw. ⊙49.2968537.957909 Hier bestand früher ein Forstgarten mit einem Kirschbaum. 78 Mosisbruch Siedl. ⊙49.2953877.861025 79 Kapitainshuette Hist. ⊙49.301187.84243 80 Preussenstein Hist. ⊙49.29937.84191 81 Schanze 1794 Hist. ⊙49.314347.83923 82 Suppenschüssel Orient. ⊙49.298417.968121 83 Boll Orient. ⊙49.2995667.961141 84 Weisserstein Orient. ⊙49.3122437.790822 85 An den drei Steinen Orient. ⊙49.314747.85586 86 Schuhmacherstiefel Orient., Hist. ⊙49.314268.01455 87 Venninger Turm Orient., Viehw. ⊙49.3178237.98076 88 Bei den Windlöchern Orient. ⊙49.3176377.926461 89 Immensack Orient. ⊙49.3183647.920768 90 Zum Kanzelfelsen mit den Inschriften der Teilung der Haingeraide 108 Schr. Orient., Waldw., Forst/Jagd ⊙49.3254998.018692 91 Zum Kanzelfelsen 120 Schr. Orient. ⊙49.3266948.020503 92 Zum Röhringsbrunnen 70 Schr. Rechts Orient. ⊙49.3268448.004629 93 Hexlerhütte Siedl. ⊙49.333747.855043 94 Erzgruben Ind. ⊙49.3429587.861384 95 Alte Schmelz Ind. ⊙49.3586227.92487 96 Ins Legeltal Orient. ⊙49.3586227.92487 Derselbe Sandsteinblock wie Ritterstein Nr. 95 97 R. Jagdhaus Siedl., Hist., Forst/Jagd ⊙49.3338637.887196 98 Speckhenrich Orient. ⊙49.330477.87688 99 Kohlbrunnen Orient. ⊙49.3319067.986877 100 Cramer Orient., Pers. ⊙49.3341067.979492 101 Burgalbsprung Orient. ⊙49.3266027.813564 Quelle der Burgalb südlich von Johanniskreuz. 102 Moosalbsprung 40 Schr. Orient. ⊙49.333597.81561 Hinweis auf die Quelle der Moosalb westlich von Johanniskreuz. 103 Zum großen Kanzelfelsen 330 Schr. Orient. ⊙49.3391197.944287 104 Treffnix Orient., Forst/Jagd ⊙49.3391017.944346 105 Gratsohl Orient. ⊙49.341897.82525 106 Hochgericht 1767 Orient. ⊙49.3664897.76364 107 Wolfsgrube Viehw. ⊙49.3653437.958328 108 Haidhaldbrunnen 220 Schr. Orient. ⊙49.3753977.861859 109 Welterstal Orient. ⊙49.3557257.894192 110 Welterstal Orient. ⊙49.3558267.894801 111 Johanniskreuz Orient., Hist., Forst/Jagd ⊙49.338147.82427 Am Ritterstein stehen die Wahrzeichen von Johanniskreuz, steinerne Kreuze und ein gusseisernes Kreuz. 112 R. Forsthaus Mückenwies Siedl. ⊙49.3516367.876743 Ruine des Forsthauses westlich von Mückenwiese bei Elmstein. 113 R. Breitenstein 500 Schr. Orient. ⊙49.344838.00013 Hinweis auf die Burg Breitenstein bei Helmbach. 114 R. F. Amsohl Siedl., Forst/Jagd ⊙49.4135217.879675 Hier befindet sich die Ruine des Forsthauses Amsohl, aufgelassen 1874, direkt an der Bundesstraße 48. 115 Glashütte 1767 Siedl., Ind. ⊙49.3683927.821886 116 R. F. Wittgenberg Siedl., Forst/Jagd ⊙49.374857.771214 117 Daemmchen Orient. ⊙49.3777087.882154 118 Dicke Eiche 600 Schr. Orient. ⊙49.3773317.953789 119 Eiche Orient. ⊙49.3789767.956699 120 R. Jagdhaus Breitscheid Siedl., Forst/Jagd ⊙49.3808037.933803 121 Frh. v. Haacke Holsriese Waldw. ⊙49.3500737.872699 122 Weg erbaut Frh. v. Hacke 1737 Waldw. ⊙49.353557.856478 123 Augustenköpfchen Orient., Pers. ⊙49.3672437.821214 124 R. Amoenenhof Siedl. ⊙49.3375037.798214 Die Standortangaben in den Quellen stimmen nicht genau überein. 