Friedrich Wagner-Poltrock

Friedrich Wagner-Poltrock

Friedrich Wagner, seit 1922 Friedrich Wagner-Poltrock (* 31. Mai 1883 in Marienwerder; † 4. Februar 1961 in Essen) war ein deutscher Architekt, Baubeamter, Zeichner, Grafiker und Dichter.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Wagner-Poltrock studierte in Berlin, Breslau, Düsseldorf und Stuttgart. Nach Anstellungen in Stuttgart und Leipzig war er von 1914 bis 1925 in der kommunalen Bauverwaltung der Stadt Chemnitz als Baurat tätig. 1925 machte er sich in Chemnitz mit einem eigenen Büro selbstständig und wurde in den folgenden Jahren zu einem der wichtigsten Chemnitzer Architekten der Moderne. [1] 1952 siedelte er ins Rheinland über.

Wagner-Poltrock war Mitglied im Bund Deutscher Architekten (BDA) sowie im Rotary-Club Chemnitz.

Die Ergänzung seines Familiennamens zu Wagner-Poltrock geschah wahrscheinlich, um ihn innerhalb der kommunalen Bauverwaltung besser von dem zeitweise ebenfalls dort tätigen Architekten Ludwig Wagner, genannt Wagner-Speyer, unterscheiden zu können.

Werk

Bauten und Entwürfe

  • 1921, 1928: Um- und Ausbauten Villa Birkenhof in Oberlößnitz, heute Radebeul, Spitzhausstraße 28
  • 1925–1928: „Industrieschule“ (Berufsschule für die industriellen Berufe) in Chemnitz
  • 1926–1927: Fabrikgebäude der Louis Bahner AG in Gersdorf
  • 1928: Fabrikgebäude der Friedrich Tauscher AG in Oberlungwitz
  • 1928–1929: Fabrikgebäude der Robert Götze AG in Oberlungwitz
  • 1928–1930: „Diesterwegschule“ in Chemnitz-Gablenz
  • 1929: städtisches Transformatorenwerk (Umspannwerk) in Chemnitz-Mitte
  • um 1930: Villa für den Fabrikanten Robert Götze in Oberlungwitz

sowie viele weitere Wohnhäuser im Erzgebirgsraum und in Westpreußen

Schriften

  • Hütte und Welt. Gedichte. E. Lichtenstein, 1932.
  • Ein Schock Knackmandeln. Bärenreiter-Verlag, Kassel-Wilhelmshöhe, 1935.
  • Neunundneunzig Kopfnüsse. E. Matthes, Leipzig, 1947.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Friedrich Wagner-Poltrock bei www.historismus.net

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Wagner — ist der Name folgender Personen: Friedrich Wagner (Theologe) (1693–1760), deutscher Pastor Friedrich Wagner (Politiker), Oberbürgermeister von Freiburg im Breisgau im 19. Jahrhundert Friedrich Wagner (Historiker) (1845–1903), deutscher Lehrer und …   Deutsch Wikipedia

  • Wagner (Familienname) — Wagner ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Berufsname vom Beruf des Wagners (Wagenmachers). Varianten Im niederdeutschen Raum verbreitete Varianten sind Wegner und Wegener. Daneben gibt es noch die Varianten Wahner, Wehner und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wag — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul-Ost — Villa Kolbe 1897 Die Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul Ost gibt eine Übersicht über Wohngebäude im Ostteil der sächsischen Stadt Radebeul, die entweder unter Denkmalschutz[1] stehen oder standen oder die durch historische… …   Deutsch Wikipedia

  • Birkenhof (Radebeul) — Der Birkenhof, eine Villa auf einem ehemaligen Weinbergsgrundstück in der Oberlößnitz, liegt in der Spitzhausstraße 28 der sächsischen Stadt Radebeul, nur durch eine Straßenkurve vom Spitzhaus getrennt. Das 1910 entstandene Gebäude sowie das… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalpflegerischen Nebenanlagen in Radebeul — Die Liste der denkmalpflegerischen Nebenanlagen in Radebeul gibt eine Übersicht über die Kulturdenkmale in der sächsischen Stadt Radebeul, bei denen neben den sich auf dem Anwesen befindlichen Einzeldenkmalen (Baudenkmalen) die Grundstücke selbst …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Kleinarchitekturen in Radebeul — Die Liste der denkmalgeschützten Kleinarchitekturen in Radebeul stellt diverse Baulichkeiten der Kleinarchitektur dar, die heute in der sächsischen Stadt Radebeul unter Denkmalschutz[1] stehen. Kleinarchitekturen finden sich in Radebeul häufig… …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Werkkunst — Unter dem Titel „Neue Werkkunst“ erschien zwischen 1925 und 1932 im Friedrich Ernst Hübsch Verlag, Berlin, Leipzig und Wien, eine vielbändige Reihe von Monographien über zeitgenössische Architekten. Neben Vertretern des Neuen Bauens sind auch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”