Feministische Philosophie

Feministische Philosophie

Als feministische Philosophie bezeichnet man verschiedene, zumeist von Frauen vertretene Ansätze in der Philosophie des 20. Jahrhunderts und der Gegenwartsphilosophie, die sich mit Fragen nach den Konstruktionen der natürlichen und der soziokulturellen Differenz der Geschlechter in der Geschichte und der Gegenwart und deren Auswirkungen auf Philosophie, Kunst, Wissenschaft sowie auf die Situation der Frau in einer männlich dominierten Welt beschäftigen. Grundlegend sind hierbei die Untersuchung der historisch-philosophischen Konzepte von „Weiblichkeit“ und „Männlichkeit“.

Inhaltsverzeichnis

Erste Ansätze einer feministischen Philosophie

Seit dem 14. Jahrhundert sind Schriften von Frauen über das Geschlechterverhältnis bekannt.

  • Die mittelalterliche französische Schriftstellerin Christine de Pizan (* 1365 in Venedig; † um 1430) wird heute als eine Feministin avant la lettre geschätzt. So kritisierte sie die männliche Misogynie ihres gesellschaftlichen Umfeldes. Im Jahr 1400 schrieb sie Die Stadt der Rosen (Le Dit de la rose), in dem die Utopie einer Gründung eines Ordens beschreibt, der Frauen beschützt. Im Jahre 1404 schließt sich der Traktat Le Livre des trois vertus an, in welchem die rechte Mädchenerziehung behandelt wird.
  • Die englische Philosophin Mary Astell (* 1666; † 1731), die sich u.a. mit der damals populären Naturphilosophie, wie sie Descartes und Bacon entwickelt hatten, sowie mit den ethischen Theorien von Hobbes und Locke, beschäftigte. Darüber hinaus fragte sie auch nach Natur, der Intelligenz und der Seele der Frau. Sie kritisierte die Zwangsehe (Betrachtungen über die Ehe) und verursachte damit auch eine Diskussion über die Legitimität der Unterdrückung der Frau.

Entstehung

Während die eher praktisch bzw. politisch ausgerichtete sogenannte erste Frauenbewegung nach der teilweisen Einführung des allgemeinen Wahlrechts eher stagnierte, sorgte insbesondere Elisabeth Selbert für die Aufnahme der Gleichberechtigung in das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Einen erneuten Aufschwung brachte die „zweite“ Frauenbewegung am Ende der 1960er Jahre. Aus dem Bemühen einer zunehmenden Theoretisierung und Verwissenschaftlichung der Kritik an den patriarchalischen Verhältnissen entstand die feministische Philosophie.

Fragestellungen

Die Fragestellungen der feministischen Philosophie umfassen nicht nur die Integration weiblicher Perspektiven und Erfahrungen in die Philosophie und die Offenlegung von Misogynie und Diskriminierung in der Philosophiegeschichte, sondern stellt das gesamte Selbstverständnis der Philosophie als geschlechtsneutrale, objektive und universale Wissenschaft in Frage.

Feministische politische Philosophie

In der politischen Theorie untersucht sie die Strukturierung des Raums in eine häuslich-familiäre und eine öffentlich-politische Sphäre, die jeweils mit „Weiblichkeit“ bzw. „Männlichkeit“ assoziiert werden, und ihre Folgen für die Konzeption von Politik als Männerdomäne und den Zusammenhängen der diesbezüglichen Vorstellungen von „Weiblichkeit“ und Macht.

Feministische Ethik

Die Feministische Ethik fragt sie nach den spezifischen Unterschieden einer männlichen und einer weiblichen Ethik und inwieweit als typisch weiblich aufgefasste Handlungsmodelle wie Anteilnahme oder Fürsorge in der traditionellen ethischen Konzepten zu kurz kommen.

Feministische Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie

Die Feministische Wissenschafts- und Erkenntnistheorie beschäftigt sich mit Grundfragen nach der Möglichkeit von geschlechtsunabhängiger Objektivität und Wahrheit bzw. einer geschlechtlichen Markiertheit von Erkenntnis (Standpunkt-Theorie): dabei versucht sie zu klären, ob sich epistemologische Unterschiede zwischen männlicher und weiblicher Wissenschaft feststellen lassen. Sandra Harding hat für die feministischen Erkenntnistheorien die Einteilung in empiristische Ansätze, Standpunkttheorien und postmoderne Theorien vorgeschlagen. Empirisitische Theorien gehen davon aus, dass die Praktiken und Normen der gegenwärtigen Naturwissenschaften ausreichen, um angemessene Forschungsresultate zu erreichen. Erst eine falsche oder fehlende Anwendung führt zu sexistischen oder androzentrischen Theorien. Die Standpunkt-Theorien (engl.: standpoint theories) gehen davon aus, dass keine Theorie von speziellen Interessen und Werten unabhängig ist, halten eine richtige Darstellung der Welt durch solche Theorien aber dennoch für möglich. Postmoderne Ansätze schließlich weisen allgemeine Wissensansprüche über Wissen, Fortschritt und Identität überhaupt zurück. [1]

Vertreter

John Stuart Mill

John Stuart Mill gilt als ein Vertreter des Liberalismus, seine Ansichten zur Situation der Frau in der Gesellschaft können als liberaler Feminismus bezeichnet werden. Beeinflusst durch seine spätere Frau Harriet Taylor (Mill), forderte er - seit 1865 als Repräsentant der Gesellschaft für das Frauenwahlrecht ins Parlament gewählt - [2] das Frauenwahlrecht und das Scheidungsrecht. Er untersuchte als einer der Ersten sozialwissenschaftlich die Unterdrückung der Frau.