125 Eisenschmelze Ind. ⊙49.3690677.725771 Ehemalige Eisenschmelze westlich vom Trippstadter Unterhammer. 126 Altes Forsthaus 15 Schr. Siedl. ⊙49.3587647.834931 127 Erlenbrunnen 140 Schr. Orient. ⊙49.3805067.898038 128 Krottenbuckel Orient. ⊙49.3814567.899824 129 Am Herrentisch Orient. ⊙49.3862788.025792 130 Ins Legeltal Orient. ⊙49.3874247.943836 131 Schoenlaub-Linden Orient. ⊙49.3882547.942944 132 Steinernes Kreuz 1910 Orient. ⊙49.3874747.947246 133 Mooswieserhof 1767 Siedl. ⊙49.3890847.792345 1767 gegründeter Hof zwischen Aschbacherhof und Mölschbach. 134 Balkenbrunnen 160 Schr. Orient. ⊙49.3917077.837469 135 Leimersohl Orient. ⊙49.3916047.914236 136 Prinzregent Luitpold Linde 12. März 1911 Pers. ⊙49.3938327.953555 137 Kath. dann Luth. Kirche 12.–18. Jh. Siedl., Hist. ⊙49.3932197.758355 Ruine der Pfarrkirche St. Blasius im Weiler Aschbacherhof. 138 Seewog Orient. ⊙49.3966677.878341 Woog westlich von Waldleiningen. 139 Otterbergersohl Orient. ⊙49.3966617.829912 Viehtränke an einer alten Hochstraße zum Kloster Otterberg. 140 Stall Orient., Siedl., Waldw. ⊙49.399177.846378 Hier befand sich ein Pferdestall für die Zubringertransporte aus dem Stiftswald zur Trift ins Leinbachtal. 141 Schwarzer Stock Orient. ⊙49.3984117.913415 142 Heidenbrunnen 100 Schr. Orient. ⊙49.3986777.967422 143 Eselsohl Orient. ⊙49.4042527.956861 Hinweis auf die Eselsohl (Suhle). 144 Schanze 1793/94 360 Schr. Hist. ⊙49.4054987.84725 Hinweis auf die Schanze auf dem Horterkopf. 145 Horterkopf Schanze 1793–94 Hist. ⊙49.4046477.851646 Schanze aus dem Ersten Koalitionskrieg auf dem Horterkopf. 146 Dammbrunnen Orient. ⊙49.4062137.842596 147 Wolfskaut Viehw. ⊙49.4688967.952834 Ehemalige Wolfsgrube. 148 Protztalbrunnen Orient. ⊙49.4091077.913325 Den Leinbach speisende Quelle östlich von Waldleiningen. 149 Pechhütte Siedl. ⊙49.4108377.935508 Ehemalige Pechhütte. 150 Hohlog Orient. ⊙49.4182477.946676 151 Wasserstein Orient. ⊙49.4122737.951002 Regenwasserlache in einer Felsplatte. 152 Jungfernstein Orient. ⊙49.4113657.790413 153 Hungerbrunnen Orient. ⊙49.4132217.830886 Quelle der Lauter, die bei Trockenheit versiegt. 154 Griesenfels Orient. ⊙49.4264287.94618 155 Wasserstein Orient. ⊙49.4333097.955664 156 Biedenbacherwoog Waldw. ⊙49.4264387.955722 Woog im Verlauf des Leinbachs, südwestlich von Frankenstein. 157 Axershäuschen 1824–1951 Siedl. ⊙49.4256737.817907 158 Meisenkopfersohl Orient. ⊙49.4308727.912232 159 Drei Linden Orient. ⊙49.4331867.948458 160 Hochstraße Orient. ⊙49.4331867.948458 Altstraße westlich von Frankenstein. 161 R. F. Stiftswald Orient., Siedl., Forst/Jagd ⊙49.43098097.8193747 Ruine des Forsthauses im Kaiserslauterer Stiftswald. 