- Färöische Fußballmeisterschaft 2003
-
Färöische Fußballmeisterschaft 2003 Meister HB Tórshavn Champions League HB Tórshavn UEFA-Pokal B36 Tórshavn, B68 Toftir UI-Cup NSÍ Runavík Pokalsieger B36 Tórshavn Relegation ↓ Skála ÍF (1:1 und 7:0 gegen TB Tvøroyri) Absteiger FS Vágar Mannschaften 10 Spiele 90 Tore 283 Tore/Spiel 3,14 Torschützenkönig Hjalgrím Elttør (KÍ Klaksvík) ← Färöische Fußballmeisterschaft 2002 Die Färöische Fußballmeisterschaft 2003 wurde in der 1. Deild genannten ersten färöischen Liga ausgetragen und war insgesamt die 61. Saison. Sie startete am 16. Mai 2003 und endete am 5. Oktober 2003. Meister wurde HB Tórshavn, die den Titel somit zum 17. Mal erringen konnten. Absteigen musste hingegen Aufsteiger FS Vágar.
Inhaltsverzeichnis
Modus
In der 1. Deild spielte jede Mannschaft an 18 Spieltagen jeweils zwei Mal gegen jede andere. Die punktbeste Mannschaft zu Saisonende stand als Meister dieser Liga fest, die letzte Mannschaft stieg in die 2. Deild ab, bei Punktgleichheit entschied der direkte Vergleich. Der Neuntplatzierte musste zudem noch zwei Relegationsspiele gegen den Zweitplatzierten der 2. Deild um den Verbleib in der 1. Deild austragen.
Saisonverlauf
Meisterschaftsentscheidung
An den ersten Spieltagen pendelte HB Tórshavn durch abwechselnde Siege und Unentschieden zwischen dem ersten und zweiten Platz. Ab dem fünften Spieltag konnte die Tabellenführung zunächst gehalten werden. Am achten Spieltag kam es zum Duell mit B36 Tórshavn, welches mit 1:2 verloren ging, woraufhin die Führung zum Sieger wechselte. B36 holte aus den ersten drei Begegnungen lediglich einen Punkt und fand sich auf dem neunten Platz wieder. Danach folgten sieben Siege in Folge, nach der 1:3-Niederlage bei EB/Streymur am 11. Spieltag musste Platz eins jedoch wieder an HB Tórshavn abgegeben werden. Diese gaben sich keine Blöße mehr und blieben bis zum Saisonende ungeschlagen. Die Entscheidung um die Meisterschaft fiel am vorletzten Spieltag. Der Zweitplatzierte B36 Tórshavn verlor das direkte Duell gegen HB mit 0:2 und somit standen sie vorzeitig als Meister fest, da der direkte Vergleich gegen die nur drei Punkte entfernte Mannschaft von B68 Toftir für HB sprach.
Abstiegskampf
Skála ÍF stand von Beginn an auf dem letzten Platz und verlor die ersten sieben Spiele. Der erste Sieg gelang am achten Spieltag gegen FS Vágar mit 4:1. Danach folgten erneut sieben Niederlagen in Folge. Nach der 0:7-Auswärtsniederlage gegen KÍ Klaksvík am 15. Spieltag betrug der Rückstand auf den Achtplatzierten VB Vágur uneinholbare zehn Punkte, der Relegationsplatz war fünf Punkte entfernt. Nun startete Skála eine Serie und gewann alle drei noch folgenden Spiele. Am letzten Spieltag konnte EB/Streymur mit 3:2 bezwungen werden, womit der Relegationsplatz erreicht werden konnte. In der 50. Minute lag die Mannschaft durch ein Eigentor von Bent Djurhuus mit 1:2 zurück, ehe Bogi Gregersen und Jónhard Frederiksberg durch Treffer in der 64. und 73. Minute das Blatt noch wendeten.
