Fuldatalbrücke Kragenhof

Fuldatalbrücke Kragenhof
51.3577777777789.5522222222222

f1

Fuldatalbrücke Kragenhof
Fuldatalbrücke Kragenhof
Die fertiggestellte Brücke, noch ohne Oberleitung
Überführt Schnellfahrstrecke
Hannover–Würzburg
Unterführt Fulda
Ort Kassel
Konstruktion Stahlfachwerk-
verbundbrücke
Gesamtlänge 249,6 m
Breite 13,5 m
Längste Stützweite 73,6 m
Konstruktionshöhe 8,1 m
Höhe 30 m
Baubeginn 1986
Fertigstellung 1988
Lage
Fuldatalbrücke Kragenhof (Hessen)
Fuldatalbrücke Kragenhof

Die Fuldatalbrücke Kragenhof ist ein 249,6 m[1] langes zweigleisiges Eisenbahnüberführungsbauwerk der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg bei Streckenkilometer 133,2. Nördlich der Brücke schließt sich der 1.345 m lange Mühlenkopftunnel an. Südlich folgt, nach einem Abschnitt freier Strecke, der Lohbergtunnel.

Die vierfeldrige Balkenbrücke liegt bei Fuldatal nördlich von Kassel und überspannt die Fulda mit der Landesgrenze zwischen Hessen und Niedersachsen sowie die Fuldatalstraße L 3235 in einer Höhe von maximal 30 m über Grund. Sie ist die einzige Stahlfachwerkverbundbrücke der Schnellfahrstrecke. Die Fachwerkonstruktion wurde in Anlehnung an die benachbarte Fuldatalbrücke der Bahnstrecke Kassel−Hann. Münden gewählt. Bei einer Streckengeschwindigkeit von 160 km/h hat die Streckentrasse im Brückenbereich einen Radius von 1.552 m und weist kein Längsgefälle auf. Drei Schienenauszüge sind vorhanden.[1]

Das Bauwerk wurde in zwei Baulosen ausgeschrieben und im September 1985 vergeben. Es wurde zwischen Oktober 1986 und November 1988 erbaut.[1] Auftraggeber war die Projektgruppe NBS bei der Bundesbahndirektion Frankfurt am Main der Deutschen Bundesbahn.[1] Die Kosten betrugen ungefähr 14 Millionen DM.

Die Brücke markiert, in südlicher Richtung, den Beginn eines 9 km langen Abschnitts, in denen Neubau- und Nord-Süd-Strecke in Parallellage durch Kassel verlaufen.[2]

Inhaltsverzeichnis

Gründung und Unterbauten

Blick nach Norden, mit den Südportal des Mühlenkopftunnels

Die drei Pfeiler sind auf je 15 Großbohrpfählen mit 1,5 m Durchmesser und ungefähr 17 m Länge gegründet. Ihre Wandstärke liegt bei bis zu 50 cm[1]. Die Widerlager besitzen eine Flachgründung. Die rechteckigen maximal 20 m hohen Stahlbetonpfeiler haben einen Hohlkastenquerschnitt mit maximal 3,55 m Breite. Sie verjüngen sich mit einem Anzug von 80:1 nach oben.

Das westliche Widerlager steht auf einem bis zu 23 m hohen und 200 m langen Damm und bildet den Festpunkt der Brücke.[1]

Für die Herstellung der Gründung wurden 2.200 m³ Spundwände errichtet. Insgesamt wurden 500 m Bohrpfähle, 7.400 m³ Beton und 550 t Stahl aufgewendet.[1]

Überbau

Der 8,1 m hohe Überbau ist als Verbundkonstruktion ausgeführt und besteht aus zwei pfostenlosen Strebenfachwerkträgern aus Stahl mit einer oben liegenden Stahlbetontragplatte. Die 13,5 m breite Fahrbahnplatte hat die Querschnittsform eines Plattenbalkens. Sie ist bis zu 40 cm dick, über den Hauptträgern, die im Abstand von 5,6 m angeordnet sind, beträgt die Bauhöhe 1,1 m. Der Überbau besteht aus einer Kette von vier Einfeldträgern. Dadurch ist der spätere Austausch einzelner Brückensegmente möglich.

