Fritz Poleck

Fritz Poleck

Fritz Peter Theodor Wilhelm Hans Poleck (* 8. November 1905 in Lissa; † 27. November 1989 in München) war ein deutscher Heeresoffizier (Oberst i.G.) und während des Zweiten Weltkrieges zuletzt Chef OKW (Oberkommando der Wehrmacht) Chefgruppe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Familienstand

Er war evangelisch und bis zu seinem Tode 1989 mit Ilse Poleck, geb. Roeder verheiratet. Sie haben drei Söhne.

Wehrmacht

Fritz Poleck hat vom 10. November 1938 bis 31. März 1941 dem OKW (L, bezw. WFA, bezw. WFSt) angehört. Er wurde am 1. April 1941 als Erster Generalstabsoffizier (Ia) zur 170. Infanterie-Division kommandiert. In dieser Dienststellung erhielt er als Major am 12. März 1942 das Deutsche Kreuz in Gold. Mit Wirkung vom 15. April 1943 erfolgte seine Versetzung in die Führerreserve des Oberkommando des Heeres. Mit dem 21. Mai 1943 kehrte er als Quartiermeister in den Wehrmachtführungsstab zurück. Zuletzt war er Chef OKW - Chefgruppe.

Beförderung zum Generalmajor

In dieser Dienststellung wurde er gemäß Verfügung vom 9. Mai 1945 mit Wirkung und Rangdienstalter vom 20. April 1945 zum Generalmajor befördert. Das Bundesministerium der Verteidigung entschied 1968 allerdings, dass dieser Dienstgrad nicht zuerkannt werden kann, da nicht eindeutig geklärt werden konnte ob die Beförderung noch vor Kriegsende rechtskräftig wurde.

Unterzeichnung der Teilkapitulation

Am 4. Mai 1945 unterzeichnete er auf dem Timeloberg am Ortsrand von Wendisch Evern zusammen mit Generaladmiral von Friedeburg, General Kinzel, Konteradmiral Wagner und Major i.G. Friedel die deutsche Teilkapitulation im Nordwestraum vor den Briten. [1]

Nachkriegszeit

Nach seiner Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft 1947 absolvierte Poleck eine Kaufmannsausbildung, die er am 30. September 1949 abschloss. Im Oktober 1950 trat er der Organisation Gehlen bei, dem Vorläufer des Bundesnachrichtendienstes. Im Jahr 1957, erfolgte sein Eintritt in die Bundeswehr. Am 7. November 1957 ernannte Bundespräsident Theodor Heuss den Oberst a.D. Fritz Poleck unter Berufung in das Dienstverhältnis eines Berufssoldaten wieder zum Oberst. Über seinen Dienst in der Bundeswehr liegen Unklarheiten vor, so verrichtete Poleck offiziell seinen Dienst im Amt für Militärkunde, war aber auch für den BND als Mitarbeiter aktiv. Zum 31. März 1964 wurde Poleck dann in den Ruhestand versetzt und schied somit als Oberst a.D. aus dem aktiven Dienst aus. Am 27. November 1989 starb Poleck. In seinem Nachruf, den der BND veröffentlicht, wird Poleck mit seinem Decknamen "Fritz Posser" benannt.

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. http://www.anesi.com/GermanySurrenders.htm
  2. Klaus D. Patzwall und Veit Scherzer: Das Deutsche Kreuz 1941-1945, Geschichte und Inhaber Band II, Verlag Klaus D. Patzwall, Norderstedt 2001, ISBN 3-931533-45-X, S.356

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Poleck — ist der Familienname folgender Personen: Fritz Poleck (* 1905), deutscher Heeresoffizier Theodor Poleck (* 1821), deutscher Chemiker und Pharmazeut Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselb …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pok–Pon — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Regierung Dönitz — Dönitz und Hitler, 1945 Die Regierung Dönitz, auch als Flensburger Regierung oder Flensburger Kabinett bezeichnet, war die geschäftsführende Reichsregierung unter Karl Dönitz in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges, die Adolf Hitler vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz Traube — (12 February 1826, Ratibor, Province of Silesia, Prussia, now Racibórz, Poland 28 June 1894, Berlin, German Empire) was a German chemist (physiological chemistry) and universal private scholar. Moritz Traube portrait, source: Ber. d. deutschen… …   Wikipedia

  • Moritz Traube — (* 12. Februar 1826 in Ratibor, Oberschlesien, heute Racibórz, Polen; † 28. Juni 1894 in Berlin) war ein deutscher Chemiker (physiologische Chemie) und universeller Privatgelehrter. Moritz Traube Porträt, Quelle: Ber. d. deutschen chem. Gesellsch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”