Georg (Mecklenburg)

Georg (Mecklenburg)
Großherzog Georg
Denkmal in Neustrelitz

Georg, Großherzog von Mecklenburg [-Strelitz] (* 12. August 1779 in Hannover; † 6. September 1860) war von 1816 bis 1860 Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Strelitz.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Georg (Friedrich Karl Joseph) war der dritte Sohn des Herzogs Karl (Ludwig Friedrich) (Erbprinz, später als Großherzog Karl II. Regent im Landesteil Strelitz) und der Prinzessin Friederike von Hessen-Darmstadt. Am 6. November 1816 trat er die Nachfolge seines Vaters als Großherzog an. 1817 heiratete er Prinzessin Marie von Hessen-Kassel. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor:

Großherzog Georg. Stahlstich, vor 1837

In seine Regierungszeit fielen unter anderem die Verbesserung des Volksschulwesens, die Aufhebung der Leibeigenschaft und die bauliche Renovierung der Residenz Neustrelitz durch den Bau der Schlosskirche, die Neugestaltung der Orangerie und den Neubau mehrerer öffentlicher Gebäude (Neustrelitzer Rathaus) im klassizistischen bzw. im neugotischen Stil (Karolinenpalais). Zudem ließ Georg eine Reihe alter Baudenkmäler erneuern, z. B. die Marienkirche in Neubrandenburg, und so vor dem endgültigen Verfall bewahren. Als Schöngeist verkehrte oder korrespondierte Georg mit Berühmtheiten der Literatur- und Kunstwelt seiner Zeit, zum Beispiel mit Goethe. Politisch verfolgte er als junger Mann fortschrittliche, später aber zunehmend reaktionäre Ziele. Er war ein entschiedener Gegner jeglicher liberaler Entwicklungen in Mecklenburg in der 1848-er Revolution, verhinderte den Übergang von Mecklenburg zu einem modernen Verfassungsstaat und brachte durch den Freienwalder Schiedsspruch die im Schweriner Landesteil ab 1848/49 eingeleiteten Reformen zu Fall. Dies war maßgeblich darauf zurückzuführen, dass er um die Eigenständigkeit seines kleinen Großherzogtums Mecklenburg-Strelitz fürchtete. Der Rückfall und Verharren beider mecklenburgischer Landesteile auf der Stufe eines spätfeudalen Ständestaats in den folgenden Jahrzehnten gehen maßgeblich auf die Politik Georgs zurück. Georg war in seinem Großherzogtum von der Bevölkerung angesehen, da er sich durch eine Politik der wirklichen Hilfe und Nächstenliebe auszeichnete. Dies zeigt das folgende Beispiel: Als der Altstrelitzer Pastor 1855 um die Genehmigung bat, eine Glocke für die Klein Trebbower Dorfschule anschaffen zu dürfen, um einen geregelten morgendlichen Schulbeginn der Kinder zu gewährleisten, ließ Georg antworten, die Trebbower sollten Geld sammeln, um davon die Glocke selbst bezahlen zu können; man möge ihn aber informieren, bevor es soweit sei. Nach geraumer Zeit war Geld für eine leidlich kleine Glocke zusammengekommen, ein Kostenvoranschlag einer Glockenbaufirma aus dem pommerschen Demmin lag ebenfalls vor. Der Pastor bat um Genehmigung für die Auftragserteilung. Die Antwort des Großherzogs Georg kam sofort und lautete sinngemäß: Die Glocke darf in Auftrag gegeben werden; sie soll jedoch von doppelter Größe angefertigt werden. Die dazu noch fehlenden Kosten werde er als Großherzog tragen. Somit wurde eine größere Glocke angeschafft, die jetzt den Unterrichtsbeginn einläutete.[1] Als Georg 1860 starb, wurde sein Tod allgemein betrauert. Die Einwohner Mecklenburg-Strelitz´ brachten aus eigenem Antrieb die Idee auf, ihm ein Denkmal zu setzen. Eine diesmal nicht durch den Landesherrn unterstützte Geldsammlung im Großherzogtum erbrachte die Mittel, um ihm ein überlebensgroßes Bronzestandbild anfertigen zu lassen (Siehe Foto). Es wurde am 17. Oktober 1866 im Zentrum des Marktplatzes in Neustrelitz feierlich eingeweiht.[2]

