- Färöische Fußballmeisterschaft 2010
-
Färöische Fußballmeisterschaft 2010 Meister HB Tórshavn Champions League HB Tórshavn Europa League EB/Streymur, NSÍ Runavík, ÍF Fuglafjørður Pokalsieger EB/Streymur Absteiger FC Suðuroy, AB Argir Mannschaften 10 Spiele 135 Tore 302 Tore/Spiel 2,23 Zuschauer ca. 64.000[1] Zuschauer/Spiel ca. 470[1] Torschützenkönig Arnbjørn T. Hansen (EB/Streymur), Christian Høgni Jacobsen (NSÍ Runavík) ← Färöische Fußballmeisterschaft 2009 Die Färöische Fußballmeisterschaft 2010 wurde in der Vodafonedeildin genannten ersten färöischen Liga ausgetragen und war insgesamt die 68. Saison. Sie sollte ursprünglich am 31. März 2010 mit dem Spiel von NSÍ Runavík gegen ÍF Fuglafjørður gestartet werden, dieses musste jedoch aufgrund von Schneefall nach 15 Minuten abgebrochen werden[2]. Der erste Spieltag wurde schließlich am 1. April gespielt, am 23. Oktober 2010 endete die Saison. Meister wurde HB Tórshavn, die den Titel somit zum 21. Mal erringen konnten. Absteigen mussten hingegen Aufsteiger FC Suðuroy sowie AB Argir nach zwei Jahren Erstklassigkeit.
Inhaltsverzeichnis
Modus
In der Vodafonedeildin spielte jede Mannschaft an 27 Spieltagen jeweils drei Mal gegen jede andere. Die punktbeste Mannschaft zu Saisonende stand als Meister dieser Liga fest, die letzten beiden Mannschaften stiegen in die 1. Deild ab.
15. Spieltag
Eine Besonderheit bot der 15. Spieltag. Nur ein Spiel, ÍF Fuglafjördur gegen AB Argir, fand am 3. Juli und damit termingerecht zwischen dem 14. und dem 16. Spieltag statt. Die übrigen vier Spiele fanden erst am 28. August statt, zwischen dem 19. und 20. Spieltag.
Saisonverlauf
Meisterschaftsentscheidung
HB Tórshavn startete nur mit zwei Unentschieden in die Saison. Durch fünf Siege in Folge konnte jedoch die Tabellenführung von B36 Tórshavn übernommen werden, die nach drei Siegen zu Saisonbeginn neun Spiele in Folge nicht mehr gewinnen konnten und somit auf den sechsten Platz abrutschten. HB konnte die Tabellenführung bis auf eine Ausnahme bis zum 11. Spieltag halten. Durch ein 1:1 bei AB Argir setzte sich NSÍ Runavík an die Spitze, welche nach nur einem Punkt aus den ersten vier Spielen durch neun Siege in Folge vom letzten auf den ersten Platz kletterten. Am 18. Spieltag betrug der Vorsprung bereits sieben Punkte. Die nächsten fünf Spiele konnten jedoch allesamt nicht gewonnen werden, gleichzeitig gelangen HB in diesem Zeitraum vier Siege, woraufhin die Tabellenführung wieder wechselte. Am 24. Spieltag gelang NSÍ mit einem 2:1 gegen AB Argir erneut der Sprung an die Spitze, durch zwei weitere Niederlagen zog anschließend neben HB auch EB/Streymur an NSÍ vorbei. Die Meisterschaft wurde schließlich am letzten Spieltag entschieden. HB Tórshavn gewann hierbei als Tabellenführer mit 2:1 gegen B36 Tórshavn und behauptete somit den Vorsprung vor dem Zweitplatzierten EB/Streymur, die ihr Spiel mit 3:1 gegen B68 Toftir gewinnen konnten.
