Gayatri Chakravorty Spivak

Gayatri Chakravorty Spivak
Gayatri Chakravorty Spivak, 2007

Gayatri Chakravorty Spivak (* 24. Februar 1942 in Kolkata) ist Professorin für Literaturwissenschaft und Direktorin des Center for Comparative Literature and Society an der Columbia University, New York. Spivak gilt als Mitbegründerin der postkolonialen Theorie. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, Feminismus, Marxismus, Dekonstruktion und Globalisierung.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Gayatri Chakravorty Spivak absolvierte ihr Studium der englischen und bengalischen Literatur am Presidency College der Calcutta University mit Auszeichnung. 1959 ging sie an die Cornell University (USA) und machte dort 1962 das M. A.- Examen. Während Spivak an der Universität Iowa lehrte, promovierte sie 1967 bei Paul de Man in Cornell. 1976 erschien ihre viel beachtete Übersetzung von Jacques Derridas De la grammatologie. In den 1980er Jahren schloss sie sich dem Subaltern Studies Collective um den Historiker Ranajit Guha an.

Mit ihren subaltern studies sucht Spivak eine vermittelnde Position zwischen der traditionellen neomarxistischen kritischen Theorie und postmodernen Ansätzen der Dekonstruktion, die sie auch als ethnozentrisch kritisiert. Sie analysiert unter anderem die Situation von „Marginalisierten“ (subaltern eigentlich: „Untergeordnete“, „An-Den-Rand-Gedrängte“). Dabei arbeitet Spivak heraus, dass diese angesichts des übermächtigen Herrschaftssystems sprachlos sind – beziehungsweise ihre Sprache, ihre Versuche ihre Bedürfnisse zu artikulieren, ungehört und unverstanden bleiben. Durch die Wissensproduktion der westlichen Intellektuellen werden die Subalternen am Sprechen gehindert: Spivak kritisiert insofern auch die Repräsentationen des westlichen Feminismus und setzt dem ein Modell des "subversiven Zuhörens" entgegen, das zum Sprechen ermächtige.

Zudem hinterfragt sie die Funktionsweise des Herrschaftssystems an sich und mögliche Wege, es zu überwinden. Ein bekannter Aphorismus von ihr lautet: „Unlearning one's privileges as one's loss“, mit dem sie aufzeigt, wie die Menschen durch Privilegierung selbst von anderem Wissen abgeschnitten werden – die Überwindung des Systems der Privilegien könne durch kritisches Hinterfragen der eigenen Positionen, Glaubenssätze und Vorurteile geschehen.

In „Outside in the teaching machine“ beschreibt sie die Verwertungsmechanismen der akademischen Lehrmaschine, in der auch kritisches Denken seinen Platz hat, allerdings nur um den Preis, auf Anwendbarkeit geprüft zu werden oder zur Effizienzsteigerung beizutragen.

Wie Homi K. Bhabha und Edward Said begreift Spivak das "post" nicht als ein "Ende" des Kolonialismus, sondern betont seinen fortwirkenden Einfluss auf die Identitäten und Realitäten der Gegenwart. Obwohl Vertreterin des dekonstruktivistischen Ansatzes, der Identitäten als konstruiert kennzeichnet, sieht Spivak die Notwendigkeit eines "strategischen Essentialismus". Sie betont, dass es politisch notwendig sei, sich in Identitäten hineinzudenken - wenn auch nur zeitweise und aus einem strategischen Gesichtspunkt heraus - um diese Identitäten als notwendig falsch zu entlarven.

Schriften

  • Must Myself I Remake? The Life and Poetry of W. B. Yeats. 1974.
  • In Other Worlds: Essays in Cultural Politics. 1987
  • Can the Subaltern Speak?, in: Nelson, Cary/Grossberg Lawrence (Hg.): Marxism and the Interpretation of Culture, Illinois University Press, Chicago 1988
  • The Post-Colonial Critic. 1990.
  • Outside in the Teaching Machine, Routledge, London 1993
  • The Spivak Reader. Selected Works of Gayatri Chakravorty Spivak, edited by Donna Landry and Gerald MacLean, Routledge, London 1996
  • A Critique of Post-Colonial Reason: Toward a History of the Vanishing Present, Harvard University Press, 1999
  • Imperative zur Neuerfindung des Planeten. Imperatives to Re-Imagine the Planet, Passagen Verlag, Wien 1999
  • Death of a Discipline, Columbia University Press, New York 2003
  • Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation, deutsche Übersetzung von Alexander Joskowicz und Stefan Nowotny, mit einer Einleitung von Hito Steyerl, Wien: Turia + Kant, 2007, ISBN 978-3-85132-506-5
  • Who Sings the Nation-State? Language, Politics, Belonging (zusammen mit Judith Butler), Oxford/New York/Kalkutta: Seagull Books, 2007; dt. Übersetzung: Sprache, Politik, Zugehörigkeit, diapanes, Zürich/Berlin 2007
  • Other Asias, Malden/Oxford: Blackwell Publishing, 2008
  • Righting Wrongs. Über die Zuteilung von Menschenrechten, diaphanes, Zürich/Berlin 2008.
Übersetzungen
  • Jacques Derrida: Of Grammatology (Übersetzung und Einleitung). Johns Hopkins, Baltimore 1976
  • Mahasweta Devi: Imaginary Maps (Übersetzung und Einleitung) New York/London: Routledge, 1994
  • Mahasweta Devi: Breast Stories (Übersetzung und Einleitung) Kalkutta: Seagull Books, 1997
  • Mahasweta Devi: Old Women (Übersetzung und Einleitung) Kalkutta: Seagull Books, 1999
  • Mahasweta Devi: Chotti Munda and His Arrow (Übersetzung und Einleitung) Oxford: Blackwell, 2003

