Gender role

Gender role

Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Soziologie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Soziologie auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion.

Geschlechterrolle oder Geschlechtsrolle (engl. gender role) nennt man die Verhaltensweisen, die in einer Kultur für ein bestimmtes Geschlecht als typisch oder akzeptabel gelten (und Individuen zugewiesen werden), oder die Verhaltensweisen eines Individuums, die dieses mit seiner Geschlechtsidentität in Verbindung bringt und/oder mit denen es seine Geschlechtsidentität zum Ausdruck bringen will.

In neuerer Zeit wird in soziologischen und psychologischen Kreisen zunehmend Sex und Gender nicht mehr gleichgesetzt, um die kulturell und gesellschaftlich vorgegebenen Geschlechterrollen von den biologischen Gegebenheiten zu unterscheiden.

Ausbruch aus der Geschlechterrolle: Eine Brigantin in Süditalien, Mitte des 19. Jahrhunderts

Kulturelle Geschlechterrollen unterscheiden sich stark zwischen verschiedenen Kulturen. Bisher sind keine Kulturen ohne Geschlechterrollen bekannt. Sie sind je historisch entstanden und einem ständigen Wandel unterworfen; lediglich die unterschiedlichen biologischen Rollen von Frauen und Männern bei der Fortpflanzung wurden bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts nicht in Frage gestellt. Seitdem die Medizin hier die Möglichkeiten bietet, diese biologischen Rollen teilweise zu verändern, wird dieser Teil der Geschlechtsrollen ebenfalls diskutiert; allerdings ist diese Debatte auf Randbereiche der Gesellschaft beschränkt.

Der kulturelle Aspekt der Geschlechtsrollen ist sehr breit gefächert. Auch wenn Haupttendenzen erkennbar sind, sind doch fast alle Möglichkeiten der kulturellen Aufgabenteilung irgendwo und irgendwann praktiziert worden.

Die bekannteste Norm für kulturelle Geschlechtsrollen dürfte die heteronormative oder patriarchalische sein, welche im Westen seit Beginn des vorigen Jahrhunderts zunehmend in Frage gestellt und modifiziert wird.

Die „traditionelle“ Rollenzuschreibung impliziert die Behauptung, es gebe „natürliche“ und strikt voneinander getrennte Geschlechtsrollen, die männliche und die weibliche, welche Männern und Frauen automatisch zugeschrieben werden. Diese Geschlechtsrollen sind:

  • Männer
    • Oberhaupt und Ernährer der Frau und Familie
    • Zuständig für Kontakte nach Außen
    • Stark, rational, kämpferisch, sexuell aktiv
    • Männer als auf Frauen bzw. „Versorgerinnen“ kaum angewiesene „Jäger“
  • Frauen
    • Abhängig von und unterworfen einem männlichen Beschützer (Vater, Ehemann etc.)
    • Zuständig für die sozialen Bindungen innerhalb der Partnerschaft und Familie
    • Schwach, emotional und irrational, ausgleichend, sexuell passiv oder desinteressiert
    • Frauen als auf „Jäger“ angewiesene „Brutversorgerinnen“

Sowohl die seit der Mitte des 19. Jahrhunderts aufkommende Frauenbewegung als auch politische Veränderungen wie die Industrialisierung und insbesondere die beiden Weltkriege, die es erforderten, dass Frauen den „angestammten“ Platz verließen, führten zu starken Veränderungen der Möglichkeiten innerhalb der Geschlechtsrollen; dabei wurde die weibliche Geschlechtsrolle stärker liberalisiert als die männliche, so dass heute die Bandbreite der Möglichkeiten für Frauen wesentlich größer ist als für Männer. So stößt z. B. eine junge Frau, die ein naturwissenschaftliches Studium anstrebt, nahezu überall auf Verständnis und Akzeptanz, auch wenn die Berufschancen (noch) schlechter sind, als die eines vergleichbar ausgebildeten Mannes. Ein Mann jedoch, der länger als für einige Monate die Rolle eines „Hausmannes“ annimmt, weil zum Beispiel seine Frau eine bessere Ausbildung hat, stößt sowohl bei vielen Männern wie auch bei vielen Frauen auf Unverständnis.

Gleichfalls wurden in verschiedenen Geistes- und Naturwissenschaften Forschungsergebnisse und Studien vorgelegt, die die Grundlagen der traditionellen Rollenverteilung widerlegen. Manche bezweifeln auch, dass es ausschließlich zwei strikt von einander getrennte Geschlechter gibt. Hier ist vor allem die Transgender-Bewegung und die zunehmende Wahrnehmung von Intersexualität zu nennen.

Siehe auch

Literatur

  • Judith Butler: Körper von Gewicht. Frankfurt 1997 ISBN 3-518-11722-X
  • R. W. Connell (Raewyn Connell): Gender, Oxford 2002.
  • Walter, Melitta: Jungen sind anders, Mädchen auch. Den Blick schärfen für eine geschlechtergerechte Erziehung. Kösel-Verlag, München 2005; 237 S., ISBN 3-466-30689-2

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gender role — During World War II, women performed roles some of which would otherwise have been considered male jobs …   Wikipedia

  • gender role — noun the overt expression of attitudes that indicate to others the degree of your maleness or femaleness your gender role is the public expression of your gender identity • Hypernyms: ↑role * * * the public image of being male or female that a… …   Useful english dictionary

  • gender role — /ˈdʒɛndə roʊl/ (say jenduh rohl) noun a role such as breadwinner, nurturer, etc., which is assigned to a person on the basis of their gender …  

  • gender role — the public expression of gender; the image projected by a person that identifies their maleness or femaleness, which need not correspond to their gender identity (q.v.) …   Medical dictionary

  • Atypical gender role — Gender role is a term used in the social sciences and humanities to denote a set of behavioral norms associated with a given gendered status in a given social group or system. A person who exhibits a gender role at odds with the norm for their… …   Wikipedia

  • gender role — the public image of being male or female that a person presents to others. * * * …   Universalium

  • Gender identity disorder in children — Gender Identity Disorder of Childhood Classification and external resources ICD 10 F64.2 ICD 9 302.6 …   Wikipedia

  • Gender identity disorder — (GID) is the formal diagnosis used by psychologists and physicians to describe persons who experience significant gender dysphoria (discontent with the biological sex they were born with). It is a psychiatric classification and describes the… …   Wikipedia

  • Gender studies — is a field of interdisciplinary study which analyzes the phenomenon of gender. Gender Studies is sometimes related to studies of class, race, ethnicity, sexuality and location.Healey, J. F. (2003). Race, Ethnicity, Gender and Class : the… …   Wikipedia

  • Gender inequality — refers to the obvious or hidden disparities among individuals based on performance of gender (gender can separate from biological sex, see Sex/gender distinction). Gender has been construed as socially constructed through social interactions as… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”