162 Beilstein 300 Schr. Orient. ⊙49.4363887.845786 Hinweis auf die Ruine der Burg Beilstein östlich von Kaiserslautern. 163 Franzosenwoog Orient., Viehw. ⊙49.4412177.9278 Zwischen Frankenstein und Hochspeyer, ehemalige Klause. 164 Rattenfels Orient. ⊙49.4483987.957212 165 Hungerbrunnen Orient. ⊙49.4483987.948862 166 Hundsbrunnen Orient. ⊙49.4512737.878253 167 Weidsohl Orient., Viehw. ⊙49.45017.85973 168 An der dicken Eiche Orient., Hist. ⊙49.4609977.879688 169 Müllerstisch Orient., Hist. ⊙49.469187.927513 Sitzgruppe mit Bänken und steinerner Tischplatte am sogenannten Brotpfad von Enkenbach nach Diemerstein. 170 Schanze 1 1793/94 Hist. ⊙49.4713797.951485 Schanze aus dem Ersten Koalitionskrieg, östlich von Fischbach. 171 Schanze 2 1793/94 Hist. ⊙49.4646427.949741 Schanze aus dem Ersten Koalitionskrieg, östlich von Fischbach. 172 Schanze 3 1793/94 Hist. ⊙49.4728697.937656 Schanze aus dem Ersten Koalitionskrieg, östlich von Fischbach. 173 Schanze 4 1793/94 Hist. ⊙49.4708647.934662 Schanze aus dem Ersten Koalitionskrieg, östlich von Fischbach. 174 Schanze 5 1793/94 Hist. ⊙49.4702457.92611 Schanze aus dem Ersten Koalitionskrieg, östlich von Fischbach. 175 Schanze 6 1793/94 Hist. ⊙49.4748477.918291 Schanze aus dem Ersten Koalitionskrieg, östlich von Fischbach. 176 Schorlenberger Sohl Orient. ⊙49.4753477.933177 Wasserstelle und Suhle. 177 Schmugglersdell Orient. ⊙49.4711697.948167 Bezeichnung des Schmugglergebiets in der Nähe des Schlagbaums, Ritterstein 180. 178 Buchelbrunnen Orient. ⊙49.481767.946282 Felsenquelle in der Nähe der Autobahn A6. 179 F. Schorlenberg Siedl., Forst/Jagd ⊙49.4813417.939393 Forsthaus Schorlenberg an der Autobahn A6. 180 Schlagbaum Orient. ⊙49.4859147.947577 Ehemalige Wegezollstelle an der Hochstraße von Worms nach Kaiserslautern. 181 Wasserscheide Rhein-Mosel Orient. ⊙49.1087557.603187 182 St. Pirmansborn Orient., Hist. ⊙49.191375977.88153842 183 Dagobert-Hecke Orient., Hist., Waldw., Forst/Jagd ⊙49.222078.05762 Standort eines ungewöhnlich großen Weißdornbusches. Im Jahre 1823 durch ein Gewitter zerstört. 184 Grimmeisenpfad Pers. ⊙49.2310137.94543 185 Dr.-Sprater-Pfad Erbaut 1953 Pers. ⊙49.2837848.042448 Erinnerung an den Historiker Friedrich Sprater, unterhalb des Gipfels des Kesselbergs. 186 R. Geiskopferhof Siedl. ⊙49.3126027.925493 1852 untergegangene Waldbauernsiedlung südlich von Iggelbach 187 R. Geiswieserhof Siedl. ⊙49.3176627.923083 188 Siebenbrunnen Orient. ⊙49.4156837.79511 1927 neu gefasste Quelle im Langental, Naturdenkmal. 189 Emil-Ohler-Pfad Pers. ⊙49.3359438.068554 Gründungsmitglied des PWV, welches sich besonders um die Errichtung des Hellerplatzhauses und des Pfades verdient gemacht hat. 190 Karl Wertz Neujahr 1960/1961 Pers. ⊙49.33638.05334 Erinnert an den von der Kimmel-Bande ermordeten Hüttenwart Karl Wertz. 