Simone de Beauvoir

Den Grundstein für die gegenwärtige Feministische Philosophie legte die Schriftstellerin und Philosophin Simone de Beauvoir (* 9. Januar 1908 in Paris; † 14. April 1986 in Paris), die als eine der „Mütter“ des modernen Feminismus angesehen wird. In ihrer Studie Das andere Geschlecht (Le Deuxième Sexe, 1949) fragte sie - auf der Basis des Existenzialismus und der existenzialistischen Phänomenologie - nach der Bedeutung des Konzepts des Geschlechts für Gesellschaft und Diskurs und zeigte die Unterdrückung der Frau im Patriarchat auf. Damit legte sie wichtige auf Gleichheit und Gleichberechtigung der Geschlechter zielende Grundlage der feministischen Theorie.

Judith Butler

Die Philosophin Judith Butler (* 24. Februar 1956) ist die Hauptvertreterin eines dekonstruktiven Feminismus. Sie war an der Entwicklung der Queer-Theory beteiligt, mit der sich in ihren einflussreichen Werken Das Unbehagen der Geschlechter (Gender Trouble. Feminism and the Subversion of Identity, 1990) und Körper von Gewicht (Bodies That Matter, 1993) beschäftigen. Geschlecht ist nach Butler ein performatives Modell. Die Kategorien „männlich“ und „weiblich“ sind reine Konstrukte, die nur durch Handlungswiederholungen konstituiert werden. Nicht nur das soziale Geschlecht (gender), sondern auch das biologische Geschlecht (sex) ist demnach gesellschaftlich, d.h. soziokulturell bedingt, sie stellen keine naturgegebenen Absolutheiten dar. Die Geschlechtsidentität wird zugunsten einer totalen Ausdifferenzierung der Individualität eines jeden Menschen dekonstruiert. Die traditionelle Zweigeschlechtlichkeit wird durch eine „Vielgeschlechtlichkeit“ ersetzt.

Julia Kristeva

Die Philosophin Julia Kristeva (* 24. Juni 1941 in Sliwen, Bulgarien) ist eine Philosophin, die allerdings das Etikett „feministisch“ von sich weist. Sie problematisierte in den frühen 1970er Jahren die weibliche Identität im Patriarchat, wurde jedoch wegen ihrer Nähe zur Psychoanalyse von Teilen der feministischen Literaturwissenschaft kritisiert.

Weitere Vertreterinnen: Helene Cixous, Bracha L. Ettinger, Patricia Hill Collins, Donna Haraway, Sandra Harding, Nancy Hartsock, Luce Irigaray, Lynn Hankinson Nelson, Dorothy Smith, Alison Wylie, Martha Nussbaum, Herta Nagl-Docekal

Siehe auch

Fußnoten

  1. Potter, Elizabeth: Feminism and Philosophy of Science. An Introduction,2004
  2. Grayling, A. C. Freiheit Die Wir Meinen, Bertelsmann 2008, 283

Literatur

Einführungen

  • Anke Drygala, Andrea Günter (Hg.): "Paradigma Geschlechterdifferenz - Ein philosophisches Lesebuch", Ulrike Helmer Verlag, Sulzbach 2010, ISBN 978-3-89741-301-6
  • Ursula I. Meyer: Einführung in die feministische Philosophie. 3. Aufl. Ein-Fach-Verlag, Aachen 2004, ISBN 3-928089-37-4 (2. Aufl. auch beim dtv)
  • Herta Nagl-Docekal: Feministische Philosophie. Ergebnisse, Probleme, Perspektiven. 2. Aufl. Fischer, Frankfurt a. M. 2001, ISBN 3-486-56082-4, ISBN 3-7029-0387-9

Wörterbücher und Handbücher

  • Alison M. Jaggar (Hrg.): A companion to feminist philosophy - Malden, Mass. [u.a.] : Blackwell, 1998 - Der Begriff der Philosophie wird sehr weit gefasst, so dass die 58 Kapitel einen ziemlich umfassenden Überblick über feministische Theoriebildung geben.
  • Maggie Humm: The dictionary of feminist theory. 2. Aufl. Ohio State University, Columbus 1995, ISBN 0-8142-0666-2, ISBN 0-8142-0667-0

Bibliographie

  • Marion Heinz, Sabine Doyé (Hrsg.): Feministische Philosophie. Bibliographie 1970-1995. Kleine, Bielefeld 1996, ISBN 3-89370-218-0

