Färöische Fußballmeisterschaft 1991

Färöische Fußballmeisterschaft 1991
Färöische Fußballmeisterschaft 1991
Meister Klaksvík
Champions League Klaksvík
Pokalsieger B36 Tórshavn
Europapokal der Pokalsieger B36 Tórshavn
Absteiger MB Miðvágur, Sumba
Mannschaften 10
Spiele 90
Tore 269
Tore/Spiel 2,99
Torschützenkönig Símun Petur Justinussen ( Gøta)
Färöische Fußballmeisterschaft 1990

Die Färöische Fußballmeisterschaft 1991 wurde in der 1. Deild genannten ersten färöischen Liga ausgetragen und war insgesamt die 49. Saison. Sie startete am 7. April 1991 und endete am 6. Oktober 1991. Meister wurde Klaksvík, die den Titel somit zum 15. Mal erringen konnten. Absteigen mussten hingegen MB Miðvágur nach zwei Jahren Erstklassigkeit und Aufsteiger Sumba.

Inhaltsverzeichnis

Modus

In der 1. Deild spielte jede Mannschaft an 18 Spieltagen jeweils zwei Mal gegen jede andere. Die punktbeste Mannschaft zu Saisonende stand als Meister dieser Liga fest, die letzten beiden Mannschaften stiegen in die 2. Deild ab. Erstmals war die Qualifikation für den Europapokal, welcher 1992/93 ausgespielt wurde, möglich.

Saisonverlauf

Meisterschaftsentscheidung

Einen perfekten Start mit sieben Siegen aus den ersten sieben Spielen erwischte B36 Tórshavn und setzte sich somit ab dem dritten Spieltag an die Spitze der Tabelle. Am achten Spieltag musste im Heimspiel gegen Klaksvík mit 0:3 die erste Niederlage hingenommen werden. Aus den nächsten fünf Spielen gelang nur ein Sieg, so musste am zwölften Spieltag nach der 2:3-Heimniederlage gegen VB Vágur erstmals die Tabellenführung an abgegeben werden. Diese starteten nur mit einem Sieg aus den ersten sechs Spielen und belegten daraufhin den siebten Platz, gewannen daraufhin jedoch sechs Spiele in Folge. Am 13. Spieltag verlor Klaksvík auswärts bei HB Tórshavn mit 2:3, während B36 Tórshavn beim 0:0 im Auswärtsspiel gegen B68 Toftir zumindest einen Punkt holte, was zum Platztausch beider Mannschaften führte. In den folgenden drei Spielen folgten für beide Teams jeweils zwei Siege und ein Unentschieden. Am 17. Spieltag trafen und B36 im direkten Duell aufeinander, welches die Mannschaft aus Klaksvík im eigenen Stadion mit 3:0 für sich entscheiden konnte und die Tabellenführung somit wieder wechselte. Der Vorsprung betrug nur einen Punkt bei einer um vier Tore besseren Tordifferenz. Am entscheidenden letzten Spieltag verlor Klaksvík verlor sein Auswärtsspiel bei Gøta mit 1:2. Nach dem Ausgleich für durch Todi A. Jónsson in der 68. Minute markierte vier Minuten später Magni Jarnskor für den Endstand. Nun musste der Zweitplatzierte B36 Tórshavn unbedingt gewinnen, erreichte im Heimspiel gegen HB Tórshavn jedoch nur ein 1:1, somit waren beide Mannschaften punktgleich. Den Rückstand durch Uni Arge in der 59. Minute konnte Bergur Magnussen vier Minuten später zwar ausgleichen, zu mehr reichte es jedoch nicht. Aufgrund der besseren Tordifferenz blieb Klaksvík somit auf dem ersten Platz.

Abstiegskampf

Sumba feierte am zweiten Spieltag mit einem 3:1 im Auswärtsspiel gegen HB Tórshavn den ersten Sieg. Auf den zweiten Sieg musste jedoch lange gewartet werden, dieser erfolgte erst am 14. Spieltag beim 3:2 im Heimspiel gegen B68 Toftir. Für den Klassenerhalt kam dies fiel zu spät, denn bereits mit der 1:3-Niederlage im Heimspiel gegen B36 Tórshavn im folgenden Spiel stand der Abstieg fest, nachdem ab dem siebten Spieltag durchgängig der letzte Platz belegt wurde. Ein Sieg hätte noch die theoretische Chance gewahrt, was den direkten Konkurrenten NSÍ Runavík als auch B68 Toftir, die vor dem Spieltag jeweils sieben Punkte entfernt waren, in ihren Heimspielen mit einem 2:0 gegen MB Miðvágur bzw. einem 0:0 gegen Klaksvík gelang und den Abstand somit uneinholbar vergrößern konnten.