191 Ehem. Silbergrube Ind. ⊙49.069241757.85865365 192 Ruine Roesselsbrunner Hof Siedl. ⊙49.067447.64478 193 Drei Männer Weg Orient. ⊙49.078669797.83755858 194 Am alten Bild Orient. ⊙49.0869287.951766 195 Ehemals Erlenkopfer-Hof Siedl. ⊙49.083497.57991 Untergegangene Siedlung am Erlenkopf südlich von Eppenbrunn. 196 Ehem. Eisenerzgrube Ind. ⊙49.08846437.83269892 197 Hier stand das Reissler-Forsthaus Siedl., Forst/Jagd ⊙49.0869147.658648 198 Saarbach-Ursprung Orient. ⊙49.0990417.627994 Quelle des Saarbachs östlich von Eppenbrunn. 199 Birkenhörder Linde Orient. ⊙49.106182137.91403498 200 Ruine Gruenbacher-Hof Siedl. ⊙49.1035487.618798 201 Ruine Faunerhof Siedl. ⊙49.106117.66909 202 Hier stand der Wolfsaegerhof Siedl. ⊙49.1206937.691167 Der Hof auf dem Gelände eines heutigen Zeltplatzes bei Fischbach aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bestand bis ins 20. Jahrhundert. 203 Am Mücken-Plätzel Orient. ⊙49.127527.72317 204 Am Seicheneck Orient. ⊙49.123241997.98621842 205 Moosbach Quelle Orient. ⊙49.130967.71484 Quelle des Moosbachs südlich von Salzwoog. 206 Katzeneiche Orient. ⊙49.133113787.94728154 Der Name der Eiche bei Blankenborn weist auf Wildkatzen hin. 207 Langentaler Hals Orient. ⊙49.131887.72026 208 Insel Suhl Orient. ⊙49.1434917.709194 Orientierungspunkt an einer Suhle. 209 Rodalb-Ursprung Orient. Quelle der Rodalb bei Erlenbrunn (Pirmasens). 210 Ruine Storrwoogerhof – Forsthaus Siedl., Waldw., Forst/Jagd ⊙49.146437.6898 211 Wolfsdeller Hals Orient. ⊙49.155987.74684 212 Am Sack Orient. ⊙49.1555667.721853 Orientierungspunkt am Bichtenberg bei Dahn. 213 Drei Buchen Orient. ⊙49.1588847.730997 Orientierungspunkt am Bichtenberg bei Dahn. 214 Queich-Ursprung Orient. ⊙49.167837.84592 Quelle der Queich südlich von Hauenstein. 215 Grosse Hasselskehl – Drei Buchen Orient. ⊙49.170327.747219 216 Dunkelskehl Orient. ⊙49.1680217.748428 217 Hier stand der Schwanhof Siedl., Forst/Jagd ⊙49.180970847.880818 218 Ruine Karolingisches Gehöft, 750–850, jetzt im Weiher Siedl. ⊙49.181527.83816 219 Burghalder Fels Orient., Siedl., Hist. ⊙49.184337.84517 Felsformation, Standort der abgegangenen Burg Burghalder bei Hauenstein. 220 Backelstein – Fruehmittelalterliche Holzburg Orient., Siedl., Hist. ⊙49.182437.85429 Standort der abgegangenen Burg Backelstein bei Hauenstein. 221 Am Windhof Orient. ⊙49.1868177.984095 222 Ahlmühle Orient. ⊙49.1895217.990747 223 Starkenbrunnen Orient. ⊙49.1902857.65634 Orientierungspunkt an einer Quelle nahe Ruhbank (Pirmasens). 224 Alte Straße – Falkenburger Steige Orient. ⊙49.204531037.85260158 225 Spurrillen – Damm Orient. ⊙49.209615917.84034941 226 Alte Straße – Keltenzeit – Mittelalter – Spurrillen – Damm Orient. ⊙49.211946587.84010642 227 Alte Straße – Keltenzeit – Mittelalter Orient. ⊙49.217356357.83451678 228 Holderquelle Orient., Pers. ⊙49.2178877.952567 Hoch gelegene Quelle, benannt zu Ehren Heinrich Hollers. 