Abstiegskampf
AB Argir befand sich fast die komplette Saison über in der Abstiegszone, Ausnahmen waren hierbei lediglich der dritte und vierte Spieltag, welche auf dem achten Platz verbracht wurden. Der erste Saisonsieg gelang AB erst am neunten Spieltag mit einem 1:0 gegen den späteren Mitabsteiger FC Suðuroy, der zweite Saisonsieg folgte erst am letzten Spieltag gegen den selben Gegner, dieses Spiel ging ebenfalls 1:0 aus. Nach dem 24. Spieltag stand AB als erster Absteiger fest. Das Auswärtsspiel an diesem Spieltag gegen NSÍ Runavík ging mit 1:2 verloren, somit konnte der Rückstand auf den Achtplatzierten B71 Sandur nicht mehr aufgeholt werden.
Der zweite Absteiger FC Suðuroy startete mit fünf Punkten aus den ersten vier Spielen und befand sich zunächst auf dem sechsten Platz. Danach folgten neun Spiele ohne Sieg, was zum Absturz auf den letzten Platz führte. In den letzten 14 Spielen folgten zwar vier Siege, eine Verbesserung gelang jedoch nur noch auf den neunten Platz. Am letzten Spieltag stand der Abstieg endgültig fest. Obwohl der Achtplatzierte B71 Sandur sein Auswärtsspiel bei NSÍ Runavík mit 1:9 verlor, reichte dies für B71 zum Klassenerhalt, da FC Suðuroy mit 0:1 bei AB Argir verlor, wobei bereits ein Unentschieden für den achten Platz gereicht hätte. Das entscheidende Tor wurde in der 67. Minute durch Tróndur Sigurðsson per Elfmeter erzielt.
Tabelle
Mannschaften der Vodafonedeildin 2010Platz Mannschaft Spiele S U N Tore Diff. Punkte 1 HB Tórshavn (M) 27 16 6 5 49:32 +17 54 2 EB/Streymur 27 14 9 4 65:30 +35 51 3 NSÍ Runavík 27 14 6 7 60:33 +27 48 4 ÍF Fuglafjørður 27 12 7 8 50:41 +9 43 5 Víkingur Gøta (P) 27 12 7 8 44:35 +9 43 6 B36 Tórshavn 27 11 7 9 44:36 +8 40 7 B68 Toftir 27 8 7 12 42:47 −5 31 8 B71 Sandur (N) 27 5 8 14 24:65 −41 23 9 FC Suðuroy (N) 27 5 7 15 33:54 −21 22 10 AB Argir 27 2 8 17 27:65 −38 14 Erläuterung: (M) = Meister des Vorjahres, (P) = Pokalsieger des Vorjahres, (N) = Aufsteiger
- Platz 1: HB Tórshavn spielte 2011/12 in der 2. Qualifikationsrunde zur Champions League gegen Malmö FF (Schweden). Das Hinspiel verlor HB auswärts mit 0:2, zu Hause reichte es nur zu einem 1:1.
- Platz 2: EB/Streymur spielte als Pokalsieger 2011/12 in der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League gegen FK Qarabağ Ağdam (Aserbaidschan). Das Hinspiel auf den Färöern endete 1:1, das Rückspiel endete mit 0:0 ebenfalls unentschieden und somit schied EB/Streymur aufgrund der Auswärtstorregel aus.
- Platz 3: NSÍ Runavík spielte 2011/12 in der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League gegen FC Fulham (England). Das Hinspiel ging auswärts mit 0:3 verloren, im Rückspiel konnte ein 0:0 erreicht werden.
- Platz 4: ÍF Fuglafjørður spielte 2011/12 in der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League gegen KR Reykjavík (Island), wobei das Heimspiel mit 1:3 und das Auswärtsspiel mit 1:5 verloren wurde.
- Platz 9–10: FC Suðuroy und AB Argir stiegen in die 1. Deild ab. Aufsteiger waren 07 Vestur und KÍ Klaksvík.