Beiträge zur feministischen Philosophie

  • Luisa Muraro: Die symbolische Ordnung der Mutter, Rüsselsheim: Göttert , 2006, ISBN 3-922499-79-1
  • Annegret Stopczyk: Nein danke, ich denke selber. Philosophieren aus weiblicher Sicht. Aufbau, Berlin 2000, ISBN 3-7466-8046-8
  • Bettina Schmitz: Der dritte Feminismus. Denkwege jenseits der Geschlechtergrenzen Ein-Fach-Verlag, Aachen 2007, ISBN 978-3-928089-45-6
  • Halina Bendkowski und Brigitte Weisshaupt (Hrsg.) Was Philosophinnen denken. Band 1, ISBN 3-250-10012-9
  • Manon Andreas-Griesbach und Brigitte Weisshaupt (Hrsg.) Was Philosophinnen denken. Band 2, ISBN 3-250-01017-0

Feministische Ethik

  • Barbara S. Andrew / Jean Keller / Lisa H. Schwartzman (Hgg.): Feminist Interventions in Ethics and Politics, Lanham, MD: Rowman and Littlefield 2005.
  • Claudia Card (Hg.): Feminist Ethics. Lawrence: University of Kansas Press 1991.
  • Peggy DesAutels / Joanne Waugh (Hgg.): Feminists Doing Ethics, Lanham, MD: Rowman and Littlefield 2001.
  • Virginia Held: Feminist Morality, Transforming Culture, Society, and Politics. Chicago: University of Chicago Press 1993.
  • Virginia Held (Hg.): Justice and Care: Essential Readings in Feminist Ethics. Boulder, CO:Westview 1995.
  • Catriona Mackenzie / Natalie Stoljar (Hgg.): Relational Autonomy: Feminist Perspectives on Autonomy, Agency, and the Social Self. New York: Oxford University Press 2000.
  • Martha Nussbaum: Women and Human Development: The Capabilities Approach. Cambridge, U.K.: Cambridge University Press 2000.

Frauen in der Philosophie

  • Ursula I. Meyer, Heidemarie Bennent-Vahle: Philosophinnen-Lexikon, Leipzig: Reclam, 1997
  • Regine Munz (Hrsg.): Philosophinnen des 20. Jahrhunderts, Darmstadt: WBG, 2004, ISBN 3-534-16494-6

Weblinks

Enzyklopädie-Einträge

Zeitschriften

Bibliographien und weitere Ressourcen

Gesellschaften


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • feministische Philosophie — feminịstische Philosophie,   im Gefolge der Frauenbewegung nach 1968, aber auch im Rückgriff auf frühere Ansätze (besonders Simone de Beauvoirs »Le deuxième sexe«, 1949; deutsch »Das andere Geschlecht«) entstandene Richtung der Philosophie, die… …   Universal-Lexikon

  • Philosophie feministe — Philosophie féministe La philosophie féministe concerne un retour aux sources des textes philosophiques qui permettrait la fondation nouvelle d un corpus de concepts qui ferait abstraction du modèle dominant. Sommaire 1 Contexte 2 Europe 2.1… …   Wikipédia en Français

  • Feministische Theorie — Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Soziologie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Soziologie auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie der Gegenwart — Eine Übersicht über die Philosophie der Gegenwart hat das besondere Problem, ihren Gegenstand überhaupt zu erfassen – wie spät erst wurden Arthur Schopenhauer oder Friedrich Nietzsche rezipiert; Bernhard Bolzano wäre ohne Edmund Husserl in… …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie — Manier; Einstellung (zu); Mentalität; Haltung; Weltanschauung; Lebensansicht; Weisheitsliebe * * * Phi|lo|so|phie [filozo fi:], die; , Philosophien [filozo fi:ən]: Lehre, Wissenschaft von der Erkenntnis des Sinns des Lebens, der Welt und der… …   Universal-Lexikon

  • Philosophie — Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil… …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie féministe — La philosophie féministe est un courant philosophique, en dialogue avec la littérature et la sociologie, né au XXe siècle, qui cherche à repenser la notion de féminité dans ses rapports avec les concepts classiques que sont l existence, le… …   Wikipédia en Français

  • Feministische Exegese — Die biblische Exegese, die Auslegung der Bibel als Heilige Schrift in der christlichen Theologie, klärt die Bedeutung eines biblischen Texts. Die biblische Exegese hat in ihrer reflektierten, wissenschaftlichen Form wechselseitig die Bemühungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Feministische Theologie — Die feministische Theologie ist eine insbesondere Mitte des 20. Jahrhunderts stark gewordene, der Emanzipation der Frau zuzuordnende Richtung innerhalb der Theologie. Sie ist verwandt mit der Befreiungstheologie und sowohl in Denkansätzen als… …   Deutsch Wikipedia

  • Feministische Wissenschaftstheorie — Das Programm einer Feministischen Wissenschaftstheorie ist ein Versuch, Feminismus für das Feld der Wissenschaftstheorie fruchtbar zu machen, um Geschlechtervorstellungen in den Wissenschaften kritisch zu reflektieren. Sie gilt als Teilgebiet der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”