229 Stahlbuehl – Ehem. Speyergau-Thingstaette Orient. ⊙49.228988.07166 230 Wieslauter-Ursprung Orient. ⊙49.2274097.751797 Quelle der Wieslauter bei Hinterweidenthal. 231 An der Karlsmühle Ind. ⊙49.25597.76178 232 Gambsklause Waldw., Pers. ⊙49.2659847.810568 Auch Gambswoog, ehemalige Klause zur Holztrift in der Nähe der Quelle des Floßbachs oder Wartenbachs (Zufluss der Wieslauter). 233 Fritz Claus Weg Pers. ⊙49.268087.76547 Zur Erinnerung an den Schriftsteller Fritz Claus (eigentlich Johann Martin Jäger), südlich von Leimen. 234 Drei Buchen Orient. ⊙49.2705838.023892 235 Huettenbrunnen Orient. ⊙49.2947038.057831 236 Haingeraide – Loogfelsen Orient. ⊙49.292538.0912 237 Innungsstein Orient. ⊙49.2936798.062333 238 Lolosruhe – Fünf Steine Orient. ⊙49.3013698.034594 239 Huettenhohl – Ruine Alte Huette Orient. ⊙49.317968.06532 240 Höhle – Bürgermeisterstein – Spätmittelalter – Hausmarken Orient. ⊙49.3272188.084387 Bezeichnung einer kleinen Höhle bei Hambach, in der im 17. Jahrhundert Hausmarken eingehauen worden sind. 241 Bender-Platz – Friedrich Bender Pers. ⊙49.2924418.029443 242 Ruine Badisch Jagdhaus Forst/Jagd ⊙49.303537.83576 243 Wetzbrunnen Orient. ⊙49.30518.0741 244 Hunds-Strasse – Grabhügelfeld Orient. ⊙49.3094317.755461 245 Schwarzbach-Ursprung Orient. ⊙49.3174267.811543 Quelle des Schwarzbachs südlich von Johanniskreuz
Die Standortangaben in den Quellen stimmen nicht genau überein.246 Strassendamm – Römerzeit – Mittelalter – Strecke Speyer–Metz Orient. ⊙49.321578.05047 247 Hellerplatz Orient. ⊙49.336138.05353 248 Speyerheld Orient. ⊙49.3387038.112137 249 Dr. Karl Bäßler Weg Pers. ⊙49.34750718.10410804 250 Dr. Karl Bäßler-Weg Pers. ⊙49.344093828.0851429 251 Hecker-Brücke Orient., Pers. ⊙49.3461767.956314 252 Ringwall – Bergfestung – Hallstattzeit – Mittelalter – Gräberfelder Orient., Hist. ⊙49.349723368.09410122 Ringwall des 9. und 8. Jahrhunderts vor Christus am Königsberg westlich von Neustadt an der Weinstraße 253 Kurfürstenstuhl Orient. ⊙49.3483317.89529 254 Speyerbach-Ursprung – Floßwoog mit Schleuse Orient., Viehw. ⊙49.3494577.869975 Quelle des Speyerbachs bei Speyerbrunn 255 Breite Loog Orient. ⊙49.3529258.050343 256 Kaisergarten Orient., Pers. ⊙49.3553728.051637 257 Heidenburg 9.–10. Jahrhundert Orient., Hist. ⊙49.3746338.141544 Ringwall Heidenburg westlich von Gimmeldingen. 258 Alte Straße – Zollstation und Schanze 1794 Orient., Hist. ⊙49.3996698.09984 259 Ungertal Orient. ⊙49.4166557.934865 260 Heidenlöcher – Fliehburg 9.–10. Jhd. Orient., Hist. ⊙49.4149038.164181 Fliehburg Heidenlöcher nordwestlich von Deidesheim. 261 An der Pottasch-Hütte Ind. ⊙49.4165658.042144 262 Wilhelm Merkel Hütte Pers. ⊙49.4156837.79511 Gedenkstelle an einen ehemaligen Vorsitzenden des PWV Kaiserslautern auf dem Kleinen Humberg.
