- Gardessen
-
Gardessen Gemeinde CremlingenKoordinaten: 52° 15′ N, 10° 43′ O52.25388888888910.710555555556112Koordinaten: 52° 15′ 14″ N, 10° 42′ 38″ O Höhe: 112 m ü. NHN Einwohner: 607 (1. Jan. 2010) Eingemeindung: 1. März 1974 Postleitzahl: 38162 Vorwahl: 05306 Lage von Gardessen in Cremlingen
Gardessen ist eine Ortschaft in der Gemeinde Cremlingen im niedersächsischen Landkreis Wolfenbüttel.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Gardessen liegt etwa 15 km östlich von Braunschweig. Auf einer Fläche von 5,22 km² leben 607 Einwohner, was eine Bevölkerungsdichte von 116 Einwohnern pro km² ergibt.
Geschichte
Der Ort Gardessen wird 1214 erstmals urkundlich erwähnt, als das Bonifatiusstift in Halberstadt hier ein Vorwerk besaß. Der Name Gardessen tritt erstmals im Jahr 1315 auf. Seit dem 1. März 1974 gehört Gardessen zur Einheitsgemeinde Cremlingen.
Politik
Ortsrat und Ortsbürgermeister
Der Ortsrat von Gardessen besteht aus sieben Sitzen, von denen drei von der CDU, drei von der SPD und einer von der Wählerinitiative Wir in Gardessen besetzt werden. Ortsbürgermeister ist Andreas Horenburger.
Wappen
Das Wappen von Gardessen existiert seit dem 14. November 1983. In dem gespaltenen Wappen befindet sich rechts auf blauem Grund ein goldener Wehrturm und links auf goldenem Grund eine blaue Muschel. Im Schildfuß befindet sich ein Wellenband.
Der Wehrturm im Wappen erinnert an die Kiekelborch, ein früherer Wachturm gegen die damals an den Ufern der Elbe siedelnden Slawen, der nach Überlieferungen östlich der heutigen Dorfkirche gestanden haben soll. Die Muschel weist auf den Kalkstein in der Umgebung hin, in dem sich dieses Fossil häufig finden lässt. Gardessen wurde an den Ufern des Hühnerbeek, heute Sandbach genannt, gegründet, worauf das Wellenband im Schildfuß hindeutet.
Weblinks
Abbenrode | Cremlingen | Destedt | Gardessen | Hemkenrode | Hordorf | Klein Schöppenstedt | Schandelah | Schulenrode | Weddel
Wikimedia Foundation.