- Gent-Wevelgem
-
Gent–Wevelgem ist ein belgisches Radrennen.
Das seit 1934 auf den Straßen der belgischen Westprovinzen ausgetragenes Eintagesrennen gehört seit Einführung der UCI ProTour 2005 zu dieser Rennserie der wichtigsten Radrennen des Jahres. Die Strecke von Gent–Wevelgem hat anders als die meisten flämischen Frühjahrsklassiker ein relativ flaches Profil. Das größte Hindernis stellt der Kemmelberg dar, eine typisch flämische Helling (dt.: Steigung) mit einem zwar kurzen, aber enorm steilen und unasphaltierten Anstieg.
Das flache Profil des Rennens wirkt sich auch auf die Siegerliste aus: So konnte ein Sprinter wie Mario Cipollini den Klassiker dreimal gewinnen. Ebenfalls dreimal entschieden die Belgier Eddy Merckx, Rik van Looy und Robert van Eenaeme das Rennen für sich. Die einzigen deutschen Sieger sind Andreas Klier (2003) und Marcus Burghardt (2007).
Im Jahr 2009 siegte der Norweger Edvald Boasson Hagen (Team Columbia-High Road) im Sprint zweier Ausreißer vor dem Weißrussen Aleksandr Kuschynski (Liquigas) und dem Australier Matthew Goss (Team Saxo Bank). Bester deutscher Fahrer wurde Andreas Klier (Cervélo TestTeam) als Fünfter.
Siegerliste
- 1934 Gustave van Belle
- 1935 Albert Depreitre
- 1936 Robert van Eenaeme
- 1937 Robert van Eenaeme
- 1938 Hubert Godart
- 1939 Andre Declerck
- 1940–1944 nicht ausgetragen
- 1945 Robert van Eenaeme
- 1946 Ernest Sterckx
- 1947 Maurice Desimpelaere
- 1948 Valere Ollivier
- 1949 Marcel Kint
- 1950 Briek Schotte
- 1951 Andre Rosseel
- 1952 Raymond Impanis
- 1953 Raymond Impanis
- 1954 Rolf Graf
- 1955 Briek Schotte
- 1956 Rik van Looy
- 1957 Rik van Looy
- 1958 Noël Foré
- 1959 Leon van Daele
- 1960 Frans Aerenhouts
- 1961 Frans Aerenhouts
- 1962 Rik van Looy
- 1963 Benoni Beheyt
- 1964 Jacques Anquetil
- 1965 Noel de Pauw
- 1966 Herman van Springel
- 1967 Eddy Merckx
- 1968 Walter Godefroot
- 1969 Willy Vekemans
- 1970 Eddy Merckx
- 1971 Georges Pintens
- 1972 Roger Swerts
- 1973 Eddy Merckx
- 1974 Barry Hoban
- 1975 Freddy Maertens
- 1976 Freddy Maertens
- 1977 Bernard Hinault
- 1978 Ferdi Vandenhaute
- 1979 Francesco Moser
- 1980 Henk Lubberding
- 1981 Jan Raas
- 1982 Frank Hoste
- 1983 Leo van Vliet
- 1984 Guido Bontempi
- 1985 Eric Vanderaerden
- 1986 Guido Bontempi
- 1987 Teun van Vliet
- 1988 Sean Kelly
- 1989 Gerrit Sonneveld
- 1990 Herman Frison
- 1991 Dschamolidin Abduschaparov
- 1992 Mario Cipollini
- 1993 Mario Cipollini
- 1994 Wilfried Peeters
- 1995 Lars Michaelsen
- 1996 Tom Steels
- 1997 Philippe Gaumont
- 1998 Frank Vandenbroucke
- 1999 Tom Steels
- 2000 Geert van Bondt
- 2001 George Hincapie
- 2002 Mario Cipollini
- 2003 Andreas Klier
- 2004 Tom Boonen
- 2005 Nico Mattan
- 2006 Thor Hushovd
- 2007 Marcus Burghardt
- 2008 Óscar Freire
- 2009 Edvald Boasson Hagen
Weblinks
- Offizielle Webseite (englisch, französisch, niederländisch)
Radrennen der UCI ProTourTour Down Under | Flandern-Rundfahrt | Baskenland-Rundfahrt | Gent–Wevelgem | Amstel Gold Race | Tour de Romandie | Katalonien-Rundfahrt | Critérium du Dauphiné Libéré | Tour de Suisse | Deutschland Tour | Vattenfall Cyclassics | Clásica San Sebastián | Benelux-Rundfahrt | Grand Prix Ouest France | Polen-Rundfahrt
Wikimedia Foundation.