Spiele und Ergebnisse
AB B36 B68 B71 EB/S FCS HB ÍF NSÍ Víkingur AB Argir 2:2 0:5 1:2 3:3 0:4 1:2 1:0 1:0 1:1 0:2 1:4 0:0 1:1 B36 Tórshavn 1:0 3:1 3:1 1:1 1:1 1:0 1:0 1:1 1:0 1:5 2:1 1:2 1:3 B68 Toftir 1:1 3:0 1:0 5:0 1:1 1:1 1:1 2:2 1:0 3:3 0:3 3:2 5:3 2:0 B71 Sandur 1:0 0:3 0:0 1:0 2:3 0:4 3:1 2:2 0:1 0:2 0:2 1:6 0:0 EB/Streymur 2:1 6:0 1:2 4:1 3:0 3:1 8:0 2:0 5:2 0:1 1:1 3:0 1:1 2:2 FC Suðuroy 3:3 1:1 2:1 3:1 2:1 2:1 0:1 0:3 0:3 1:1 1:1 1:3 0:2 HB Tórshavn 2:1 3:0 2:2 2:1 4:3 1:0 1:2 5:2 4:4 1:4 2:0 2:1 3:2 2:0 ÍF Fuglafjørður 4:4 0:5 4:2 1:1 3:0 1:1 3:3 2:0 3:1 2:1 1:2 3:5 0:1 NSÍ Runavík 3:0 2:1 4:3 2:1 2:0 9:1 2:1 0:0 2:1 2:0 1:2 0:0 0:2 0:1 Víkingur Gøta 5:3 3:1 1:0 0:0 0:0 5:0 2:2 0:3 4:1 0:0 0:1 1:3 1:3 2:3 Torschützenliste
Platz Spieler Mannschaft Tore 1 Arnbjørn T. Hansen EB/Streymur 22 Christian Høgni Jacobsen NSÍ Runavík 22 3 Fróði Benjaminsen HB Tórshavn 13 4 Øssur M. Dalbúð ÍF Fuglafjørður 11 Klæmint A. Olsen NSÍ Runavík 11 6 Pól Jóhannus Justinussen B68 Toftir 10 Jón Krosslá Poulsen FC Suðuroy 10 Sølvi Vatnhamar Víkingur Gøta 10 9 Hans Pauli Samuelsen EB/Streymur 8 Daniel Udsen EB/Streymur 8 Rógvi Poulsen HB Tórshavn 8 Nenad Saric ÍF Fuglafjørður 8 Dies war nach 2008 der zweite Titel für Arnbjørn T. Hansen und nach 2005 sowie 2006 der dritte Titel für Christian Høgni Jacobsen.
Trainer
Mannschaft Trainer Spieltage AB Argir Allan Mørkøre 1–19 Sámal Erik Hentze 18–27 B36 Tórshavn Sigfríður S. Clementsen 1–14 Allan Mørkøre 15 Sigfríður S. Clementsen 16–19 Allan Mørkøre 20–27 B68 Toftir Bill Mc. Leod Jacobsen 1–27 B71 Sandur Piotr Krakowski 1–27 EB/Streymur Heðin Askham 1–27 FC Suðuroy Jón Pauli Olsen 1–27 HB Tórshavn Kristján Guðmundsson 1–21 Julian Hansen 22–27 ÍF Fuglafjørður Abraham Løkin 1–27 NSÍ Runavík Pauli Poulsen 1–27 Víkingur Gøta Jógvan Martin Olsen 1–27 Insgesamt drei Teams wechselten Trainer aus. Aufgrund der oben erwähnten Zerrissenheit des 15. Spieltages wurde Allan Mørkøre bei AB Argir zwischen dem 19. und 20. Spieltag entlassen (23. August 2010). Der Wechsel von Sigfríður Clementsen auf Allan Mørkøre bei B36 Tórshavn dagegen (24. August 2010[3]) erfolgte zwischen dem 14. und 20. Spieltag, da für B36 der 15. Spieltag erst auf den 19. Spieltag folgte.
AB Argir verblieb auch nach dem Trainerwechsel auf dem letzten Tabellenplatz. HB Tórshavn konnte sich hingegen um eine Position auf den ersten Tabellenplatz verbessern. B36 Tórshavn verblieb auf seiner Position, wenn man von der Platzierung nach dem 19. Spieltag ausgeht.