Die Gesamtstützweite der Brücke beträgt 249,6 m, 58,4 m bei den Randfeldern und 73,6 m bzw. 59,2 m bei den Innenfeldern.[1]

Geschichte

Planung

Durch den Verlauf des Landesgrenze in der Mitte der Fulda verlief in der Planungs- und Bauphase hier auch die Grenze zwischen den Planungsbereichen Nord und Mitte der Strecke.[3]

Bau

Ein Bauzug auf der Brücke

Der Stahlüberbau wurde in Einzelteilen per Lkw angeliefert. Am südlichen Widerlager erfolgte die endgültige Verschweißung, wobei die Stahlkonstruktion in Abschnittslängen von 20 bis 30 m Länge eingeschoben wurde. Dazu waren die Fachwerkkonstruktionen der einzelnen Überbauten zu einem Durchlaufträger gekoppelt worden. Anschließend wurde die Stahlbetonfahrbahnplatte mit einem Schalwagen abschnittsweise in Längen von 13 bis 17 m hergestellt. Abschließend erfolgte die Trennung der Koppelungen des Durchlaufträgers um das Einfeldsystem herzustellen.

Das Bauwerk wurde 1988 fertiggestellt.[4]

Literatur

  • N. Keller, R. Kahmann und M. Krips: Fuldatalbrücke Kragenhof. In: Bauingenieur 63 (1988).

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Wayss&Freytag AG: Bauwerke im Zuge der Neubaustrecke Hannover-Würzburg der Deutschen Bundesbahn im Raum Kassel. (Technische Blätter der Wayss&Freytag AG, 1/88), 16 Seiten, S. 2, 11–15
  2. Helmut Weber, Walter Engels, Helmut Maak: Die Neubaustrecke Hannover–Würzburg. In: Eisenbahntechnische Rundschau. 28, Nr. 10, 1979, S. 725–734.
  3. DB Projektgruppe Hannover-Würzburg (Nord) (Hrsg.): Neubaustrecke Hannover–Würzburg: Rosdorf, Mengershausen, Broschüre (12 Seiten, gefaltet) mit Stand vom 1. September 1983
  4. Ohne Autor: Jahresrückblick 1988. In: Die Bundesbahn. Jg. 65, Nr. 1, 1989, ISSN 0007-5876, S. 61.

Weblinks

 Commons: Fuldatalbrücke Kragenhof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fuldatalbrücke Morschen — 51.0691666666679.5838888888889 Koordinaten: 51° 4′ 9″ N, 9° 35′ 2″ O f1 …   Deutsch Wikipedia

  • Fuldatalbrücke Solms — 50.7805555555569.5966666666667 Koordinaten: 50° 46′ 50″ N, 9° 35′ 48″ O f1 …   Deutsch Wikipedia

  • Fuldatalbrücke — Der Begriff Fuldatalbrücke steht für zahlreiche Brücken über dem Fluss Fulda in Hessen: Fuldatalbrücke Kragenhof der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg bei Fuldatal Fuldatalbrücke Fuldabrück der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Brücken der Schnellfahrstrecke Hannover-Würzburg — Die Seite gibt einen Überblick über die wichtigsten Brücken der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg. Für die Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg wurden aufgrund des schwierigen Geländes mit Bergen und Tälern zahlreichen Brücken mit einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Hannover-Würzburg — Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg Kursbuchstrecke (DB): 351 Streckennummer: 1733 Streckenlänge: 327 km Stromsystem …   Deutsch Wikipedia

  • NBS Hannover-Würzburg — Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg Kursbuchstrecke (DB): 351 Streckennummer: 1733 Streckenlänge: 327 km Stromsystem …   Deutsch Wikipedia

  • Neubaustrecke Hannover-Fulda — Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg Kursbuchstrecke (DB): 351 Streckennummer: 1733 Streckenlänge: 327 km Stromsystem …   Deutsch Wikipedia

  • Neubaustrecke Hannover-Würzburg — Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg Kursbuchstrecke (DB): 351 Streckennummer: 1733 Streckenlänge: 327 km Stromsystem …   Deutsch Wikipedia

  • Neubaustrecke Hannover–Würzburg — Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg Kursbuchstrecke (DB): 351 Streckennummer: 1733 Streckenlänge: 327 km Stromsystem …   Deutsch Wikipedia

  • Schnellfahrstrecke Hannover-Würzburg — Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg Kursbuchstrecke (DB): 351 Streckennummer: 1733 Streckenlänge: 327 km Stromsystem …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”