263 Forstmeister Emil Haupt Pers. ⊙49.4190867.929165 Gedenkstelle an einen ehemaligen Forstmeister und Hauptvorstand des PWV im Leinbachtal. 264 Scheidhütte – Niliusburg Orient., Viehw. ⊙49.4181227.824956 265 Ruinen alte Glashuette und Forsthaus alte Glashuette Orient., Siedl., Forst/Jagd, Ind. ⊙49.4315868.017541 266 Eichenkranz Orient., Viehw. ⊙49.4305927.80849 267 Entersweiler-Mühle Orient., Viehw. ⊙49.4332337.822873 Mühlenanwesen am Ostrand von Kaiserslautern
Die Standortangaben in den Quellen stimmen nicht genau überein.268 Hexenstein Orient. ⊙49.4375128.166337 269 Ebene Kehrdichannichts – Altstrasse – Jagdgrenze – Ehem. Jagdschlößchen – jetzt Forsthaus Orient., Forst/Jagd ⊙49.436058.090944 Hochfläche südlich von Schloss Kehrdichannichts. 270 Ruine Jagdhaus Schaudichnichtum Orient., Forst/Jagd ⊙49.4278868.083945 Ruine des Jagdhauses Schloss Schaudichnichtum südwestlich von Bad Dürkheim. 271 Ruine Wachturm Murrmirnichtviel Orient., Forst/Jagd ⊙49.4425668.094238 Ruine von Schloss Murrmirnichtviel südwestlich von Bad Dürkheim. 272 Hochspeyerbach-Ursprung im Bad Orient. ⊙49.4398757.89101 Quelle des Hochspeyerbachs in Hochspeyer. 273 Kelter Orient. ⊙49.4425428.148708 Die eingetiefte Fläche auf der Oberseite wurde zum keltern (auspressen/ausstampfen) von Weintrauben genutzt. 274 Stüterhof Leiningisches Gestüt Hofruinen 15.–18. Jhdt. Siedl., Viehw. ⊙49.4437028.036945 275 Ruine Frechtenthalerhof Siedl. ⊙49.4442217.91903 276 Heenes Monopol Orient., Pers. ⊙49.4532888.006743 Karl Theodor Heene, ab 1838 Förster im Forsthaus Isenach 277 Isenach-Ursprung Orient. ⊙49.4751037.998211 Quelle der Isenach nordöstlich von Frankenstein. 278 Obere Isenach – Ruine Wolfenhütte Siedl. ⊙49.4570928.013148 279 Hier stand Forsthaus Mittlere Isenach – Matternshuette Siedl. ⊙49.4606938.024815 Standort eines abgegangenen Forsthauses nördlich des Isenachweihers. 280 Heidenmauer – Hallstatt-Latene-Zeit Orient., Hist. ⊙49.4662168.150722 Keltischer Ringwall Heidenmauer nördlich von Bad Dürkheim. 281 Leiningische Hofruine Siedl. ⊙49.4766638.135001 Hofruine Weilach nordwestlich von Bad Dürkheim. 282 Rote Hohl – Altstraße – Kreuzsteig Orient. ⊙49.4847198.095799 283 Ruine Langenthaler Hof Siedl. ⊙49.4916637.92402 Ruine ehemaliger Höfe, die in der Mitte des 19. Jahrhunderts aufgegeben wurden. 284 Julius Schmitt, dem Verfasser des Wonnegau gewidmet Pers. ⊙49.4911728.081304 Gedenkstelle an einen ehemaligen Vorsitzenden des PWV Frankenthal, der ein Buch zum Leiningerland („Der Wonnegau der Pfalz“) veröffentlicht hat. 285 Alsenz-Ursprung Orient. ⊙49.4916637.92402 Quelle der Alsenz direkt am Schwimmbad in Alsenborn. 286 Eckbach-Ursprung Orient. ⊙49.4945168.016592 Quelle des Eckbachs bei Hertlingshausen. 287 Eis-Ursprung Orient. ⊙49.4990027.984192 Quelle des Eisbachs bei Ramsen. 288 Hier stand das Dorf Zwingweiler – Zwingerstein – Waldgericht Siedl. ⊙49.5010268.092722 Standort des untergegangenen Dorfes Zwingweiler beim ehemaligen Kloster Höningen. 