Spielstätten
Mannschaft Stadion AB Argir Inni í Vika B36 Tórshavn Gundadalur B68 Toftir Svangaskarð B71 Sandur Inni í Dal EB/Streymur Við Margáir FC Suðuroy Á Eiðinum HB Tórshavn Gundadalur ÍF Fuglafjørður Í Fløtugerði NSÍ Runavík Við Løkin Víkingur Gøta Sarpugerði Schiedsrichter
Folgende Schiedsrichter, darunter auch jeweils einer aus Finnland und Schweden, leiteten die 135 Erstligaspiele:
Name Stammverein Spiele Eiler Rasmussen Skála ÍF 25 Petur Reinert Víkingur Gøta 22 Ransin Napoleon Djurhuus HB Tórshavn 21 Rúni Gaardbo B68 Toftir 19 Lars Müller Royn Hvalba 18 Dagfinn Olsen NSÍ Runavík 17 Páll Augustinussen VB/Sumba 10 Jari Järvinen Finnland 1 Bárður Mortensen ÍF Fuglafjørður 1 Mattias Nyman Schweden 1 Die Meistermannschaft
In Klammern sind die Anzahl der Einsätze sowie die dabei erzielten Tore genannt.
1. HB Tórshavn Tór-Ingar Akselsen (14/2) | Fróði Benjaminsen (27/13) | Jógvan Rói Davidsen (1/0) | Marcin Dawid (18/0) | Andrew av Fløtum (25/7) | Símun Rógvi Hansen (2/0) | Levi Hanssen (26/1) | Rógvi S. Holm (17/1) | Þórður S. Hreiðarsson (27/3) | Rókur Jespersen (11/1) | Páll Mohr Joensen (5/0) | Pætur T. Jørgensen (17/0) | Milan Kuljic (22/2) | Hans á Lag (14/0) | Vagnur M. Mortensen (20/0) | Kristin R. Mouritsen (6/0) | Kári Nielsen (16/1) | Jógvan Andrias Nolsøe (8/1) | Ólavur í Ólavsstovu (1/0) | Rógvi Poulsen (27/8) | Hendrik Rubeksen (23/3) | Símun Samuelsen (26/4) | Tórður Thomsen (7/0) | Hanus Thorleifsson (9/1)
ohne Einsatz: Bárður Mortansson | Óli Arge | Poul Thomas Dam | Páll Holm Jacobsen | Dánjal Pauli í Búðini | Kaj Niclasen | Thomas Juul Thomsen
- Trainer: Julian Hansen
Auszeichnungen
Nach dem Saisonende gaben die Kapitäne und Trainer der zehn Ligateilnehmer sowie Pressemitglieder ihre Stimmen zur Wahl der folgenden Auszeichnungen ab [4]:
- Spieler des Jahres: Fróði Benjaminsen (HB Tórshavn)
- Torhüter des Jahres: András Gángó (NSÍ Runavík)
- Trainer des Jahres: Heðin Askham (EB/Streymur)
- Nachwuchsspieler des Jahres: Erling D. Jacobsen (Víkingur Gøta)
Einzelnachweise
- ↑ a b Basierend aus einer Auswertung der für das Jahr 2010 unter FaroeSoccer.com abrufbaren Spielberichte, wobei nur bei 112 von 135 Spielen Daten vorliegen.
- ↑ Round 01 of the Vodafone Division (englisch), 31. März 2010. Abgerufen am 9. April 2010.
- ↑ B36 Tórshavn sack coach Sigfríður Clementsen (englisch), 27. August 2010. Abgerufen am 3. Oktober 2010.
- ↑ Player of the Year Awards (englisch), 13. November 2010. Abgerufen am 16. November 2010.
Weblinks
- Vodafonedeildin 2010 auf FaroeSoccer.com (färöisch)
Meistaradeildin
1942 | 1943 | 1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 19751. Deild
1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004
Wikimedia Foundation.