FS Vágar wies nach den ersten sechs Spielen eine Bilanz von zwei Siegen, einem Unentschieden und drei Niederlagen auf, was in der Tabelle zu Platz sieben reichte. In den nächsten neun Spielen konnte bis auf ein einziges Unentschieden kein weiterer Punktgewinn erzielt werden, so dass sich die Mannschaft seit dem elften Spielplatz auf dem neunten Platz wiederfand. Erst am 16. Spieltag konnte mit einem 3:1 gegen KÍ Klaksvík wieder gewonnen werden. Der Vorsprung auf den Letztplatzierten Skála ÍF betrug zu diesem Zeitpunkt fünf Punkte, im nächsten Spiel trafen beide Mannschaften aufeinander. Ein Unentschieden hätte FS Vágar gereicht, um die Position bis zum Saisonende zu behaupten, das Spiel ging jedoch vor heimischer Kulisse mit 3:4 verloren. Da zudem das letzte Spiel bei NSÍ Runavík mit 0:2 verloren ging und Skála gleichzeitig gewann, stand der Abstieg somit fest. In der 58. Minute geriet FS Vágar durch Andy Ó. Olsen in Rückstand, aber selbst ein Unentschieden hätte aufgrund des direkten Vergleichs nicht zum Klassenerhalt gereicht.
VB Vágur hingegen, die eine zeitlang den achten Platz belegten, konnte sich mit einem 1:0-Erfolg gegen B68 Toftir endgültig retten. Das Siegtor fiel erst in der 85. Minute durch Birgir Jørgensen, allerdings hätte aufgrund des direkten Vergleichs FS Vágar bei einer Niederlage von VB gewinnen müssen, um noch den achten Platz erreichen zu können.
Abschlusstabelle
Mannschaften der 1. Deild 2003Platz Mannschaft Spiele S U N Tore Diff. Punkte 1 HB Tórshavn (M) 18 12 5 1 41:17 +24 41 2 B36 Tórshavn 18 12 1 5 38:20 +18 37 3 B68 Toftir 18 10 5 3 26:15 +11 35 4 NSÍ Runavík (P) 18 9 5 4 33:18 +15 32 5 KÍ Klaksvík 18 7 3 8 29:30 − 124 6 EB/Streymur 18 6 6 6 33:36 − 324 7 GÍ Gøta 18 5 5 8 26:33 − 720 8 VB Vágur 18 4 4 10 16:30 −14 16 9 Skála ÍF 18 4 0 14 16:39 −23 12 10 FS Vágar (N) 18 3 2 13 25:45 −20 11 Erläuterung: (M) = Meister des Vorjahres, (P) = Pokalsieger des Vorjahres, (N) = Aufsteiger
- Platz 1: HB Tórshavn spielte 2004/05 in der Qualifikation zur Champions League gegen WIT Georgia Tiflis (Georgien). Das Hinspiel ging 0:5 verloren, das Rückspiel konnte jedoch mit 3:0 gewonnen werden.
- Platz 2: B36 Tórshavn spielte 2004/05 als Pokalsieger in der Qualifikation zum UEFA-Pokal und schied dort gegen Liepājas Metalurgs (Lettland) mit 1:3 und 1:8 aus.
- Platz 3: B68 Toftir spielte 2004/05 in der Qualifikation zum UEFA-Pokal und schied gegen FK Ventspils (Lettland) mit 0:3 und 0:8 aus.
- Platz 4: NSÍ Runavík nahm 2004 am UI-Cup teil. Das Hinspiel bei Esbjerg fB (Dänemark) ging 1:3 verloren, das Rückspiel in Runavík endete 0:4.
- Platz 9: Skála ÍF bestritt gegen TB Tvøroyri zwei Relegationsspiele um den Verbleib in der ersten Deild. Das Hinspiel endete 1:1, im Rückspiel gewann Skála mit 7:0 und blieb somit erstklassig.
- Platz 10: FS Vágar stieg in die 2. Deild ab. Aufsteiger war ÍF Fuglafjørður.