Literatur

  • Nikita Dhawan: "Can the Subaltern Speak German? And Other Risky Questions. Migrant Hybridism versus Subalternity": http://translate.eipcp.net/strands/03/dhawan-strands01en
  • Stephen Morton, Gayatri Chakravorty Spivak (Routledge Critical Thinkers), Routledge 2004, ISBN 0-415-22935-9 - Einführung
  • María do Mar Castro Varela, Nikita Dhawan: Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. transcript-Verlag 2005, ISBN 3-89942-337-2.
  • Hito Steyerl, Encarnación Gutiérrez Rodríguez (Hg.): Spricht die Subalterne deutsch? Migration und postkoloniale Kritik. Unrast Verlag 2003, ISBN 3-89771-425-6. Der Buchtitel und viele Beiträge des Sammelbandes beziehen sich explizit auf den bekannten Text "Can the Subaltern Speak?" von Gayatri Chakravorty Spivak.
  • Miriam Nandi: Gayatri Chakravorty Spivak. In: Stephan Moebius & Dirk Quadflieg (Hg., 2006): Kultur. Theorien der Gegenwart. VS - Verlag für Sozialwissenschaften, 750 S., ISBN 3-531-14519-3.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gayatri Chakravorty Spivak — Full name Gayatri Chakravorty Spivak Born 1942 Calcutta, British India Era 20th century philosophy …   Wikipedia

  • Gayatri Chakravorty Spivak — Gayatri Chakravorty Spivak, née à Calcutta en 1942, est théoricienne de la littérature et critique littéraire contemporaine, professeur à l université Columbia, de New York …   Wikipédia en Français

  • Gayatri Spivak — en 2007 …   Wikipedia Español

  • Spivak — Gayatri Chakravorty Spivak Gayatri Chakravorty Spivak est née à Calcutta, en 1942. Après des études en langue anglaise en Inde, elle partit pour Cornell University, aux États Unis, où elle étudia la littérature comparée. Elle fit une thèse sur… …   Wikipédia en Français

  • Spivak — Spivak, meaning singer in Ukrainian, is a surname and may refer to:* Charlie Spivak (1905 or 1907 ndash; 1982), American trumpeter and bandleader * Gayatri Chakravorty Spivak(b. 1942), Indian literary critic and professor at Columbia University * …   Wikipedia

  • Spivak — ist der Familienname folgender Personen: Charlie Spivak (1907–1982), US amerikanischer Jazz Bigband Leader Gayatri Chakravorty Spivak (* 1942), US amerikanischer Literaturwissenschaftlerin indischer Herkunft Michael Spivak (* 1940), US… …   Deutsch Wikipedia

  • Chakravorty — Chakrabarti (Bengalisch: চক্রবর্তী, Cakrabartī) ist ein Familienname bengalischer Hindus der Brahmanenkaste. In Lateinschrift finden sich auch die Schreibweisen Chakrabarty, Chakraborty, Chakraborti, Chakravarty, Chakravarthy, Chakravarthi,… …   Deutsch Wikipedia

  • Spivak, Gayatri — ▪ Indian literary critic in full  Gayatri Chakravorty Spivak  born Feb. 24, 1942, Calcutta, India       Indian literary theorist, feminist critic, postcolonial theorist, and professor of comparative literature noted for her personal brand of… …   Universalium

  • Subaltern (postcolonialism) — Subaltern is a term that commonly refers to the perspective of persons from regions and groups outside of the hegemonic power structure. In the 1970s, the term began to be used as a reference to colonized people in the South Asian subcontinent.… …   Wikipedia

  • Mahasweta Devi — (Bengalisch: মহাশ্বেতা দেবী, Mahāśbetā Debī; * 14. Januar 1926 in Dhaka) ist eine indische Schriftstellerin. Ihre Werke, die sich häufig mit sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen in Indien beschäftigen, wurden in zahlreiche Sprachen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”