- Fränkisches Recht
-
Fränkisches Recht bezeichnet das Recht der Franken in der Zeit vom 5. bis ins 9. Jahrhundert (doch nicht die Rechte des fränkischen Rechtskreises aus späteren Jahrhunderten).
Aus der Zeit des fränkischen Reichs sind als Rechtsquellen überliefert: die Volksrechte (Leges Barbarorum) der Salfranken, Rheinfranken und chamavischen Franken (siehe Chamaven), ferner die Königssatzungen der Merowinger, schließlich die Kapitularien der Karolinger. Hinzu treten die Rechtsaufzeichnungen der von den Franken unterworfenen Volksstämme, die ihrerseits - unterschiedlich stark ausgeprägt - fränkisches Recht enthalten. Spuren fränkischen Rechtsdenkens finden sich freilich noch in hoch- und spätmittelalterlichen Rechtsquellen, so in den Rechtsbüchern Sachsenspiegel und Schwabenspiegel und selbst in der Goldenen Bulle Karls IV. (in Gestalt der Hofämter). Auch mit der sogenannten Salischen Erbfolge, also mit dem Ausschluss weiblicher Angehöriger von Herrscherdynastien aus der Thronfolge, wirkt fränkisches Recht fort (vgl.: Pact. Leg. Sal. 59, 6).
Quellen
Volksrechte der Franken
- Lex Salica (507-511)
- Lex Ribuaria (um 613)
- Lex Francorum Chamavorum (802/803)
Merowingische Königssatzungen
- Pactus pro tenore pacis (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts)
- Edictum Chilperici (567-574)
- Decretio Childeberti (596)
- Edictum Chlotharii (614)
Karolingische Kapitularien
- Capitulare Haristallense (779)
- Capitulatio de partibus Saxoniae (782)
- Admonitio generalis (789)
- Capitulare de villis vel curtis imperii (792/793)
- Capitulare Saxonicum (797)
Volksrechte unterworfener Stämme
- Pactus Alamannorum (siehe Lex Alamannorum) (erstes Drittel des 7. Jahrhunderts)
- Lex Alamannorum (um 730)
- Lex Baiuvariorum (742)
- Lex Frisionum (802/803)
- Lex Saxonum (802/803)
- Lex Thuringorum (802/803)
Literatur
- Gerhard Dilcher, Eva-Marie Distler (Hrsg.): Leges - Gentes - Regna: zur Rolle von germanischen Rechtsgewohnheiten und lateinischer Schrifttradition bei der Ausbildung der frühmittelalterlichen Rechtskultur. Berlin 2006.
- Karl Kroeschell: Deutsche Rechtsgeschichte I. 13. Aufl., Köln, Weimar, Wien 2008, S. 58-95.
- Dieter Strauch: Franken - § 23: Recht und Verfassung. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde IX, 2. Aufl., Berlin 1995, S. 435–444.
- Eva Schumann: Fränkisches Recht. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte I, 2. Aufl., Berlin 2008, Sp. 1671-1672.
- Rudolf Schieffer: Fränkisches Reich. In: ebd., Sp. 1672-1686.
- Reinhard Schneider: Capitulare de villis. In: ebd., Sp. 809-811.
- Dieter Werkmüller: Capitulare Haristallense. In: ebd. Sp. 811-812.
- Lutz von Padberg: Capitulare Saxonicum. In: ebd., Sp. 812-813.
- Ders.: Capitulatio de partibus Saxoniae. In: ebd., Sp. 813-815.
- Hubert Mordek: Admonitio generalis. In: ebd., Sp. 76-78.
- Ders.: Decretio Childeberti. In: ebd., Sp. 936-940.
- Ruth Schmidt-Wiegand: Edictum Chilperici. In: ebd., Sp. 1182-1184.
- Harald Siems: Lex Baiuvariorum. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde XVIII, 2. Aufl., Berlin 2001, S. 305-315.
- Ruth Schmidt-Wiegand: Lex Francorum Chamavorum. In: ebd., S. 317-319.
- Dies.: Lex Frisionum. In: ebd., S. 319-320.
- Dies.: Lex Ribuaria. In: ebd., S. 320-322.
- Dies.: Lex Salica. In: ebd., S. 326-332.
- Dies.: Leges Alamannorum. In: ebd., S. 201-205.
- Heiner Lück: Lex Saxonum. In: ebd., S. 332-336.
Wikimedia Foundation.