Spiele und Ergebnisse
B36 B68 EB/S FSV GÍ HB KÍ NSÍ Skála VB B36 Tórshavn 0:2 1:3 4:1 4:0 0:2 7:1 2:0 2:1 2:1 B68 Toftir 1:0 4:2 0:1 3:2 1:1 3:1 3:2 1:0 2:0 EB/Streymur 3:1 2:2 4:2 4:2 1:1 0:1 1:1 2:0 2:0 FS Vágar 1:4 0:2 1:1 1:2 2:3 3:1 1:2 3:4 2:3 GÍ Gøta 1:4 0:0 4:4 2:2 0:4 0:1 1:1 2:1 3:0 HB Tórshavn 1:2 2:0 5:0 3:1 2:2 3:2 1:0 3:0 0:0 KÍ Klaksvík 1:2 0:0 4:1 2:0 1:0 1:2 2:2 7:0 2:2 NSÍ Runavík 1:2 1:1 3:0 2:0 1:0 2:2 4:0 2:0 4:0 Skála ÍF 0:1 0:1 3:2 4:1 0:2 1:3 0:2 1:3 1:0 VB Vágur 0:0 1:0 1:1 2:3 0:3 2:3 1:0 1:2 2:0 Torschützenliste
Platz Spieler Verein Tore 1 Hjalgrím Elttør KÍ Klaksvík 13 2 Andrew av Fløtum HB Tórshavn 10 3 Heðin á Lakjuni B36 Tórshavn 9 John Petersen B36 Tórshavn 9 Sorin Anghel EB/Streymur 9 6 Jákup á Borg B36 Tórshavn 7 Clayton Nascimento FS Vágar 7 Tór-Ingar Akselsen HB Tórshavn 7 Rógvi Jacobsen HB Tórshavn 7 Helgi L. Petersen NSÍ Runavík 7 Birgir Jørgensen VB Vágur 7 Trainer
Mannschaft Trainer Spieltage B36 Tórshavn Ion Geolgău 1–18 B68 Toftir Petur Mohr 1–18 EB/Streymur Piotr Krakowski 1–18 FS Vágar Albert Ellefsen 1–18 GÍ Gøta Krzysztof Popczynski 1–18 HB Tórshavn Frank Skytte 1–18 KÍ Klaksvík Jan Joensen 1–18 NSÍ Runavík Jógvan Martin Olsen 1–18 Skála ÍF Jóhan Nielsen 1–18 VB Vágur Predrag Zivkovic 1–18 Während der gesamten Saison gab es keine Trainerwechsel.
Spielstätten
Mannschaft Stadion B36 Tórshavn Gundadalur B68 Toftir Svangaskarð EB/Streymur Á Mølini FS Vágar Við Kirkju GÍ Gøta Sarpugerði HB Tórshavn Gundadalur KÍ Klaksvík Við Djúpumýrar NSÍ Runavík Við Løkin Skála ÍF Undir Mýruhjalla VB Vágur Á Eiðinum Schiedsrichter
Folgende Schiedsrichter leiteten die 90 Erstligaspiele:
Name Stammverein Spiele Lassin Isaksen KÍ Klaksvík 11 Niklas á Líðarenda GÍ Gøta 11 Dagfinn Olsen1 NSÍ Runavík 11 Oddmar Andreasen HB Tórshavn 10 Páll Augustinussen VB Vágur 9 Sune Johansen SÍF Sandavágur 9 Eiler Rasmussen Skála ÍF 9 Petur Skarðenni LÍF Leirvík 9 Birgir Sondum1 B36 Tórshavn 8 Jens Petur Brattalíð VB Vágur 3 1 Zusätzlich wurde ein Relegationsspiel geleitet.Die Meistermannschaft
In Klammern sind die Anzahl der Einsätze sowie die dabei erzielten Tore genannt.
