- Fußball-Europameisterschaft der Frauen 1997
-
Fußball-Europameisterschaft der Frauen 1997
UEFA Women's Championship 1997Anzahl Nationen 34 (8 Endrundenteilnehmer) Europameister Deutschland
Austragungsorte Norwegen
Schweden
Eröffnung 29. Juni 1997 Endspiel 12. Juli 1997 Zuschauer ca. 30.000 (Schnitt: 2.000) Tore 35 (Schnitt: 2,33) Die siebte Fußball-Europameisterschaft der Frauen (UEFA Women's Championship 1997) fand vom 29. Juni bis 12. Juli 1997 in Norwegen und Schweden statt. Zum ersten Mal waren zwei Länder gemeinsam Ausrichter der Europameisterschaft. Norwegen hatte bereits die Europameisterschaft 1987 veranstaltet. Die acht Teilnehmer traten zunächst in einer Gruppenphase in zwei Gruppen mit jeweils vier Teams und anschließend im K.-o.-System gegeneinander an.
Europameister wurde die deutsche Mannschaft, die durch einen 2:0-Finalsieg über Italien den Titel erfolgreich verteidigen konnte. Für Deutschland war es bereits der vierte Europameistertitel.
Inhaltsverzeichnis
Austragungsorte
SpielorteDie EM wurde gemeinsam von Norwegen und Schweden ausgerichtet. Das Finale fand in Oslo statt. Weitere Spielorte in Norwegen waren Lillestrøm und Moss. In Schweden wurde in Karlstad und Karlskoga gespielt.
Qualifikation
→ siehe Hauptartikel: Fußball-Europameisterschaft der Frauen 1997/Qualifikation
Modus
Insgesamt nahmen 34 Nationalmannschaften an der Qualifikation teil. Aufgrund der großen Leistungsunterschiede beschloss die UEFA einen neuen Modus. Die Mannschaften wurden in zwei Kategorien eingeteilt. Die Mannschaften der Kategorie A kämpften um die Plätze bei der Europameisterschaft 1997, während die Mannschaften der Kategorie B um den Aufstieg in die Kategorie A spielten.
In der Kategorie A spielten 16 Mannschaften, die in vier Gruppen zu je vier Mannschaften eingeteilt wurden. Innerhalb der Gruppen spielte jede Mannschaft zweimal gegen jede andere. Die Gruppensieger waren automatisch für die Europameisterschaft qualifiziert. Die Gruppenzweiten und -dritten ermittelten in Hin- und Rückspiel vier weitere Teilnehmer. Die Gruppenletzten spielten mit den Gruppensiegern der Kategorie B in Hin- und Rückspiel um den Verbleib in der Kategorie A.
In der Kategorie B spielten die restlichen 18 Mannschaften, die in zwei Gruppen zu je vier und zwei Gruppen zu je fünf Mannschaften eingeteilt wurden. Innerhalb der Gruppen spielte jede Mannschaft zweimal gegen jede andere. Die Gruppenersten spielten mit den Gruppenletzten der Kategorie A in Hin- und Rückspiel um den Aufstieg in die Kategorie A.
Teilnehmer
Folgende acht Mannschaften qualifizierten sich für die Endrunde:
4 Gruppensieger Italien
Norwegen
Russland
Schweden
4 Sieger der Relegationsspiele Deutschland
Dänemark
Frankreich
Spanien
Verlauf
Vorrunde
Gruppe A
Rang Land Sp. S U N Tore Diff. Pkt. 1 Schweden
3 3 0 0 6:1 +5 9 2 Spanien
3 1 1 1 2:2 ±0 4 3 Frankreich
3 1 1 1 4:5 −1 4 4 Russland
3 0 0 3 2:6 −4 0 Gruppe B
Rang Land Sp S U N Tore TD Pkt. 1 Italien
3 1 2 0 5:3 +2 5 2 Deutschland
3 1 2 0 3:1 +2 5 3 Norwegen
3 1 1 1 5:2 +3 4 4 Dänemark
3 0 1 2 2:9 –7 1 30. Juni 1997 in Moss Deutschland
– Italien
1:1 (0:0) 30. Juni 1997 in Lillestrøm Dänemark
– Norwegen
0:5 (0:2) 3. Juli 1997 in Lillestrøm Italien
– Dänemark
2:2 (1:1) 3. Juli 1997 in Moss Norwegen
– Deutschland
0:0 6. Juli 1997 in Lillestrøm Norwegen
– Italien
0:2 (0:1) 5. Juli 1997 in Karlstad Dänemark
– Deutschland
0:2 (0:0) Finalrunde
Halbfinale Finale Schweden
0 Deutschland
1 Deutschland
2 Italien
0 Italien
2 Spanien
1 Halbfinale
9. Juli 1997 in Karlstad Schweden
– Deutschland
0:1 (0:0) 9. Juli 1997 in Lillestrøm Italien
– Spanien
2:1 (2:0) Finale
12. Juli 1997 in Oslo Deutschland
– Italien
2:0 (1:0) Das deutsche Team sicherte sich seinen vierten Titel durch Tore von Sandra Minnert (23. Minute) und Birgit Prinz (50. Minute). Das Finale fand vor nur 2.221 Zuschauern in Oslo statt und wurde von Schiedsrichterin Gitte Lyngo-Nielsen aus Dänemark geleitet.[1]
Quellen
Weblinks
1984 | Norwegen 1987 | Deutschland 1989 | Dänemark 1991 | Italien 1993 | 1995 | Norwegen/Schweden 1997 | Deutschland 2001 | England 2005 | Finnland 2009 | Schweden 2013
Wikimedia Foundation.