B68 Toftir fand sich nach dem dritten Spieltag am Tabellenende wieder, welcher am siebten Spieltag durch ein 2:2 im Heimspiel gegen Gøta verlassen werden konnte. Im nächsten Spiel gelang mit dem 1:0 im Auswärtsspiel gegen VB Vágur der erste Sieg, bis zum elften Spieltag blieb die Mannschaft jedoch auf dem vorletzten Platz. In sechs Spielen vom achten bis zum 13. Spieltag kassierte B68 nur ein einziges Gegentor, drei Tore in dieser Zeit reichten für drei Siege, so dass die Abstiegszone am zwölften Spieltag wieder verlassen werden konnte. In den restlichen Spielen gelang nur ein weiterer Sieg, doch mit diesem 3:0 im Heimspiel am 17. Spieltag gegen VB Vágur sicherte sich B68 Toftir den endgültigen Klassenerhalt, letztendlich belegte die Mannschaft den siebten Platz.

MB Miðvágur war durch ein 3:0 im Heimspiel gegen Sumba der erste Tabellenführer. Zwei Niederlagen sowie drei Spiele ohne ein einziges Tor aus den nächsten vier Spielen führten zum allmählichen Absturz. Durch einzelne Siege wurde zwar am zehnten Spieltag noch der vierte Platz belegt, der Vorsprung vor dem neunten Platz betrug zu diesem Zeitpunkt jedoch lediglich zwei Punkte. Die nächsten fünf Spiele gingen allesamt verloren, nach den Spielen des zwölften Spieltags belegte MB den neunten Platz, welcher auch nicht mehr verlassen werden konnte, da auch in den letzten Spielen kein Sieg mehr heraussprang. Nach dem vorletzten Spieltag stand der Abstieg fest. Der direkte Konkurrent B68 Toftir konnte das Heimspiel gegen VB Vágur mit 3:0 gewinnen, während MB Miðvágur das Auswärtsspiel gegen TB Tvøroyri mit 0:2 verlor und somit den Abstand nicht mehr wettmachen konnte.

Abschlusstabelle

Mannschaften der 1. Deild 1991
Platz Mannschaft Spiele S U N Tore Diff. Punkte
1 Klaksvík (P) 18 10 4 4 31:19 +12 24:12
2 B36 Tórshavn 18 10 4 4 37:28 +09 24:12
3 Gøta 18 10 3 5 38:27 +11 23:13
4 VB Vágur 18 10 3 5 29:19 +10 23:13
5 TB Tvøroyri 18 9 2 7 29:22 +07 20:16
6 HB Tórshavn (M) 18 7 4 7 37:29 +08 18:18
7 B68 Toftir 18 4 8 6 17:21 04 16:20
8 NSÍ Runavík (N) 18 6 3 9 18:25 07 15:21
9 MB Miðvágur 18 4 4 10 14:28 −14 12:24
10 Sumba (N) 18 2 1 15 19:51 −32 05:31

Erläuterung: (M) = Meister des Vorjahres, (P) = Pokalsieger des Vorjahres, (N) = Aufsteiger

  • Platz 1: Klaksvík spielte 1992/93 in der Qualifikation zur Champions League gegen Skonto Riga (Lettland). Das Hinspiel ging 1:3 verloren, das Rückspiel endete 0:3.
  • Platz 2: B36 Tórshavn spielte 1992/93 als Pokalsieger in der Qualifikation zum Europapokal der Pokalsieger. Das Hinspiel bei FC Avenir Beggen (Luxemburg) ging mit 0:1 verloren, im Rückspiel konnte ein 1:1 erreicht werden.
  • Platz 910: MB Miðvágur und Sumba stiegen in die 2. Deild ab. Aufsteiger waren B71 Sandur und SÍF Sandavágur.

Spiele und Ergebnisse

B36 B68 HB MB NSÍ Sumba TB VB
B36 Tórshavn 3:0 3:2 1:1 0:3 6:0 1:1 2:1 5:2 2:3
B68 Toftir 0:0 2:2 0:2 0:0 1:0 0:1 2:2 1:0 3:0
Gøta 2:3 2:1 4:3 2:1 3:0 1:3 3:0 0:0 2:2
HB Tórshavn 8:2 0:0 2:4 3:2 4:0 2:0 1:3 1:2 1:2
Klaksvík 3:0 1:1 2:1 3:2 0:0 3:2 3:1 2:1 1:0
MB Miðvágur 0:2 1:1 1:2 0:0 1:2 1:0 3:0 1:0 2:3
NSÍ Runavík 0:2 1:1 0:2 0:0 1:0 2:0 3:1 1:2 0:3
Sumba 1:3 3:2 1:3 1:4 1:3 0:4 1:2 1:3 1:2
TB Tvøroyri 0:0 3:1 2:3 4:1 1:0 2:0 3:1 4:1 0:2
VB Vágur 1:2 0:1 1:0 1:2 2:2 0:0 2:0 4:0 1:0

