- Gebirgsforschung
-
Als Gebirgsforschung wird die Erkundung der Gebirge der Erdoberfläche bezeichnet. Sie untersucht Gebirge sowohl global und auf allgemeine Gesetzmäßigkeiten (nomothetisch), als auch auf regionalem Maßstab in synthetisch-integrativer Sichtweise (idiographisch). Gebirgsforschung wird naturwissenschaftlich und sozialwissenschaftlich betrieben und verbindet daher verschiedenste Disziplinen (interdisziplinär).
Inhaltsverzeichnis
Disziplinen
Unter anderem partizipieren traditionell
Als angewandte Forschungsrichtung dient sie unter anderem der nachhaltigen Entwicklung des Lebensraumes Gebirge (z. B. Siedlung, Verkehr, Wirtschaft, Umwelt).
Siehe auch
Literatur
- Axel Borsdorf & Georg Grabherr: Internationale Gebirgsforschung, 2007, Wien ISBN 3700138377
- Jack D. Ives & Bruno Messerli 2001: Perspektiven für die zukünftige Gebirgsforschung und Gebirgsentwicklung, in: Geographische Rundschau, Heft 12, 4–7 [1]
- Jon Mathieu 2009: Von Haller zu Humboldt – die Anfänge der globalen Gebirgsforschung, in: Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern, Band 66, 95–104 [2]
- Jörg Stadelbauer 1992: Geoökologische Gebirgsforschung als angewandte Umweltforschung, in: Erdkunde, Heft 46, 290-297 [3]
- Axel Borsdorf, Valerie Braun, Georg Grabherr, Brigitte Scott & Johann Stötter (eds.) 2010: Challenges for Mountain Regions. Tackling Complexity. Böhlau Verlag. Wien ISBN 978-3-205-78652-8
Einzelnachweise
Weblinks
- Mountain Research Initiative (englisch)
- Institut für Gebirgsforschung: Mensch und Umwelt, Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Swiss Alpine Studies, Akademien der Wissenschaften Schweiz (englisch)
- Ente Italiano della Montagna (italienisch)
- Pyrenean Institute of Ecology Zaragoza (englisch)
- Mountain Research and Development Journal (englisch)
- Revue de géographie alpine / Journal of Alpine Research (englisch)
- eco.mont - Journal on Protected Mountain Areas Research and Management (englisch)
Wikimedia Foundation.