- Georg Emmerling
-
Georg Emmerling (* 12. Juli 1870 in Wien; † 12. Dezember 1948 ebenda) war ein österreichischer Politiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs (SDAP).
Inhaltsverzeichnis
Beruflich
Georg Emmerling erlernte nach der Absolvierung der Pflichtschulen den Beruf eines Kunstdrechslers. Es folgten Wanderjahre durch Italien, die Schweiz, Deutschland, Hollandund England. Er war Mitarbeiter in der Verwaltung und Expedition der „Gleichheit“.
Politische Funktionen
- 1912: Mitglied des Wiener Gemeinderates
- 1918–1934: Stadtrat
- 1919–1934: Amtsführender Stadtrat für die Städtischen Unternehmungen und Vizebürgermeister von Wien
- 1. Dezember 1920–17. Februar 1934: Mitglied des Bundesrates
- 28. Juni 1921–17. Februar 1934: Stellvertretender Vorsitzender des Bundesrates
In seine Amtszeit fielen unter anderem die Übernahme der Wiener Stadtbahn und deren Elektrifizierung. Nach dem Bürgerkrieg 1934 stand er unter Polizeiaufsicht. 1945 sollte Georg Emmerling Bürgermeister von Wien werden, aus gesundheitlichen Gründen lehnte er jedoch ab.
Sonstige Funktionen
- 1902: Geschäftsführer des Konsumvereins „Vorwärts“
- Gesellschafter der Druckerei „Vorwärts“
- 9. Dezember 1924: Vorsitzender der 2. Bundesversammlung
Georg Emmerling war einer der Initiatoren der Errichtung des Vorwärts-Gebäudes an der Rechten Wienzeile.
Gedenken
- Georg Emmerling wurde in einem Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 14 C, Nummer 15) beigesetzt.
- Nach ihm wurde der in der Oberen Donaustraße 97 – 99 nahe der Marienbrücke zwischen 1953 und 1957 errichtete Gemeindebau „Georg-Emmerling-Hof“ benannt.
Weblinks
- Eintrag zu Georg Emmerling auf den Webseiten des österreichischen Parlaments
- Biographische Daten von Georg Emmerling auf den Seiten des Landtags von Niederösterreich
- Eintrag über Georg Emmerling im Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie
Kategorien:- Landtagsabgeordneter (Wien)
- Landtagsabgeordneter (Niederösterreich)
- Mitglied des Bundesrates (Österreich)
- SPÖ-Mitglied
- Österreicher
- Geboren 1870
- Gestorben 1948
- Mann
Wikimedia Foundation.