Torschützenliste

Platz Spieler Verein Tore
1 FaroerFäröer Símun Petur Justinussen Gøta 15
2 FaroerFäröer Gunnar Mohr HB Tórshavn 13
3 FaroerFäröer Kári Reynheim B36 Tórshavn 11
4 FaroerFäröer Jan Allan Müller VB Vágur 10
5 FaroerFäröer Uni Arge HB Tórshavn 09
FaroerFäröer Todi A. Jónsson Klaksvík 09
7 FaroerFäröer Birgir Jørgensen MB Miðvágur 07
FaroerFäröer Bogi Johannesen TB Tvøroyri 07
9 FaroerFäröer Magni Jarnskor Gøta 06
IslandIsland Egill Steinþórsson VB Vágur 06

Dies war nach 1987 der zweite Titel für Símun Petur Justinussen.

Trainer

Mannschaft Trainer Spieltage
B36 Tórshavn Petur Simonsen 0118
B68 Toftir Jan Kaczynski 0118
Gøta Jóhan Nielsen 0118
HB Tórshavn Jógvan Nordbúð 0118
Klaksvík Petur Mohr 0118
MB Miðvágur Páll Fróði Joensen 0118
NSÍ Runavík Bobby Bolton 0118
Sumba Magni Kjærbo Eystan Á 0118
TB Tvøroyri Finn Røntved 0118
VB Vágur Jóannes Jakobsen 0118

Während der gesamten Saison gab es keine Trainerwechsel.

Spielstätten

Mannschaft Stadion
B36 Tórshavn Gundadalur
B68 Toftir Svangaskarð
Gøta Sarpugerði
HB Tórshavn Gundadalur
Klaksvík Við Djúpumýrar
MB Miðvágur Við Kirkju
NSÍ Runavík Við Løkin
Sumba Á Krossinum
TB Tvøroyri Sevmýri
VB Vágur Á Eiðinum

Schiedsrichter

Folgende Schiedsrichter, darunter einer aus Dänemark, leiteten die 90 Erstligaspiele:

Name Stammverein Spiele
Niklas á Líðarenda Gøta 12
Jóhan Carl Dam HB Tórshavn 10
Baldvin Baldvinsson B36 Tórshavn 9
Nemus Napoleon Djurhuus HB Tórshavn 9
Jóhan Petur Olgarsson Royn Hvalba 9
Hans Henrik Bøttger Fram Tórshavn/Dänemark 8
Sjúrður Norðbúð B36 Tórshavn 8
Herman Midjord ÍF Fuglafjørður 7
Kim Ejdesgaard Fram Tórshavn 6
Birgir Sondum B36 Tórshavn 6
Petur Erhard Kjærbo Sumba 4
Lassin Isaksen Klaksvík 2

Die Meistermannschaft

In Klammern sind die Anzahl der Einsätze sowie die dabei erzielten Tore genannt.

1. Klaksvík
KI Klaksvik.png

Sámal Eyðfinn Akursmørk (18/0) | Jan Andreasen (10/0) | Finn Baldvinsson (1/0) | Harley Bertholdsen (9/2) | Olgar Danielsen (12/2) | Petur Ovi Ellingsgaard (12/0) | Stig Elttør (8/2) | Andrew Hansen (2/0) | Heini Hansen (1/0) | John Hansen (6/0) | Allan Joensen (2/0) | Arnold Joensen (11/3) | Jan Joensen (17/0) | John William Joensen (1/0) | Petur Hans Joensen (8/4) | Aksel Johannesen (9/1) | Todi A. Jónsson (17/9) | Eyðun Klakstein (2/0) | Jákup Mikkelsen (18/0) | Allan Mørkøre (15/3) | Kurt Mørkøre (15/3) | Bjarne Olsen (5/0) | Beinur Poulsen (7/0) | Karl Marius Poulsen (6/1) | Trúgvi H. Poulsen (9/1) | Fríðin Ziskason (3/0)

ohne Einsatz: Marni Isaksen | Jógvan H. Jacobsen | Jákup Oluf á Lakjuni | Petur Mohr | Poul Juul Wilhelmsen

  • Trainer: Petur Mohr

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/485008 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”