289 Hier befand sich das Landgericht auf dem Stampe – Gerichtsstätte der Grafen von Leiningen – später Rügegericht Neun Stühle Orient. ⊙49.5172757.950164 Ehemalige Gerichtsstätte im Stumpfwald Nähe Neuhemsbach, jedoch auf Gemarkung Enkenbach-Alsenborn. 290 Pfrimm-Ursprung 1927 Orient. ⊙49.5385997.957195 Quelle der Pfrimm bei Sippersfeld. 291 Ehemaliger Grafenthaler Hof Siedl. ⊙49.5224837.757256 Standort des ehemaligen Hofgutes, gegründet in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. 292 Burg und Dorf Rothenberg 11.–14. Jhrdt Siedl. ⊙49.5732268.000829 Hier sollen Burg und/oder Dorf Rotenberg/Rothenburg gestanden haben. 293 Hohfels Urgeschichtliche Wohnhöhle 300m Siedl. ⊙49.5780058.148726 Hinweis auf die in der Nähe liegende Höhle. 294 Lauterspring Grund Orient. ⊙49.4200037.819046 Hinweis auf die in der Nähe entspringende Lauter bei Kaiserslautern. 295 Hasenbuehl – Zweikoenigsschlacht – am 2. Juli 1298 Hist. ⊙49.5929228.04095 Historischer Kriegsschauplatz, in der Gutenbergstraße in Göllheim. 296 Atlasfelsen – Loogfelsen – Mittelalter – 200 m Orient. ⊙49.4182467.946559 Naturdenkmal im Leinbachtal. 297 Loogfels – Waechterstein mit Handgemal 12. Jhrdt. 300m Orient. ⊙49.171657.9919 Hinweis auf den Wächterstein, mit irreführender Richtungsweisung. 298 Am alten Glastalerhof Siedl. ⊙49.2030287.650476 Hinweis auf den ehemaligen Hof bei Pirmasens, der von 1765 bis 1877 bestand. 299 Rödelstein-Pfad erb. v. Pfälz. Wald-Verein 1927 Orient. ⊙49.1357157.88366 Orientierungspunkt im Klettergebiet am Rödelstein bei Vorderweidenthal. 300 Karlsplatz – Gleiszellen-Gleishorbach 10 Jahre PWV 1992 Orient. ⊙49.132227.972618 Orientierungspunkt. 301 Hohe Derst 561 M ü N N Orient., Forst/Jagd ⊙49.0858227.913382 Höchste Erhebung in der Umgebung, in der Nähe von Oberotterbach. 302 Anno 1793 Schlacht am Mäuerle 1993 Hist. ⊙49.0778657.799911 Historischer Kriegsschauplatz bei Bundenthal. 303 Suppenschuessel Orient. ⊙49.3154488.05054 Sandsteinplatte mit Vertiefung, in der sich Regenwasser sammelt. 304 Gewidmet dem Wald- und Wanderfreund Herrn Josef Fichtner Forstmeister in Elmstein 1936–1956 Pers. ⊙49.3679117.894676 Gedenkstelle an einen ehemaligen Vorsitzenden des PWV Elmstein. 305 Lellebebbel-Pädel Pers. ⊙49.3977688.06654 Orientierungspunkt am gleichnamigen Pfad zum Lambertskreuz. 306 Ruine Langkehler Sägemühle 1769–1894 Waldw., Ind. ⊙49.1586467.68918 Hinweis auf eine ehemalige Mühle bei Dahn. Literatur
- Walter Eitelmann, Ernst Kimmel: Rittersteine im Pfälzerwald - mit 59 Wandervorschlägen. Pfälzerwald-Verein, Neustadt, 5. Auflage 2005, ISBN 3-00-003544-3
- Naturpark Pfälzerwald, Topographische Karte 1:25000, Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz ISBN 978-3-89637-399-1
Weblinks
- Private Webseite mit einer unvollständigen Übersicht über Rittersteine.
- Geoportal des Landes Rheinland-Pfalz [1].
Wikimedia Foundation.