Fritz Wiedemann (Offizier)

Fritz Wiedemann (Offizier)
Fritz Wiedemann

Fritz Wiedemann (* 16. August 1891 in Augsburg; † 11. Januar 1970 in Eggenfelden) war Hauptmann und Adjutant Adolf Hitlers. Im NSKK nahm er zuletzt den Rang eines Brigadeführers ein

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Abitur trat Wiedemann 1910 als Fahnenjunker in die bayerische Infanterie ein und erlangte nach dem Besuch der Kriegsschule 1912 den Rang eines Leutnants.

Nach einem Unfall konnte er erst im Oktober 1915 an die Front des Ersten Weltkriegs und wurde als Adjutant im Regimentsstab des bayerischen Infanterieregiments 16 eingesetzt. Es war dieselbe Abteilung, in der auch Adolf Hitler als Meldegänger eingesetzt und dessen Vorgesetzter Wiedemann war. Auf diesem Weg lernten sich die beiden Männer kennen.

Nach dem Krieg - Hitler und Wiedemann verloren sich aus den Augen - arbeitete er als Landwirt im Allgäu und zuletzt in Neuhofen. Auch war er Mitbegründer der Molkerei von Pfarrkirchen.

1921 begegneten sich er und Hitler zufällig beim Regimentstreffen, wo ihm dieser die Führung der SA anbot. Wiedemann lehnte zunächst ab, doch als die Molkerei 1933 in wirtschaftliche Schwierigkeiten geriet, bat er Hitler über Max Amann um Hilfe.

Ende 1933 schließlich wurde ihm eine Stelle als Adjutant bei Rudolf Heß angeboten, die Wiedemann am 1. Februar 1934 antrat. Wenige Tage später erfolgte trotz Aufnahmesperre sein Beitritt in die NSDAP. Nach zehn Monaten bei dessen Stellvertreter Rudolf Heß wurde Wiedemann am 1. Januar 1935 Adjutant Hitlers, in dessen Büros er dank seiner wirtschaftlichen Vorkenntnisse eine professionellere Büroorganisation einführte. Gleichzeitig wurde er NSKK-Brigadeführer und ab 1938 Mitglied des Reichstags.

In seiner neuen Dienststelle wurde Wiedemann mit verschiedenen Auslandsmissionen betraut. Unter anderem bereitete er den Anschluss Österreichs ans Dritte Reich mit vor und war Verbindungsmann zu Lord Halifax in London.

Durch diese Reisen entstand eine gewisse Distanz Wiedemanns zu seinem „Führer“. Als dieser schließlich die Auffassung hatte, dass Wiedemann - den er stets als „Ultra-Pessimisten“ zu bezeichnen pflegte - seiner Politik misstraue, entließ Hitler Wiedemann Anfang Januar 1939 und „verbannte“ ihn als Generalkonsul nach San Francisco. Dieses Amt bekleidete Wiedemann vom 21. Januar 1939 bis Juni 1941. Dort unterhielt er enge Kontakte zu Prinzessin Hohenlohe.

Mit der Schließung aller Konsulate in Amerika im Juni 1941 kehrte Wiedemann nach Deutschland zurück, um im November - diesmal wird seine Familie von der Gestapo zurückbehalten - als Generalkonsul nach Tientsin (China) versetzt zu werden. Von dort wird er 1945 von den Alliierten in Zeugenhaft genommen, aus der er 1948 bereits entlassen wird.

Fritz Wiedemann zog sich die letzten zwei Jahrzehnte seines Lebens als Landwirt ins Privatleben zurück. Bei einer Vernehmung sagte er am 9. Juni 1961 zu den Krankenmorden der Aktion T4 aus, dass dies ein bekanntes Vorhaben Hitlers gewesen sei:

„Ich kann mit Sicherheit sagen, daß ich bereits vor meiner Abreise nach San Francisco Kenntnis erlangt habe von der Absicht Hitlers, im Kriegsfall unheilbare Kranke − nicht nur unheilbare Geisteskranke – zu vernichten. Als Motiv wurde angegeben, es handle sich um unnötige Esser.“[1]

Schriften

  • Der Mann, der Feldherr werden wollte. Erlebnisse und Erfahrungen des Vorgesetzten Hitlers im 1. Weltkrieg und seines späteren persönlichen Adjutanten. Wiedemanns Memoiren, Dortmund 1964.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Zitat bei Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch 2005, S. 675 mit Bezug auf die Quelle: Js 17/59 GStA Ffm.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fritz Wiedemann — ist der Name folgender Personen: Fritz Wiedemann (Offizier) (1891–1970), Hauptmann und Adjutant Adolf Hitlers Fritz Wiedemann (Künstler) (1920–1987), deutscher Maler und Bildhauer Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Wiedemann — ist der Name folgender Personen: Albert Wiedemann (1880–1952), deutscher Politiker (DVP, DNVP), MdR Alfred Wiedemann (Ägyptologe) (1856–1936), deutscher Ägyptologe Alfred Wiedemann (Schriftsteller) (1867–1920), deutscher Schriftsteller Alfred… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wie — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Karl Theodor Kriebel — (* 20. Januar 1876 in Germersheim; † 16. Februar 1941 in München[1][2]) war ein deutscher Offizier, Freikorpsführer, Diplomat und NSDAP Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Führer und Reichskanzler — Porträt Hitlers, 1937 Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Diktator österreichischer Herkunft. Er war ab 1921 Parteichef der …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (4. Wahlperiode) — Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen im Deutschen Reich bestehenden Partei erklärt. Demzufolge bestand in dem am 10. April 1938 „gewählten“ Reichstag nur die Fraktion der NSDAP …   Deutsch Wikipedia

  • Stephanie Richter — Stéphanie Maria Veronika Juliana Prinzessin zu Hohenlohe Waldenburg Schillingsfürst geb. Richter, auch Hitlers Spionin genannt (* 16. September 1891 in Wien; † 13. Juni 1972 in Genf) war eine Spionin im Dienste Deutschlands ungarischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephanie von Hohenlohe — Stéphanie Maria Veronika Juliana Prinzessin zu Hohenlohe Waldenburg Schillingsfürst geb. Richter, auch Hitlers Spionin genannt (* 16. September 1891 in Wien; † 13. Juni 1972 in Genf) war eine Spionin im Dienste Deutschlands ungarischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephanie von Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst — Stéphanie Maria Veronika Juliana Prinzessin zu Hohenlohe Waldenburg Schillingsfürst geb. Richter, auch Hitlers Spionin genannt (* 16. September 1891 in Wien; † 13. Juni 1972 in Genf) war eine Spionin im Dienste Deutschlands ungarischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephanie zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst — Stéphanie Maria Veronika Juliana Prinzessin zu Hohenlohe Waldenburg Schillingsfürst geb. Richter, auch Hitlers Spionin genannt (* 16. September 1891 in Wien; † 13. Juni 1972 in Genf) war eine Spionin im Dienste Deutschlands ungarischer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”