1. HB Tórshavn Tór-Ingar Akselsen (17/7) | Martin Christensen (15/0) | Rani Debes Christiansen (4/0) | Jan Dam (10/0) | Hallur Danielsen (17/1) | Nicu Dogaru (10/0) | Símun Eliasen (18/1) | Andrew av Fløtum (14/10) | Karsten From (10/3) | Rógvi Jacobsen (18/7) | Rókur Jespersen (9/2) | Janus M. Joensen (16/0) | Páll Mohr Joensen (4/0) | Pól Næss Joensen (2/0) | Bárður Johannesen (16/0) | Bjarni Jørgensen (8/1) | Hans á Lag (10/2) | Kári Nielsen (5/0) | Rúni Nolsøe (17/5) | Bergleif Sólsker (3/0) | Eli Thorsteinsson (8/0)
ohne Einsatz: Høgni M. Joensen | Danny Rasmussen | Hendrik Rubeksen
- Trainer: Frank Skytte
Auszeichnungen
Nach dem Saisonende gaben die Kapitäne und Trainer der zehn Ligateilnehmer sowie Pressemitglieder ihre Stimmen zur Wahl der folgenden Auszeichnungen ab [1]:
- Spieler des Jahres: Pól A. Thorsteinsson (B36 Tórshavn)
- Torhüter des Jahres: Albert Sævarsson (B68 Toftir)
- Trainer des Jahres: Frank Skytte (HB Tórshavn)
- Nachwuchsspieler des Jahres: Jann Ingi Petersen (B68 Toftir)
Einzelnachweise
- ↑ Ársins leikarar o.a. – Best í 2003 (färöisch)
Weblinks
- 1. Deild 2003 auf FaroeSoccer.com (färoisch)
Die Spielzeiten der färöischen FußballmeisterschaftMeistaradeildin
1942 | 1943 | 1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 19751. Deild
1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Färöische Fußballmeisterschaft 2002 — Meister HB Tórshavn Champions League HB Tórshavn UEFA Pokal NSÍ Runavík, KÍ Klaksvík … Deutsch Wikipedia
Färöische Fußballmeisterschaft 2004 — Meister HB Tórshavn Champions League HB Tórshavn UEFA Pokal B36 Tórshavn, NSÍ Runavík … Deutsch Wikipedia
Färöische Fußballmeisterschaft — Vodafonedeildin Voller Name Vodafonedeildin Verband Fótbóltssamband Føroya Gegründet 1942 Mannschaften 10 Aktueller Meister … Deutsch Wikipedia
Färöische Fußballmeisterschaft 2011 — Meister B36 Tórshavn Champions League B36 Tórshavn Europa League EB/Streymur, Víkingur Gøta, NSÍ Runavík … Deutsch Wikipedia
Färöische Fußballmeisterschaft 1976 — Meister TB Tvøroyri Pokalsieger HB Tórshavn Absteiger NSÍ Runavík Mannschaften 7 … Deutsch Wikipedia
Färöische Fußballmeisterschaft 1977 — Meister TB Tvøroyri Pokalsieger TB Tvøroyri Absteiger Fram Tórshavn Mannschaften 7 … Deutsch Wikipedia
Färöische Fußballmeisterschaft 1978 — Meister HB Tórshavn Pokalsieger HB Tórshavn Absteiger keine Mannschaften 7 … Deutsch Wikipedia
Färöische Fußballmeisterschaft 1979 — Meister ÍF Fuglafjørður Pokalsieger HB Tórshavn Absteiger NSÍ Runavík Mannschaften 8 … Deutsch Wikipedia
Färöische Fußballmeisterschaft 1980 — Meister TB Tvøroyri Pokalsieger HB Tórshavn Absteiger MB Miðvágur Mannschaften 8 … Deutsch Wikipedia
Färöische Fußballmeisterschaft 1981 — Meister HB Tórshavn Pokalsieger HB Tórshavn Absteiger VB Vágur Mannschaften 8 … Deutsch Wikipedia