Heute steht diese Plastik des Künstlers Albert Wolff nach jahrzehntelanger Demontage zur DDR-Zeit auf dem ehemaligen Paradeplatz vor der Schlosskirche, weil es für den zweiten Nachwendebürgermeister der Stadt Neustrelitz anlässlich der Marktplatzumgestaltung undenkbar war, den Großherzog wieder im Neustrelitzer Stadtzentrum zu sehen.

Literatur

Weblinks

Nachweise

  1. Akten des Pfarrarchivs Strelitz-Alt - - Schulangelegenheiten der Filialdörfer
  2. Zum 17. October 1866.- Festschrift zur Denkmalsenthüllung 1866 in Neustrelitz.


Vorgänger Amt Nachfolger
Karl II. Großherzog
von Mecklenburg
[-Strelitz]

1816–1860
Friedrich Wilhelm II.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Georg (Mecklenburg) — Johann Georg, Herzog zu Mecklenburg [ Schwerin] (* 3. Mai 1629 in Schwerin; † 9. Juli 1675 in Mirow) war ein nachgeborener Prinz des Hauses Mecklenburg Schwerin. Leben Prinz Johann Georg entstammte der Linie Schwerin des mecklenburgischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Alexander Herzog zu Mecklenburg (1921-1996) — Georg Alexander (Andreas Carl Michael Peter Philipp Ignatius Maria) Herzog zu Mecklenburg (* 27. August 1921 in Nizza; † 26. Januar 1996 in Mirow) war der älteste Sohn von Georg Herzog zu Mecklenburg und ein Ururenkel des Großherzogs Georg… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg I. — Georg hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Georg 2 Georg I. 3 Georg II. 4 Georg III./... 5 Georg... 6 Kirchliche Herrscher …   Deutsch Wikipedia

  • Georg II. — Georg hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Georg 2 Georg I. 3 Georg II. 4 Georg III./... 5 Georg... 6 Kirchliche Herrscher …   Deutsch Wikipedia

  • Georg III. — Georg hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Georg 2 Georg I. 3 Georg II. 4 Georg III./... 5 Georg... 6 Kirchliche Herrscher …   Deutsch Wikipedia

  • Georg IV. — Georg hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Georg 2 Georg I. 3 Georg II. 4 Georg III./... 5 Georg... 6 Kirchliche Herrscher …   Deutsch Wikipedia

  • Georg V. — Georg hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Georg 2 Georg I. 3 Georg II. 4 Georg III./... 5 Georg... 6 Kirchliche Herrscher …   Deutsch Wikipedia

  • Georg VI. — Georg hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Georg 2 Georg I. 3 Georg II. 4 Georg III./... 5 Georg... 6 Kirchliche Herrscher …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Alexander Herzog zu Mecklenburg, Graf von Carlow — Georg Alexander Michael Friedrich Wilhelm Albert Theodor Franz Herzog zu Mecklenburg (* 23. Septemberjul./ 5. Oktober 1899greg. im Schloss Oranienbaum bei Sankt Petersburg; † 6. Juli 1963 in Sigmaringen) war der einzige Sohn des Herzogs Georg… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Herzog zu Mecklenburg — Georg Alexander Michael Friedrich Wilhelm Albert Theodor Franz Herzog zu Mecklenburg, bis 1950: Herzog zu Mecklenburg, Graf von Carlow (* 22. Septemberjul./ 4. Oktober 1899greg.[1] im Schloss Oranienbaum bei Sankt Petersburg; † 6.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”