Geduld

Geduld
Die Geduld (allegorische Darstellung um 1540)
Betroffene des Hurrikan Katrina in einer Warteschlange stehend

Das Wort Geduld (auch altertümlich: Langmut) bezeichnet die Fähigkeit, warten zu können. Oft gilt Geduld als eine Tugend; ihr Gegenteil ist die Ungeduld.

Als geduldig erweist sich, wer bereit ist, mit ungestillten Sehnsüchten und unerfüllten Wünschen zu leben oder diese zeitweilig bewusst zurückzustellen. Diese Fähigkeit ist eng mit der Fähigkeit zur Hoffnung verbunden. Geduldig ist auch, wer Schwierigkeiten und Leiden mit Gelassenheit und Standhaftigkeit erträgt.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft

Geduld geht auf das urgermanische Verbalabstraktum ga-thuldis zurück. Das Verb ist längst verloren gegangen. Es hatte vermutlich die indogermanische Verbwurzel tol bzw. tla (tragen, ertragen). Wir finden die Wurzel im lateinischen Verb fero, tuli, latum (aus ferre), das bringen und tragen bedeutet. Auch die griechischen Wörter tlänai (ertragen), tolman (wagen) und polytlas (standhaft) gehören hierher. Unser deutsches Verb dulden darf jedoch nicht in die Reihe dieser alten Formen gestellt werden; es wurde erst später von Geduld abgeleitet. Der Begriff Dulden hat übrigens als Fremdwort Eingang in das wissenschaftliche Italienisch gefunden.

Geduld in den Konfessionen

Römisch-Katholische Kirche

Geduld ist eine Frucht des Heiligen Geistes.

Das Wort „Geduld“ in der Bibelübersetzung Martin Luthers

Martin Luther hat in seiner Übersetzung des Neuen Testaments das griechische Wort hypomonä (wörtlich: „Darunterbleibe“) stets mit Geduld wiedergegeben. An einigen Stellen (Röm 2,4; 1 Tim 1,16; 2 Petr 3,9.15; Hebr 6,12; Jak 5,10) gebraucht Luther das Wort Geduld auch als Übersetzung des griechischen makrothymia (wörtlich: Langmut, im übertragenen Sinne: Ausdauer). Beide griechischen Wörter haben lautgeschichtlich nichts mit Geduld zu tun, beschreiben aber anschaulich, worum es bei Geduld geht.

Ableitungen

Während die von Geduld abgeleiteten Begriffe Duldung und duldsam schon im 17. Jahrhundert nachzuweisen sind, wird das Wort Duldsamkeit erst im 18. Jahrhundert als Übersetzung des Fremdwortes Toleranz kreiert. Die Bezeichnung Dulder kommt ebenfalls erst im 18. Jahrhundert auf. Sie findet sich zunächst vornehmlich bei Friedrich Gottlieb Klopstock, später dann auch in Kirchenliedern, in denen vor allem Jesus Christus als Dulder bezeichnet wird. In den allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff Dulder durch Johann Heinrich Voß eingeführt. In seiner Übersetzung der Homerschen Odyssee benennt er Odysseus als „herrlichen Dulder“. Kaiser Friedrich der Dritte wurde als „Dulder auf dem Thron“ bezeichnet.

Siehe auch

Literatur

  • Friso Melzer: Vom christlichen Sprachschatz deutscher Zunge, in: Forschungen der Evangelischen Akademie, Tübingen 1947

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Geduld – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Wikiquote: Geduld – Zitate

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geduld — ist die halbe Liebe schon, und manchmal denke ich, sie sei die ganze. «Otto Flake» Es gibt keine einfachen Lösungen für sehr komplizierte Probleme. Man muß den Faden geduldig entwirren, damit er nicht reißt. «Michail Gorbatschow [* 1931]; sowjet …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Geduld — Sf std. (8. Jh.), mhd. gedult, gedulde, ahd. gidult, as. githuld Stammwort. Aus wg. * ga þuldi f. Geduld , auch in ae. geþyld; ti Abstraktum zu g. * þul ǣ Vsw. dulden in gt. þulan, anord. þola, ae. þolian, as. tholon, thol(o)ian, ahd. t(h)olēn,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Geduld — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Ein Lehrer muss mit den langsameren Schülern Geduld haben …   Deutsch Wörterbuch

  • Geduld — Geduld, die Fassung des Gemüths, wodurch dasselbe durch sittliche Kraft die unabwendbaren Leiden u. Widerwärtigkeiten erträgt. Nach der Heiligen Schrift ist die Weltregierung Gottes u. die Weltversöhnung Christi, welche die menschliche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geduld — ist die dauerhafte Gemütsstimmung, die als tätige G. sich durch entgegenstehende Hindernisse nicht abschrecken, als leidende G. sich durch unvermeidliche Unglücksfälle nicht zu Klagen fortreißen läßt und sich von der Duldsamkeit (s.d.) dadurch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geduld — Geduld, siehe Gefühl …   Damen Conversations Lexikon

  • Geduld — Geduld, gedulden, geduldig ↑ dulden …   Das Herkunftswörterbuch

  • Geduld — 1. An der Geduld erkennt man den Mann. – Simrock, 3150; Körte, 1832; Venedey, 67. Geduld bezeichnet hier männliche Ausdauer im Kampfe, keineswegs das feige Hinnehmen jedes Unrechts (s. 21) wie dies auch die Sprichwörter anderer Völker bestätigen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Geduld — Beharrlichkeit; Ausdauer * * * Ge|duld [gə dʊlt], die; : ruhiges und beherrschtes Ertragen von etwas, was unangenehm ist oder sehr lange dauert /Ggs. Ungeduld/: der Lehrer hat sehr viel Geduld mit dem schlechten Schüler; er trug seine Krankheit… …   Universal-Lexikon

  • Geduld — In der Geduld stehen (liegen, sitzen): an einer geschützten Stelle sein; sich bei üblem Wetter im Freien befinden, aber gegen Wind und Wetter geschützt sein. Die Wendung ist sächsisch, thüringisch und schlesisch bis heute gebräuchlich.… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”